Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Wie funktioniert eine Differentialkalibrierung und wie beeinflusst man hiermit die Leistung oder das Drehmoment eines Antriebs? Bei alten Citroen LKW konnte man Fahreigenschaften eines Antriebs wirksam beeinflussen

Geschrieben

Vermutlich meinst du das Nachstellen des Zahnflankenspieles und das Eintauchen des Kegel ins Tellerad. Sowie die Vorspannung der Lager für den Differentialkorb.

Das Zahnflankenspiel und der korrekte Eingriff wurde zu der Zeit, soweit meine Infos, mit Tuschierfarbe kontrolliert und nachgestellt.

Je nach Konstruktion des Differentialgehäuses wird dazu mittels Anlaufscheiben das Kegelrad Richtung Tellerrad geschoben oder davon entfernt, bis die richtige Stellung erreicht ist, in der die Tuschierfarbe flächig auf/übertragen wird. Durch das Einstellen der Kegelrollenlager wird das Tellerrad Richtung Kegelrad geschoben, bis auch da dann die Tuschierfarbe die korrekte Auflage anzeigt. Durch leichtes Verschieben des Differentialkorbes mittels Verstellung der Anlaufmuttern der Kegellager, oder verschieden dicke U-Scheiben zwischen Lagerdeckel und Gehäuse wird nun das Flankenspiel eingestellt und die Vorspannung der Kegelrollenlager des Differentialkorbes gemacht.

Die korrekte Vorspannung wurde/wird dann mit Hilfe eine speziellen Kurbeldrehmomentschlüssels kontrolliert, mit dem wird die Kraft gemessen, die es braucht, den Differentialkorb dann zu drehen.

Soweit die Infos zum Einstellen des Winkelgetriebes im 500er Fiat. Dürfte bei allen solchen Getrieben gleich sein.

Bevor man sich da ranwagt, um das Leerspiel des Differentiales nachzustellen oder das Geräusch zu minimieren, muß man sich davon überzeugen, das die Zahnflanken des Winkelgetriebes überhaupt noch der Werksfertigungsform entsprechen und nicht einfach ein-bzw. abgelaufen sind. Ist meist das Kegelrad schon verschlissen und stellt man nach, dann wird man vermutlich als Effekt einen schnelleren Verschleiß des Winkelgetriebes mit erheblichem Abrieb haben, weil nur noch kleine Flächen der Zahnräder aufeinander laufen. Das verschleißt sehr schnell und jault dann umso mehr.

Eventuell helfen dicke Getriebe Hypoidöle GL5 mit MOS-Zusatz bzw. anderen Füllstoffen mehr als der Versuch der Nachstellung.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...