Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Hansi:

Moin,

ganz genau so sehe ich das auch. Das ist auch meine Erfahrung. Der Besitzer der Werkstatt meines Vertrauens sagte das so: "Wir machen gern einfache Sachen. Bremsen, Ölwechsel, Inspektionen........Das geht leicht/schnell von der Hand und guten Umsatz.

Wenn ich aber am Montag so´n C6 bekomme und schon wegen der Fummelei (opftmals schwer zugänglich/verbaut/zeitaufwendig) der Betrieb augehalten wird......meldet sich der Mitarbeiter am nächten Tag garantiert für den Rest der Woche krank."

Selbst Citroenvertretungen knirschen schon mal mit den Zähnen. Die könne zwar nicht nein sagen, aber das hat auch seinen Preis.

Ich finde für mich und meinen C6 keine Alternative, also: Augen zu und durch.

Andi

Das kenne ich. Allein wegen einer Manschette musste mein Vertrauter Stunden lang kämpfen. Wohl auch, weil er sich mit dem Wagen nicht auskennt, aber mechanisch alles kann.

Elektronik muss ich machen. Da geht er mir zur Hand. Die anderen 2 Autos (bald 3) macht auch er. Zumindest bis zu seinem bevorstehenden OP 

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb sdh:

Manschette

Welche denn wenn ich fragen darf. Wenn ich eins gelernt hab an den C5X7 oder C6 Fahrwerken, dann ist es wichtig die Ruhe zu bewahren und im Vorfeld mal in die technischen Unterlagen zu sehen. Wenn man das erfüllt  hat hilft das richtige Werkzeug ungemein. Wenn alle die Kriterien erfüllt sind kommt sogar sowas wie Spaß auf😉

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb ZXdiesel:

Welche denn wenn ich fragen darf. Wenn ich eins gelernt hab an den C5X7 oder C6 Fahrwerken, dann ist es wichtig die Ruhe zu bewahren und im Vorfeld mal in die technischen Unterlagen zu sehen. Wenn man das erfüllt  hat hilft das richtige Werkzeug ungemein. Wenn alle die Kriterien erfüllt sind kommt sogar sowas wie Spaß auf😉

Vorne, Fahrerseite. Wenn ich nicht falsch liege, 2 Mann 2 Stunden. Die andere müsste langsam auch.

Ich suche noch nach dem großen Werkstatt Handbuch zum runterladen. Der kleine taugt wenig.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sdh:

Ich suche noch nach dem großen Werkstatt Handbuch zum runterladen.

Wie wäre es hiermit? Meiner Meinung nach unverzichtbar, wenn man selbst schrauben will. Die Installation auf einem älteren Lenovo-Laptop war kein Problem und hat sich schnell bezahlt gemacht.

  • Like 2
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb id_ds:

Ja, die Sechszylinder-Diesel haben eine erhöhte Schadenshäufigkeit. Dass der C6 aber nichts taugt halte ich für keine angemessene Darstellung.

Ich kenne C6-Fahrer, die auf 180.000 Kilometern nur normale Wartung und Verschleißreparaturen hatten ohne jeden außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt - mit dem Diesel-Sechszylinder.

Ein Fahrzeug braucht einen Antrieb, sonst ist es ein Stehzeug. Als Accessoire in meiner Wohnung kann ich den C6 nicht gebrauchen. Und ein Auto, bei dem ich auf jeder Urlaubsfahrt schwitzen muss, dass mir der Motor nicht um die Ohren fliegt, taugt für mich nichts. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb bx-basis:

Ich glaube da spricht keiner drüber wenn Werkstattaufenthalte regelmäßig deutlich 4stellig kosten weil es einfach keine Rolle spielt. Die Besitzer lassen den Wagen abholen mit dem Auftrag "1x alles machen" und bekommen ihren Ersatzwagen vor die Tür gestellt und wenn der Wagen fertig ist wird wieder getauscht. Der Rest geht per Bankeinzug, Rechnung kommt per Mail und wird archiviert.

Wahrscheinlich verstehe ich von Mercedes mehr als Ihr hier. Deshalb  frage ich Euch ja auch nach Citroën. Bei Mercedes kenne ich die Schwachstellen und deshalb besinne ich mich auch wieder auf die Marke.

ihr könnt glauben, wenn es Probleme gibt, sind sie tatsächlich häufig teuer (Kolbenfresser beim 5.5l V8 mit Alusil-Beschichtung z..B. Muss man wissen, darf man nicht kaufen).

Aber die Probleme sind insgesamt offenbar 10x so selten wie bei Citroën und treten erst nach 150-200.000km auf. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Der DS5 ist mir heute auch ausgeredet worden…

 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb silvester31:

Wenn's noch halbwegs aussehen soll, werfe ich den CLS in die Runde. Ob die sportlichen E-Kasse manierlich federt, kann ich nicht sagen.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Icksemm:

 

was für Erfahrungen meinst du denn da? Die vom Hörensagen oder die praktischen?

Meine Meinung ist, wenn du einen C6 am Montag vor die Werke stellst hat der Monteur der an dem Klo schrauben muss den Kanal für die ganze Woche voll. Und ich weiß wovon ich spreche und das hat dann was mit Lustlosigkeit zu tun. 

Außerdem wenn von 1000 Motoren 100 wegen gebrochener Kurbelwellen den Geist aufgegeben dann ist das zwar nicht schön aber das bekommen gerissene in Öl laufende Zahnriemen in bedeutend jüngeren Motoren auch hin.

 

 

Ich berichte von jemand, der in sei er kleinen Werstatt Enten, CX, SM und aktuelle C Hybrid was auch immer repariert.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb josh111:
vor 23 Stunden schrieb silvester31:

Wenn's noch halbwegs aussehen soll, werfe ich den CLS in die Runde. Ob die sportlichen E-Kasse manierlich federt, kann ich nicht sagen.

Genau so einen habe ich mir heute angesehen- eher zufällig, weil er auch beim Händler stand.

Erste Serie, mit rahmenlosen Scheiben (wie C6), mit Luftfederung (min eben so gut wie C6) und mit 3l V6 Diesel (astronomisch besser als C6). Bei normaler Pflege sind Motorschäden unbekannt. Laufleistungen von 500+k km normal, wenn die Karossen bereits die Räder gestreckt haben. Injektoren und AGR etc. sind halt Verschleißteile und müssen auch hier getauscht werden, aber mechanische Schäden sind sehr selten. Diese Motoren sind sicher 1 Mio mal in x verschiedenen Baureihen verwendet worden.

ich glaube, der wird‘s. Hat auch ein eher avantgardistisches Design - außen wie innen. Ein Citroën mit Qualitätsstern sozusagen 😉 

 

Bearbeitet von josh111
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann zu dem 2,7l Dieselmotor nur meinen hier zititerten Beitrag nennen. Schwarze Schafe (in Bezug auf Werkstätten) gibt es überall und Pech kann man bei jeder Automarke haben.

Mir sind jedenfalls die deutschen Marken zu langweilig, so gut sie qualitativ auch sein mögen.

 

Tim

PS: Bei Mercedes kommt noch hinzu, dass ich immer das TAXI-Déjà-vu habe, zumindest beim W123 +124.

 

Bearbeitet von Rundauge
Geschrieben
Am 17.2.2025 um 16:05 schrieb Thomas Hirtes:

Aus meiner Sicht ist man mit dem 2.2 HDI 170 Automatik im C6 am besten bedient.

Ein Sparsamkeitswunder ist der Motor allerdings nicht, unter 9 Liter bekomme ich den nur in Frankreich. 

Äh… 9 Liter mit dem HDi 170? 
Da bin ich ja froh, dass ich das Schaltgetriebe hatte. Da war eine 6 vor dem Komma auch bei rücksichtsloser Fahrt normal. Höchstens mal vereinzelt Ausreißer in Richtung der 7. Mit etwas Disziplin wäre auch eine 5 zu erreichen.

  • Like 3
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb XM_Boris:

Äh… 9 Liter mit dem HDi 170? 
Da bin ich ja froh, dass ich das Schaltgetriebe hatte. Da war eine 6 vor dem Komma auch bei rücksichtsloser Fahrt normal. Höchstens mal vereinzelt Ausreißer in Richtung der 7. Mit etwas Disziplin wäre auch eine 5 zu erreichen.

tja, der verklärte oder vergessliche Blick in die Vergangenheit. Bei rücksichtsloser Fahrweise ist eine 6 vor dem Komma völliger Blödsinn und eine 5 nur bei konstant 90 km/h hinterm LKW zu erreichen. Ich hatte neben dem HDI240 beide Versionen des HDI170. Der Automatik brauchte bei mir auf meinen ca 100.000km zwischen 7 bei eher gemütlicher Autobahnfahrt und knapp 9 Liter im winterlichen Kurzstreckenbetrieb, der Schalter ca 1 Liter weniger. 

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Higgins*:

Wie wäre es hiermit? Meiner Meinung nach unverzichtbar, wenn man selbst schrauben will. Die Installation auf einem älteren Lenovo-Laptop war kein Problem und hat sich schnell bezahlt gemacht.

Danke! Schulde dir ein Bier oder Glas Whisky, falls es funktioniert. 

...

Wir hätten beinahe einen Jaguar gekauft, doch war die First Lady verliebt und wurde es die C6 '08 2.7.

Davor war für mich kurze Zeit die hässliche R-Klasse Favorit, nur wegen Komfort.

Cls war zu Beginn der Hammer, bis ich es damals als Firmenwagen bekam. Kein Mittelmaß Mann möchte ein zweitesmal hinten ein- oder aussteigen.

Auf dem Weg in den Urlaub, egal ob Prag oder Marseille schwitze ich nicht, trotz kurzweilige 200er Tempomat Stücke. (Dazu, ist der erste Auto wo meine Beifahrerin kein Angst hat bei +200) Naja, unsere ist ja gerade frisch mit ihren 245k, wo allein hier im Forum welche mit über 350k rumfahren.

Verbrauch; nie eine 9 gesehen je Tankfüllung. 8.2-8.6, egal ob Sommer oder Winter. Kann mir aber vorstellen, das es bei vorwiegend Stadtverkehr es über 9 wäre. Aber... Hätte nicht gedacht das der kleine 7, 8 bzw 9 Liter verbraucht. Verbraucht der 3l Diesel nicht 1 Liter weniger als der 2.7?

Ab und zu leidet sie unter Alzheimer. Oder, will nur manchmal, wie jede Göttin, das man sich um sie kümmert. Mal Fahrwerk hoch und wieder runter fahren, Lüftung wieder einstellen, memory der Sitze erfrischen, usw. Solche Kleinigkeiten. 

Er wollte sich für ein Stern entscheiden. Nun hat er seine Absulution.

Ich muss nun einen E30 als erstes Auto kaufen, wegen ein Klischee und weil wir kein Datsun Cherry finden können, obwohl ich für den Frischling einen XM mit 3l wollte.

Also; nicht alle C6 mit 2.7 sind schlecht. Man muss nur die macken kennen, wie oben auch für Mercedes erwähnt. 

Was ich sagen möchte; Wir alle kaufen unsere Autos aus eigenen Argumenten. Das einzige was wir machen ist, unsere Erfahrung und Meinung teilen.

Bearbeitet von sdh
Meinung durch Kommentare...
Geschrieben

Der Bordcomputer zeigt bei mir nach  8000km Mischbetrieb (Stadt Land Autobahn)  6,6l auf 100km beim Ex-Boris-Vierzylinder mit Schaltgetriebe. Also auch in der Gegenwart ist der Verbrauch so wie in der Erinnerung. Und die 5 vor dem Komma ist bei Autobahnrichtgeschwindigkeit kein Problem. 🙂  

  • Like 2
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb SeppCx:

Der Bordcomputer zeigt bei mir nach  8000km Mischbetrieb (Stadt Land Autobahn)  6,6l auf 100km beim Ex-Boris-Vierzylinder mit Schaltgetriebe. Also auch in der Gegenwart ist der Verbrauch so wie in der Erinnerung. Und die 5 vor dem Komma ist bei Autobahnrichtgeschwindigkeit kein Problem. 🙂  

so biegt man es sich dann eben zurecht. Die 6,6 mögen ja stimmen, aber eben garantiert nicht bei der anfangs erwähnten rücksichtslosen Fahrweise. Der BC in meinem HDI170 Automatik zeigte immer 9-9,2 an, der reale Verbrauch war ca 0,5 Liter geringer. Im HDI240 war es andersrum, da wich der BC nach unten ab. Egal, Verbrauchsthemen sind hier ja immer genauso spannend wie Themen ums Öl. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Andreas Strunk:

so biegt man es sich dann eben zurecht. Die 6,6 mögen ja stimmen, aber eben garantiert nicht bei der anfangs erwähnten rücksichtslosen Fahrweise. Der BC in meinem HDI170 Automatik zeigte immer 9-9,2 an, der reale Verbrauch war ca 0,5 Liter geringer. Im HDI240 war es andersrum, da wich der BC nach unten ab. Egal, Verbrauchsthemen sind hier ja immer genauso spannend wie Themen ums Öl. 

dann steht der Benziner ja gar nicht mehr so schlecht da. Ich fahre ihn zwar im C5 III (1,8t) aber der sollte vom Gewicht her ja in ähnlichen Regionen sein wie der C6. Hier liegt der ehrliche Durchschnittsverbrauch auf Benzin bei 10 Litern (gemischtes Profil mit überwiegend Autobahn aber auch einigen Stadtfahrten). Auf LPG bin ich bei knapp 12. Lange gemütlich gefahrene Autobahnstrecken (Tempomat 120-140km/h) sind immer unter 10. Ganz selten hatte ich auch ne 8 vor dem Komma. Der Boardcomputer rechnet ziemlich genau und weicht nur um ca. 0,2 Liter nach unten ab von Spritmonitor. Lange Zeit war ich mit den v6 Benzinern dank LPG wirklich günstig unterwegs, leider ist der Gas-Preis enorm gestiegen in den letzten Jahren und liegt inzwischen bei ca. 1 Euro/L.

Bearbeitet von Koelner
  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Andreas Strunk:

aber eben garantiert nicht bei der anfangs erwähnten rücksichtslosen Fahrweise

Definiere „rücksichtslos“. Ich meinte damit, rücksichtslos in Hinblick auf möglichst geringen Verbrauch. Nicht auf Biegen und Brechen das Auto dreschen.

Realer Verbrauch im normalen Betrieb eben. Von sich etwas zurechtbiegen kann eigentlich keine Rede sein, denn selbst 6,6 Liter sind immer noch ganz schön weit weg von den an anderer Stelle genannten 9 Liter.

Die paar mal, die ich stichprobenartig nachgerechnet habe, waren jedenfalls eher bei jeweils 6,3 Litern. Der BC übertreibt hier.

Ich will dir deine Erfahrungen nicht abstreiten. Ich verstehe nur nicht, weshalb du andere Erfahrungen nicht gelten lassen willst oder sie so behandelst, als seien sie erfunden. Vielleicht fährst du einfach anders.

Egal wie: auch mit 6,6 Litern wäre der Motor alles andere als ein Säufer. 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb XM_Boris:

Definiere „rücksichtslos“. Ich meinte damit, rücksichtslos in Hinblick auf möglichst geringen Verbrauch. Nicht auf Biegen und Brechen das Auto dreschen.

Realer Verbrauch im normalen Betrieb eben. Von sich etwas zurechtbiegen kann eigentlich keine Rede sein, denn selbst 6,6 Liter sind immer noch ganz schön weit weg von den an anderer Stelle genannten 9 Liter.

Die paar mal, die ich stichprobenartig nachgerechnet habe, waren jedenfalls eher bei jeweils 6,3 Litern. Der BC übertreibt hier.

Ich will dir deine Erfahrungen nicht abstreiten. Ich verstehe nur nicht, weshalb du andere Erfahrungen nicht gelten lassen willst oder sie so behandelst, als seien sie erfunden. Vielleicht fährst du einfach anders.

Egal wie: auch mit 6,6 Litern wäre der Motor alles andere als ein Säufer. 

nichts für ungut, aber rücksichtslos klingt für mich nicht positiv und eher nach dem „Dreschen“, das es für Dich anscheinend eben nicht ist. Du magst Recht haben, vielleicht fahre ich anders. Ich fahre jedenfalls nicht so, dass ich ständig den Andpruch habe möglichst verbrauchsoptimiert unterwegs zu sein. Das ist mir tatsächlich zu anstrengend und wenn ein Minimalverbrauch wichtig ist, halte ich einen C6 für das falsche Auto, egal welchen. 

Geschrieben
Am 18.2.2025 um 22:49 schrieb sdh:

Ich muss nun einen E30 als erstes Auto kaufen, wegen ein Klischee und weil wir kein Datsun Cherry finden können, obwohl ich für den Frischling einen XM mit 3l wollte.

Etwas OT, aber mein Bruder hat sich diese Woche bei einem Nissan Händler einen C4 Grand Spacetourer gekauft. UND der hat einen Cherry mit 38.000km um 6.xxx Euro stehen. Jedoch in Ö.

20250214_164045.jpg.2ccaa64f8e01ff0e6bc3bc1803594e47.jpg

OT: mein anderer Bruder hat mit seinem 2,2l C6 Schaltgetriebe errechnete 6,7l im Durchschnitt (auch mit viel Stadtanteil dabei) verbraucht, mit dem folgenden zweiten identen 7,1l.

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Koelner:

dann steht der Benziner ja gar nicht mehr so schlecht da. Ich fahre ihn zwar im C5 III (1,8t)

Mein C6 Benziner wiegt knapp 1,9t.. 

Mit mir zusammen dann über 2t in Bewegung. 

Wenigstens noch jemand der die Vorzüge des V6 kennt.. 

large.IMG202406191152202.jpg.1a8b6405d99576fc8d5983fde57e15f8.jpg

Upps, das waren dann 9,4L anstatt der besagten 9,3L bei der faszinierenden Norwegen Tour.. 

Und hier noch ein Beispiel in Norwegen bei sehr gemütlichen Fahrt: 

large.IMG202406171301242.jpg.a7ceddd092382056554935d5dd87a1b1.jpg

Grüße Marinkoc6 

Geschrieben
On 2/16/2025 at 1:28 PM, josh111 said:

Nun überlege ich einen 18 Jahre alten C6 als Reisewagen einzusetzen.

Das Auto wird wohl wenig im Kurzstreckenbetrieb und überwiegend auf wirklich langen Touren (500 bis 3.000km) eingesetzt.

Ist für meinen Plan ein C6 mit dem 2.7 HDI mit >150k km Laufleistung aus seriösem Vorbesitz eine gute Idee?

1. gute Idee.

2. sehr gut.

3. 3.0 Liter, HDI.

Wenn Du willst, kannst Du meine beiden gerne Probe fahren. Einer ca. 100 TKM, der andere ca. 350 TKM. Kein Wartungsstau. Wirst keinen Unterschied feststellen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...