Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vorgestern war es soweit: ich durfte meinen neuen BX abholen, nachdem sich die Fehlersuche und Reparatur des ABS beim Verkäufer noch etwas hingezogen hatte.

Ich war schon lange latent auf der Suche nach einem BX, der meine wohl einschneidendste Citroën-Kindheitserinnerung ist: das erste Citroën-Modell, dessen Einführung ich bewusst miterlebt hatte. Das macht mich bis heute zu einem BX-Fan, ohne dass ich allerdings je einen besessen hätte. 2005 habe ich einmal einen 16V angeschaut, habe dann aber angesichts des Geräuschpegels auf seinen Einsatz als Daily Driver (2 × 40 km Autobahn) verzichtet. Ich trauere ihm aber immer noch ab und zu nach. Interessante Modelle in meinem Beuteschema sind entweder ganz frühe Exemplare oder solche, die spezielle / seltene Varianten verkörpern, idealerweise mit einer nicht alltäglichen Farbe.

Über einen solchen bin ich dann im letzten November gestolpert: einen GTi 4WD von 1990 mit nur 78'000 km auf dem Zähler und im schönsten Hellblau, das man sich vorstellen kann. Angepriesen wurde es als "Monzablau", so eine Farbe habe ich aber bei Citroën nirgends gefunden. In diesem Jahrgang muss es wohl bleu olympe sein. Ein 4WD, der nicht rot, weiss oder grau ist, dazu mit überschaubarer Laufleistung und mit der Aussicht auf Veteranenzulassung (was ungefähr dem deutschen H-Kennzeichen entsprechen dürfte). Das konnte ich mir nicht entgehen lassen.

Der Aspekt "Leichtsinn" kommt dann in Spiel, wenn man sich etwas über den 4WD informiert. Die Schwäche der Getriebewellen ist bekannt. Ich habe mich trotzdem entschlossen, das Wagnis einzugehen. Der Wagen wurde offenbar sehr pfleglich behandelt, und beim Probefahren sind mir keine Auffälligkeiten aus dem Antriebsstrang aufgefallen. Ich bin allerdings nicht der grosse Kenner... Nun hoffe ich, dass das Ganze noch etwas durchhält. Viele Kilometer werde ich nicht zurücklegen (der Veteran ist ohnehin auf 3000 p.a. limitiert), und Bergbauerneinsatz im Gelände und auf Schnee ist auch nicht geplant. Eine Quelle für potentielle Ersatzwellen habe ich vermutlich auch schon – Zustand derselben allerdings noch nicht bekannt.

In den letzten zwei Tagen stand dann die Überführung in meine Heimat, eine kleine Fototour und noch ein paar Besorgungen an. Nach kurzer Eingewöhnungsphase habe ich die ersten 250 km schon mal genossen. Der Wagen liegt natürlich etwas straffer als meine alten GS und CX, aber das typische Citroën-Fahrgefühl ist trotzdem da. Dank des wirklich exzellent erhaltenen Innenraums ist der Wohlfühlfaktor ausserordentlich hoch. Einzig der Geräuschpegel hat mich anfangs etwas erschreckt, habe ich doch die letzten 12 Autojahre praktisch nur im C6 verbracht. Man gewöhnt sich allerdings auch wieder daran. Lange Autobahntouren werden nicht zu meinen bevorzugten Unternehmungen mit den BX gehören.

Ein Bisschen was zu tun gibt es natürlich auch noch. Die Räder entsprechen noch nicht meinem Ideal. Die Radkappen, die bei dem Auto dabei waren, habe ich aus mehrerlei Gründen gleich entsorgt: die Dinger mit den 12 ovalen Vertiefungen (einfarbige Version) haben mir noch nie gefallen, vermutlich entsprechen sie nicht dem Jahrgang, sie waren in einem unansehnlichen Zustand und es gab auch nur noch 3 Stück davon. Für den Sommer werde ich mich wohl nach den GTi-Alus umsehen, und die vorhandenen Räder werden Deckel erhalten – welche, muss ich noch herausfinden. Zudem möchte ich vielleicht als farbliches Kontrastprogramm zum Hellblau noch etwas Gelb in den vorderen Bereich bringen in Form von Nebelscheinwerfern und Scheinwerferbirnen.

Ich habe auch den Eindruck bekommen, dass der Wagen etwas hoch steht, vor allem hinten. Ich habe allerdings sehr wenig Vergleichsmaterial. Eine Messung wird zeigen, ob das so ist und gegebenenfalls korrigiert werden muss.

Hier noch etwas Bildmaterial zum Geniessen:

large_bx01.jpg.ddf6dbbddc3c56570fb88113e0d9bfeb.jpglarge_bx02.jpg.e42c94912486490c0b5f0e870191a0fd.jpglarge_bx03.jpg.c579b729110ddcb6ea1beaab0fbc1a1c.jpglarge_bx06.jpg.a0ce2b0df1a6cc3b6ec8a4e2e7944987.jpglarge_bx05.jpg.23ab3092e35066149aad31d926b0dba5.jpglarge_bx04.jpg.0a0178bd0611f0d4177cb97904fbe9e7.jpg

  • Like 18
Geschrieben (bearbeitet)

Wegen der Federung solltest Du prüfen ob die richtigen Kugeln drin sind, vor allem hinten. Beim 4WD sind dort Kugeln ohne Stoßdämpfer verbaut, 400cm³, 40 bar - der Dämpfer sitzt wohl in dem Stopfen auf dem Federzylinder. Die Kugeln gibt es nirgendwo mehr zu kaufen, es eignen sich normale Hauptdruckspeicher oder Hydractivekugeln mit entsprechendem Volumen und korrigiertem Druck.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 4
Geschrieben

Ansonsten wirklich bildschön und absolut rar in bleu olympe - beim 4WD dominierten tatsächlich rot/grau/weiß.

Mein 4WD-Abenteuer dauerte 2004 nur 8 Wochen, nach 2000km verabschiedete sich die Verzahnung der Wellen. Er hatte gut 120tkm gelaufen und schon ganz früh ein neues Verteilergetriebe bekommen, vermutlich bevor es die Anweisung gab immer auch die andere Welle mit zu ersetzen.

Ich hoffe Du hast damit mehr Glück. Das Spiel war bei meinem rückblickend wohl daran zu erkennen daß man nie 100% ruckfrei anfahren konnte, wobei ich nicht weiß wie groß der Unterschied zu einem Antrieb im Sollzustand ist.

Geschrieben

Ja, von deinem Pech habe ich gelesen, @bx-basis, als ich mich in Forum etwas über den 4WD schlau gemacht habe. Da habe ich auch das Thema Anfahrruckeln gesehen. Ein solches konnte ich zum Glück nicht feststellen. 

Der Tip mit den Kugeln ist gut, die werde ich mal ansehen. Ich empfinde das Federungsverhalten zwar als "normal", aber man kann nie wissen. Wie gesagt: BX-Experten-Level noch im Anfängerstadium.

Ich schreibe dir dann in 9 Wochen, ob ich mehr Glück hatte... 🙂

  • Haha 1
Geschrieben

Sehr schönes Auto! Habe ja selber einen GTI 4x4 aus Frankreich mit mittlerweile 96.000km, der nicht mehr ruckfrei fahrbar ist (ist bei der Probefahrt durch einen Bekannten schlecht behandelt worden; Kupplung ist fällig und dann sehe ich auch den Zustand der Transferwellen) und einen 4WD Break mit 125.000 km, der einwandfrei fährt. Vermeide heftige Lastwechsel und das hält schon. Ersatzgetriebe gibt es immer mal wieder und die halten dann wieder je nach Ausgangszustand viele 1000 km. Ich selber habe in Frankreich sogar noch ein NOS Verteilergetriebe günstig gefunden. Das Gegenstück in Neu suche ich noch. 

Der Wagen ist insgesamt lauter, als 2WD BXe, was aber klar ist durch Kardan und Diff hinten. Ich habe in beiden normale Kugeln drin, was dann etwas härter ist. Die Höhe sollte vorne gleich sein zum 2WD mit 166mm (+10/ -7), aber hinten 237mm (+10/-7) gegenüber 223 (+10/-7) .

Gute Fahrt und viel Spaß  mit dem schönen Auto.

Sebastian

 

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb 5imon.:

Ich schreibe dir dann in 9 Wochen, ob ich mehr Glück hatte... 🙂

Wenn Du ihn in der Zeit 2000km bewegst haben wir vergleichbare Bedingungen...

Zur Höhe: vorne 166mm wie bei allen BX an der Vorderkante des Fahrschemels, hinten unter dem Achsrohr sollen es 237mm sein - beim 2WD ist der Meßwert 223mm, das liegt aber an der anderen Achse. Die Radlaufkante ist beim 4WD wie bei allen BX in etwa auf Höhe des Felgenhorns.

Kugeln vorne sind die gleichen wie beim GTi 2WD. OE 95630510 mit 400cm³, 55 bar und Zentralbohrung 1,65mm. Hinten OE 95564252 mit 400cm³, 40 bar und ohne Stoßdämpfer.

P.S.: Chevronics hat ein Pärchen NOS für hinten...

Bearbeitet von bx-basis
  • Danke 1
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb bx-basis:

 Chevronics hat ein Pärchen NOS für hinten...

Wenn die Bezeichnung tatsächlich stimmt. 100 GBP für das Paar wären ja gut, aber mit Shipping und Zoll...wird das mal richtig teuer. Aber wer 4x4 Geschmack hat.. 🙂

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb ssiegert:

Wenn die Bezeichnung tatsächlich stimmt. 100 GBP für das Paar wären ja gut, aber mit Shipping und Zoll...wird das mal richtig teuer. Aber wer 4x4 Geschmack hat.. 🙂

Das Foto zeigt 2 Originalkugeln mit der korrekten Referenz.

Geschrieben

Schöner Wagen, der war doch bei Phantomcars zum verkauf oder?

Zum Federverhalten, bei meinem habe ich auch immer gedacht, der federt ordentlich. Aber als ich die Federbeine vorne und die Schwingarmlager hinten erneuert hatte, das waren Welten. Der federt jetzt wie auf Wolken.

  • Like 1
Geschrieben

Genau, der Wagen von Phantomcars ist das. Warst du etwa auch unter den Interessenten? Laut dem Inhaber gab es noch andere ausser mir. 

Geschrieben

Ein sehr schönes und vor allem extrem seltenes Exemplar. Glückwunsch.

Geschrieben

@ssiegert, @bx-basis, @BX16V89, vielen Dank für die Tips! Die gesamte Federung werde ich sicher mal noch unter die Lupe nehmen. Auf Kugeln habe ich evtl. noch Zugriff, da muss ich vermutlich nicht Teile teuer aus GB importieren.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb 5imon.:

Laut dem Inhaber gab es noch andere ausser mir.

Alter Verkäufertrick. Der will, daß Du nicht zu lange überlegst und womöglich auch noch anfängst zu feilschen 🙂

Glückwunsch zu dem schönen BX!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb 5imon.:

Auf Kugeln habe ich evtl. noch Zugriff, da muss ich vermutlich nicht Teile teuer aus GB importieren.

Wie gesagt, hinten sollten grundsätzlich auch andere Kugeln ohne Dämpferelement passen. Dieses sitzt nach meinem Kenntnisstand nämlich in Nr.5, das Teil ist für Berline und Break auch unterschiedlich. Die Federzylinder sind übrigens bei BL/BK gleich und waren auch im 405er mit Allrad verbaut.

large.Screenshot_20250221-081327_Chrome.jpg.0c67652faa5548bf25d73a1106de6344.jpg

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

was ein wunderschöner Schlitten! Glückwunsch ... das einzige was für mich das tolle Design etwas stört sind das Tagfahrlicht und der fette CH Aufkleber. 

Geschrieben

Die hintere Stoßstange wurde wahrscheinlich schon einmal erneuert, ab Werk sieht das so aus:

4343.l.jpg

ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben (bearbeitet)

Sehr schöner BX in toller Farbe!

Am 20.2.2025 um 12:14 schrieb 5imon.:

Für den Sommer werde ich mich wohl nach den GTi-Alus umsehen, und die vorhandenen Räder werden Deckel erhalten – welche, muss ich noch herausfinden.

Für den GTi gab es ab Modelljahr 1990 spezielle GTi-Radkappen:

In Deutschland gab es sie nicht, da hatte der GTi immer Alufelgen. Ob der GTi 4x4 auch damit ausgeliefert wurde, weiß ich leider nicht. Stilistisch würden sie aber gut passen :)

Edit: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das Buch sagt, es gab sie auf beiden.

Viele Grüße
Andreas

Bearbeitet von ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb bx-basis:

Dämpferelement

vor 8 Stunden schrieb bx-basis:

Dieses sitzt nach meinem Kenntnisstand nämlich in Nr.5

Man erkennt den Dämpfer sogar in der Abbildung.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Kirunavaara:

Alter Verkäufertrick. Der will, daß Du nicht zu lange überlegst und womöglich auch noch anfängst zu feilschen 🙂

Glückwunsch zu dem schönen BX!

Sowas habe ich mir auch schon gedacht. Es war mir letztlich egal, da ich den Wagen ohnehin wollte. Und der Verkäufer macht mir einen sehr ehrlichen Eindruck.

vor 8 Stunden schrieb bx-basis:

Wie gesagt, hinten sollten grundsätzlich auch andere Kugeln ohne Dämpferelement passen. Dieses sitzt nach meinem Kenntnisstand nämlich in Nr.5, das Teil ist für Berline und Break auch unterschiedlich. Die Federzylinder sind übrigens bei BL/BK gleich und waren auch im 405er mit Allrad verbaut.

Super, danke für das Diagramm. Da weiss ich gleich, wo zu suchen ist!

vor 5 Stunden schrieb Koelner:

was ein wunderschöner Schlitten! Glückwunsch ... das einzige was für mich das tolle Design etwas stört sind das Tagfahrlicht und der fette CH Aufkleber. 

Beim Tagfahrlicht bin ich auch noch nicht sicher, ob es wirklich dran bleibt. Der Stilbruch ist schon recht krass. Mal sehen wie die befestigt sind, wenn es keine hässlichen Löcher im Stossfänger hat, sollte das ja leicht rückgängig zu machen sein. Der Aufkleber bleibt wohl dran, das ist für den Jahrgang in der Schweiz authentisch, und ich weiss ja auch nicht, wie es drunter aussieht. Schön finde ich es allerdings auch nicht, es gibt aber auch keinen sinnvollen alternativen Ort, den Kleber anzubringen.

vor 5 Stunden schrieb Auto nom:

Die hintere Stoßstange wurde wahrscheinlich schon einmal erneuert, ab Werk sieht das so aus:

4343.l.jpg

Ich gehe davon aus, es geht um die zusätzliche Fuge im unteren Drittel. Ist das ein komplett anderer Stossfänger oder ist da was aufgesetzt? Und was ist die Funktion dieses Teils? Den Veteran hat er jedenfalls auch so bekommen, die Experten im Strassenverkehrsamt sind wohl nicht so tief in den Details drin bei so seltenen Autos.

vor 4 Stunden schrieb ACCM Andreas Schmidt:

Sehr schöner BX in toller Farbe!

Für den GTi gab es ab Modelljahr 1990 spezielle GTi-Radkappen:

In Deutschland gab es sie nicht, da hatte der GTi immer Alufelgen. Ob der GTi 4x4 auch damit ausgeliefert wurde, weiß ich leider nicht. Stilistisch würden sie aber gut passen :)

Edit: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das Buch sagt, es gab sie auf beiden.

Ich nehme stark an, dass der GTi auch in der Schweiz immer Alus hatte. Diese Radkappen kenne ich jedenfalls nur von Bildern. Sie gefallen mir auch nicht besonders. Glattflächig ist zwar prinzipiell immer gut, aber diese hier wirken doch sehr generisch. Ich tendiere eher zu den (nicht ganz korrekten) früheren GTi-Deckeln mit den vier schwarzen Rechtecken oder dann gleich zu den Teilen der späten TZx-Modelle mit der Rille durch die Mitte und den zwei vertieften Dreiecken aussen. Ich kann mir gut vorstellen, dass manch ein GTi-Eigner in der Schweiz diese Deckel für die Winterräder verwendet hat und somit halte ich das für recht authentisch. Ausserdem finde ich, dass dies das beste Design aller BX-Raddeckel ist.

ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb 5imon.:

Diese Radkappen kenne ich jedenfalls nur von Bildern. Sie gefallen mir auch nicht besonders. Glattflächig ist zwar prinzipiell immer gut, aber diese hier wirken doch sehr generisch.

Das geht mir tatsächlich auch so.

vor 11 Minuten schrieb 5imon.:

... zu den Teilen der späten TZx-Modelle mit der Rille durch die Mitte und den zwei vertieften Dreiecken aussen...

Ausserdem finde ich, dass dies das beste Design aller BX-Raddeckel ist.

Auch da stimmt ich Dir zur - zu Gunsten der TZ-Radkappen verzichte ich sogar darauf, für meinen BX nach Alufelgen zu suchen :). Ist aber auch ein TZD Turbo und kein GTi ;)

Viele Grüße
Andreas

Geschrieben

Der Stoßfänger des 4WD ist ein komplettes Teil, kein Aufsatz auf das Serienteil. Scheint bei vielen 4WD zu fehlen, habe schon einige mit normalem Stoßfänger gesehen.

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Man erkennt den Dämpfer sogar in der Abbildung.

Ja, in der Kugel aber auch...

Aber er sitzt tatsächlich in Nummer 5. Von einer Pug405-Kugel habe ich Bilder gesehen, die hat keinen Dämpfer - das wird beim BX genau so sein.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb bx-basis:

Der Stoßfänger des 4WD ist ein komplettes Teil, kein Aufsatz auf das Serienteil. Scheint bei vielen 4WD zu fehlen, habe schon einige mit normalem Stoßfänger gesehen.

Seltsam... Ich als Designer würde das dann so zeichnen, dass es auch wie ein komplettes Teil aussieht, nicht wie etwas nachträglich aufgesetztes. Naja, Citroëns Wege sind manchmal unergründlich. Vielleicht hat man die Rille einfach nur hineindesignt, damit der Lagermitarbeiter die Teile nicht so leicht verwechselt.

Bearbeitet von 5imon.
Geschrieben

Ja, sieht schon merkwürdig aus, zumal die normale auch zu passen scheint.

Bei deinem sieht der Endtopf irgendwie merkwürdig aus - noch merkwürdiger als ohnehin beim 4WD 😆. Den doppelten Endtopf gab es sehr lange in guter Qualität von Imasaf, keine Ahnung ob der immer noch lieferbar ist.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Bei deinem sieht der Endtopf irgendwie merkwürdig aus - noch merkwürdiger als ohnehin beim 4WD 😆. Den doppelten Endtopf gab es sehr lange in guter Qualität von Imasaf, keine Ahnung ob der immer noch lieferbar ist.

Was ihr alles seht... 🙂

Kein Wunder, sieht der seltsam aus. Der Vorbesitzer hat sich nicht lumpen lassen und hat eine Edelstahl-Auspuffanlage auf Mass anfertigen lassen. Dadurch ist die Chance auch gross, dass ich in absehbarer Zeit keine Ersatzteile dazu benötige. 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...