Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich brauche ein wenig Hilfe. Oder besser gesagt sogar etwas mehr davon. Wir sind vollkommen unschlüssig was wir tun sollen. Es geht um eine Ersatzanschaffung. Es soll ein C4 werden. Aber, und jetzt kommt die große Frage: Welchen Motor sollen wir nehmen? Besser einen HDI (der eigentlich über allen Zweifel erhaben ist) oder einen Benziner? Bei den Wunschfahrzeug(en) sind nur ganz junge Fahrzeuge mit Automatikgetriebe für uns interessant. Sprich Fahrzeuge welche max 1-2 Jahre alt sind und mit wenig km. 

Überall hört und liest man, dass die Pure Tech Motoren eigentlich den Namen Pure Merde Motoren tragen müssten? Aber ist das wirklich so? Sind die Motoren tats. so anfällig? Oder gibt es Handlungsempfehlungen um den Motoren eine lange Lebensdauer zu verpassen? Normalerweise fahren wir immer Diesel und mit Automatik. Jung kaufen und so lange wie möglich >200.000km nutzen. Ist das bei dem PT-Motor möglich oder besser einen HDI kaufen.

Preislich liegen die Fahrzeuge halbwegs nah beieinander.

Was denkt ihr?

Schöne Grüße aus dem Sauerland

Florian

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Pest oder Cholera. Beim PT bröselt der Zahnriemen und führt mitunter zu teuren Reparaturen, der HDI hat AdBlue um das Konto des Besitzers zu plündern wenn nach kurzer Zeit irgendwelche überteuerten Komponenten mit extrem begrenzter Lebensdauer (Tank) zu ersetzen sind.

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Claas Florian:

 

Überall hört und liest man, dass die Pure Tech Motoren eigentlich den Namen Pure Merde Motoren tragen müssten? Aber ist das wirklich so? Sind die Motoren tats. so anfällig? Oder gibt es Handlungsempfehlungen um den Motoren eine lange Lebensdauer zu verpassen?

 

Eigentlich simpel: immer das  Motoröl mit der vorgegebenen Spezifikation einfüllen;  Wartungsintervalle  strickt einhalten; wenn viel Kurzstrecken gefahren werden muß, den Wagen ab und an mal richtig warm werden lassen.

Es gibt durchaus PT-Motoren die die 200.000km geknackt haben - so schlecht kann der Motor also nicht sein. 

  • Danke 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bx-basis:

Pest oder Cholera. Beim PT bröselt der Zahnriemen und führt mitunter zu teuren Reparaturen, der HDI hat AdBlue um das Konto des Besitzers zu plündern wenn nach kurzer Zeit irgendwelche überteuerten Komponenten mit extrem begrenzter Lebensdauer (Tank) zu ersetzen sind.

OHHH NEIN!  Unser Cactus HDI hatten diesen Schaden. 1200 Euronen waren dann fällig. Ich hatte gehofft PSA... oups Stellantis hätten das in den Griff bekommen 😞

Geschrieben

Keine Ahnung ob es inzwischen besser ist, drauf wetten würde ich nicht...

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb EntenDaniel:

Eigentlich simpel: immer das  Motoröl mit der vorgegebenen Spezifikation einfüllen;  Wartungsintervalle  strickt einhalten; wenn viel Kurzstrecken gefahren werden muß, den Wagen ab und an mal richtig warm werden lassen.

Es gibt durchaus PT-Motoren die die 200.000km geknackt haben - so schlecht kann der Motor also nicht sein. 

wir haben derzeit einen 130 PS Benziner als Leihwagen. Das Auto läuft flott und sparsam. Die Geräuschkulisse unter der Haube ist... nennen wir es gewöhnungsbedürftig. 3 Zylinder Jähzorn toben sich dort aus.  Der Verbrauch mit um 6l bei unserer Fahrweise ist ok. Da lohnt es kaum einen HDI zu suchen. Wenn die Sorge bei den PT-Motoren nicht im Kopf geisterten würde.

Geschrieben

Bei uns in der Familie war es so:

Vater hatte einen Cactus HDi100 Shine Edition Midnight, der lief bis auf das elendige AdBlue-Tank-Theater, sehr zuverlässig. An dem AdBlue-Zeug mußte man mehrmals dran - zuletzt mußte er auch etwas über 1000€ latzen. Danach hatte mein Vater das erste mal nach knapp 35 Jahren keine Lust mehr auf einen Diesel. 

Danach hatte er einen C-Elysée PT82 Selection. Der lief ohne Probleme - Wartung nur bei Citroën.

Meine Schwester hatte einen Cactus PT110 Feel. Sie hatte einen Zahnriemenriß! Wartung in einer freien Werkstatt.

Mein Cactus PT82 Selection macht auch keine Probleme. Der Zahnriemen wurde nach Wartungsplan getauscht - Wartung nur bei Citroën.

Aus dieser Erfahrung herraus, liegt die Vermutung nahe, daß die freie Werkstatt meiner Schwester nicht das Öl mit der richtigen Spezifikation in den Cactus reinkippte.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Claas Florian:

... Normalerweise fahren wir immer Diesel und mit Automatik. Jung kaufen und so lange wie möglich >200.000km nutzen.

Ich habe die letzte zwei relativ jung aber mit viel km gekauft (C4 Bluehdi 120):

2020: 3 Jahre alt (2017 mit 150.000km) ... der geparkte C4 wurde 2024 zu Schrott gefahren 🥵

2024: 6 Jahre alt (2018 mit 200.000km) ... läuft wie eine 1 😇

Geschrieben

Wie sieht denn das Streckenprofil aus? Bei viel Stadtverkehr und Kurzstrecken würde ich eher zum Benziner neigen. Den Puretech kenne ich aus einem C3 II mit 82 PS und einem C3 III mit 110 PS. Zu den kleinen Autos passen diese Motoren sehr gut - aber ob ich sowas in einem C4 haben möchte, weiß ich nicht. @TurboC.T. hatte mal einen C4 mit Puretech, vielleicht kann er noch was dazu erzählen?

Wenn Ihr aber mehr auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs seid, und das Auto für weniger als 20-30 km am Stück gar nicht erst angeworfen wird, dann ist ein Diesel vielleicht die bessere Wahl. Und da würde ich dann gleich nach dem 2,0 HDi suchen, weil es mit dem 1,6er auch irgendein Issue mit dem Öl gab. Bitte korrigiert mich, wenn ich jetzt falsch wiedergebe, was mir der Cit-Werkstattmitarbeiter meines Vertrauens dazu erklärt hat: Viele Modelle mit dem 1,6 HDi hatten zu knapp dimensionierte Ölwannen, wodurch kaum Toleranz bei der Füllmenge ist, das ganze temperaturempfindlicher wird, und man auch wieder penibel auf die Ölsorte achten muß.

Den 2,0 HDi 150 gab es auch noch mit Euro 5. Dann ist er allerdings inzwischen mindestens 10 Jahre alt. Trotzdem würde ich wahrscheinlich so ein Exemplar in gutem Pflege- und Wartungszustand einem nur wenige Jahre jüngeren HDi mit Euro 6 vorziehen, wenn ich nicht gerade regelmäßig durch eine der drei bis Euro 5 gesperrten Straßen fahren muß. Dann hast Du wahrscheinlich die langlebigste und streßärmste Motorisierung im C4.

Geschrieben

Zu den Benzinern kann ich mittels Erfahrung nichts sagen, aber ich würde sicher keinen BlueHdi mehr kaufen. Der Motor selbst ist ja toll, aber die Umsetzung der Abgasreinigung (Stichwort AdBlue) ist eine Katastrophe. Anders kann ich den 2maligen AdBlue-Tank-Tausch, AdBlue-Einspritzdüsentausch nicht zusammenfassen. 

Ja, es liegt vor allem an meinem Streckenprofil das so gar nicht mehr zu modernen Dieseln passt. Viel Kurzstreckenverkehr gemischt mit (seltenen) Autobahnetappen und nichts dazwischen. Dass man heutzutage aber penibel darauf achten muss den eigenen Wagen mit einem falschen Fahrprofil nicht zu überfordern empfinde ich auch als Zumutung. Bei meinem Xantia HDI denke ich darüber nie nach und er fährt einfach. 

An der Stelle des Threaderstellers würde ich - sofern es irgendwie möglich ist - zu einem (gebrauchten) E-C4 greifen. Alles andere ist doch immer nur ein fauler Kompromiss. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Kirunavaara:

 @TurboC.T. hatte mal einen C4 mit Puretech, vielleicht kann er noch was dazu erzählen?

Einen C4 II hatte ich. Hier geht es vermutlich eher um den C4 III, wenn ein 1-2 Jahre altes Auto gesucht ist. Den bin ich nur mal probegefahren. Puretech 110 (?) mit Automatikgetriebe. In dieser Konfiguration fand ich den Antrieb erträglich bzw. sogar relativ angenehm bis auf gelegentliche Ruckler des Automatikgetriebes beim Runterschalten. In der Stadt fand ich das Fahrwerk sehr angenehm, auf der Autobahn fühlte ich mich unwohl, weil die Karosserie irgendwie permanent in Bewegung ist. Die Lenkung ist konzerntypisch "komisch". Wer nichts anderes gewöhnt ist, wird sich daran aber nicht stören. Insgesamt wirkt das Auto solide gemacht.
Ich rate bekanntlich gerne vom Puretech-Motor in Verbindung mit Schaltgetriebe ab. Finde ich weiterhin eine Zumutung. Der Motor ist im unteren Drehzahlbereich brummig, dreht elendig zäh aus, hat eine unharmonische Leistungsentfaltung etc. 
Die EAT8-Automatik kaschiert das ganz gut, weshalb ich auch nur die nehmen würde.

Ich bin alle paar Wochen mal in zwei Peugeot-Werkstätten unterwegs beruflich. Geschätzt findet man da immer mindestens 1-2 zerlegte Puretech-Motoren vor...

Was die Diesel taugen, kann ich nicht sagen. Ob die neueren Baujahre immer noch das Adblue-Tankproblem haben (werden)?! Haben die 1,5 HDi eine Steuerkette? Ein 2022er Peugeot, den ich letztens kalt gestartet habe, hat ein paar Sekunden lang aus dem Steuertrieb gescheppert wie ein endfertiger VW TSI-Motor...

Hier ist guter Rat teuer. Ich würde vermutlich den PT mit Automatik nehmen, wenn das Auto nicht allzu sehr auf Kurzstrecken geplagt wird. Regelmäßige Ölwechsel mit dem richtigen Öl, Zahnriemen im Auge behalten und mit einem Wechsel nach 6 Jahren oder früher rechnen...

 

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb TurboC.T.:

wenn ein 1-2 Jahre altes Auto gesucht ist

Pardon, das hatte ich im Eingangspost überlesen. Dann helfen meine Ausführungen weiter oben nicht wirklich weiter, die beziehen sich auf C4 II, den ich vor meinem geistigen Auge hatte, also im Vergleich zum Gesuchten schon fast Altblech 🙂

Ja, der PT 110 im familiären C3 III ist auch mit einer Wandlerautomatik gekoppelt und fährt sich damit deutlich entspannter als der handgeschaltete PT 82 im C3 II davor. Dessen Ruppigkeit beim Einkuppeln gefiel mir auch nicht.

Beim C4 III würde ich auch ganz klar zum ë-C4 tendieren, wenn es nicht irgendeinen Ausschlußgrund bei Euch gibt (begrenzte Lademöglichkeit, muß auch richtige Langstrecken können...). Davon gibt's in der Familie auch einen, fährt sich sehr angenehm, leise, kraftvoll, vibrationsfrei - E-Auto halt.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...