Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe an meinem c5 folgendes Problem, wobei im Vorfeld bereits die hochdruckpumpe getauscht worden ist. 
 

Ich habe bei. Auslesen von Livedaten festgestellt, dass die lamdasonde nach dem Kat. „Kurzzeitig-Kraftstofftrimmbank 1 Sensor 2“, welche ja eigentlich zwei Werte liefert. Einen mit einem Spannungswert, welcher auch korrekt ausschaut und einen mit einer Prozentzahl. Doch genau dieser wird nicht angezeigt! Je nach verwendeter App ist er entweder n/a oder liegt bei 99,22%
daher habe ich die Lamdasonde ausgetauscht und seither den Fehler p0036 beim auslesen hinzubekommen, doch keinen zweiten Wert. 
Jetzt habe ich etwas Bedenken, das dieser Fehler vielleicht auch für den Schaden an der Hochdruckpumpe verantwortlich war. 
von den Anschlüssen sieht alles soweit ok aus. Auch die Sicherungen scheinen nicht defekt zu sein. Die Kabel sehen bis dahin wo sie im Kabelbaum und Motorraum verschwinden ganz gut aus. 
Jetzt denke ich, dass sie ja auf einen der Stecker am Steuergerät über der Batterie gehen müssten, nur welchen? Und welche Sicherung wäre hier wirklich die Zuständige für die Sonde, so das ich auch weiß das sie wirklich heile ist, bzw. sie prüfen kann. Denn einige der Sicherungen im motorraum haben keine eingehende Spannung anliegend, dass ich denke, das hier erst andere Systeme diese aktivieren müssten?

Ich wäre über jeglichen Hinweis glücklich, der mir hilft den Fehler zu finden und beheben zu können. 
vielleicht hat ja jemand soetwas schon gehabt. 
 

Danke und Gruß 

Bearbeitet von Rufio
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Rufio:

daher habe ich die Lamdasonde ausgetauscht und seither den Fehler p0036 beim auslesen hinzubekommen

Dann wird es vmtl. an der neuen Lambdasonde liegen, entweder Hersteller wechseln oder mit der alten Sonde ausprobieren.

 

vor 9 Stunden schrieb Rufio:

Jetzt habe ich etwas Bedenken, das dieser Fehler vielleicht auch für den Schaden an der Hochdruckpumpe verantwortlich war. 

Nein,...diese Lambdasonde überwacht nur die korrekte Funktion des Katalysators.

 

vor 10 Stunden schrieb Rufio:

welche Sicherung wäre hier wirklich die Zuständige für die Sonde,

Es gibt nur eine für die Lambdasondenheizung/en,...dann würde aber ein anderer Fehlercode angezeigt. 

Geschrieben

Werde morgen die alte mal säubern und wieder einbauen. Vielleicht ist der Fehler dann ja wieder weg. 
doch was mich verwundert ist, das die Sonde 1 einen sich wechselnden Volt und Prozentwert hat. Die Sonde zwei wechselt zwar die vollzählige doch zeigt in einer App 99,22% dauerhaft oder in einer anderen n/a?

ist der Prozentwert wichtig. Habe bedenken das er im Herbst nicht durch die abgasuntersuchung kommt. 

Geschrieben

Bekomme das zitieren irgendwie nicht hin. 
Doch zu der Aussage von p1000, das die Lamdasonde nur die korrekte Funktion des Kata überwacht. Ist es nicht aber auch so, das die lamdasonde das Gemisch in den Zylindern durch ihre Messwerte regelt. Also Menge Benzin bzgl. Luft?

denn als reine Überwachung waren das ja viele Bauteile die letztlich nicht wirklich etwas machen. 
 

hatte das in einem Video auf YouTube von den auto doktoren so verstanden. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb Rufio:

Ist es nicht aber auch so, das die lamdasonde das Gemisch in den Zylindern durch ihre Messwerte regelt. Also Menge Benzin bzgl. Luft?

Korrekt, aber das macht die Lambdasonde vor dem Katalysator.

 

vor 54 Minuten schrieb Rufio:

als reine Überwachung waren das ja viele Bauteile die letztlich nicht wirklich etwas machen. 

Zur Überwachung gehört die Lambdasonde nach dem Katalysator, arbeitet diese z. B. wie die vordere, zwischen 0,1 - 0,9 Volt ist der Katalysator unwirksam (evtl. auch "Leergeräumt") und es kommt dadurch zur Fehlermeldung.

Bearbeitet von p1000
Geschrieben

Um zu prüfen ob der Kat in Ordnung ist, müsste ich ihn ausbauen und schauen ob da noch Füllung drinnen ist?

Oder ne abgasmessung machen lassen?

Schaue morgen bei fahren mal nach den Werten, doch sind glaube ich auch so bis 1 Volt, nur eben ohne den zweiten Wert. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Rufio:

Um zu prüfen ob der Kat in Ordnung ist, müsste ich ihn ausbauen und schauen ob da noch Füllung drinnen ist?

Nein, das erkennt man an dem Spannungswert der Sonde nach Kat., der Wert liegt dann bei etwa 0,5 Volt.

 

vor 37 Minuten schrieb Rufio:

Oder ne abgasmessung machen lassen?

Das wäre dann 100% tig.

Geschrieben

Dann werde ich heute Nachmittag die Werte der Sonde beim fahren mal beobachten und davon berichten. 
doch glaube schon jetzt, das sie unter 1V beim fahren blieben. 
min welchem Bereich sollten sie denn sein, wenn der Kat in Ordnung ist?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Rufio:

welchem Bereich sollten sie denn sein, wenn der Kat in Ordnung ist?

Nach Kat.= bei etwa 0.5 Volt und dieser Wert darf sich nicht großartig ändern.

Geschrieben

Der Motor, Kat. und die L.-Sonde muss bei der Messung natürlich auf Betriebstemperatur sein!

Eine Undichtigkeit im Abgassystem, (bis vor der Sonde) führt auch zu solchen Schwankungen!

vor 46 Minuten schrieb Rufio:

wenn der Wert der zweiten Sonde konstant sein sollte, würde da ja etwas falsch sein. 

Vmtl. ein Problem der neuen L.-Sonde, da der Fehlercode vorher nicht vorhanden war.

Die L.-Sondenheizung und deren Ansteuerung könnte man noch prüfen.

Geschrieben

Die Heizung hat einen geringen wiederstand aber Durchgang. 
sie wird mit einer Spannung von ca. 14 Volt versorgt, das habe ich gemessen. 

Geschrieben

Eine Umsichtigkeit zu finden ist bei den ganzen Schutzblechen die um den Kat verbaut sind ja garnicht so einfach. 

Geschrieben

Korrekt,..aber eine Undichtigkeit wäre möglich, z. B. Krümmer gerissen, fehlende Befestigungsschrauben, Undichtigkeit am/zwischen Krümmer, Turbo oder Kat..

Geschrieben

Ich habe den Fehler mehrfach gelöscht und Akt. Ist er erstmal weg. 
die Sonde 2 hat im kalten Zustand einen recht konstanten Wert von 0,45v 

um so wärmer der Motor wird, um so mehr schwankt der Wert. Beim gasgeben geht er hoch, beim vom Gas geben runter. 
https://ibb.co/cSDWcTkS
https://ibb.co/N2nQLkv7
https://ibb.co/PzwhX83M
https://ibb.co/qMdgL6v7
https://ibb.co/N60YbHB3

oben müsste der Motor warm sein, unten kalt. 
beim mittleren Bild ist der Motor warm und ausgeschaltet, wodurch der Wert von Sensor 2 langsam klettert. 

Geschrieben

Jo im kalten Zustand nimmt das Steuergerät einen Referenzwert von ca. 0,45 V, da der Kat noch kalt ist. Wird die Anlage warm beginnt der Kat an zu Arbeiten und somit auch die Überwachung durch das Steuergerät. Funktioniert auch tatsächlich die Heizung von Sonde2? Alleine durch Widerstandsmessung weis man noch nicht ob die auch tatsächlich funktioniert. Den Diagrammen nach eiert die ganz schön rum als wenn die ein Problem mit der Abgaserfassung hat. Vielleicht ist sie doch nicht vorgewärmt? Nur so eine Vermutung, das würde ich erst mal testen.

Geschrieben

Wie mache ich das? Ausbauen und an 12v dann fühlen ob sie warm wird?

Baue morgen die alte, nachdem ich sie gereinigt habe nochmals ein und teste deren werte dann. 

Geschrieben (bearbeitet)

Jo das geht, die wird dann schnell warm. Aber achtung, auch die richtigen Kabel nehmen, sonst gehts in die Hose. Aber wenn die originale Sonde vorher funktioniert hat, dann bau die mal wieder ein. Und dann fahre mal einen Betriebszyklus ab, um zu sehen, was er tatsächlich für einen abgasrelevanten Fehler setzt. Also Kaltstart und fahren bis der Motor tatsächlich betriebswarm ist. Wenn er dann sich mit Fehler meldet, anhalten, laufen lassen und bei laufenden Motor Fehlerspeicher auslesen. Dann hast Du den aktuellen Fehler.

Bearbeitet von Xantiakraschi
Geschrieben

Also gemeldet hat das Auto von sich aus bislang garnichts. 
außer das er ab und an einen Fehler beim Bremsen bzg der automatischen feststellbremse hatte der aber nach aus und einschalten wieder weg war. 
kam immer mal sporadisch wenn man eine bremsung einleitete. Doch die motorkontrollleuchte hatte er noch nie. 
doch lese aktuell recht häufig die Fehler aus, so habe ich den letztlich nach dem Wechsel der Sonde auch entdeckt gehabt. 

Geschrieben

Probiere aber vor dem einsetzen die Heizung aus und auch bei der anderen die ich ausbaue. 

Geschrieben

Und warum dann die ganze Bastlerei? Originale Sonde einbauen und gut ist. Dann lasse ihn laufen.

Geschrieben

Mache ich morgen Vormittag und berichte dann. 

Geschrieben (bearbeitet)

Und wenn der nicht Motormäßig meckert dann las den bloß in Ruhe laufen. Der THP ist nichts für Experimente. Da kann man schnell was dran versauen durch Unwissenheit. Ist nicht böse gemeint, sonder nur als guter Rat. Ich hatte vor zwei Wochen beim THP eine Störung bezogen auf Gemischregelung und Ladedruck. Das Problem war die Steckverbindung am Ladedrucksensor. Also sehr komplex das Ganze.

Bearbeitet von Xantiakraschi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...