Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fahrzeug ist ein AX Miami von 1996 mit folgenden Symptomen 

Kaltstart  läuft mit 1275U/min, deutliche Zündaussetzer oder gelegentliche Fehlzündung. Leerlaufdrehzahl regelt nach wenigen Minuten runter auf 900 . Zündaussetzer weniger spürbar aber trotzdem vorhanden. Schlechte Gasannahme , fehlende Leistung.

Ausgelesen mit Lexia sagt Permanenter Fehler Kurzschluss an Masse 

Ich habe provilaktisch Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule sowie OT Geber ausgetauscht .

Erneuter Probelauf im kalten Zustand und zeitgleiches auslesen mit Lexia 

Leerlaufdrehzahl kalt 1275U/min, Fehlzündungen. Lambdasonde arbeitet zwischen 0,15-0,85V ohne Fehlermeldung 

Mit steigender Temperatur fällt die leerlaufdrehzahl und erreicht bei 55-60° Motortemperatur 900-950U/min. Ab diesem Zeitpunkt friert die Lambdasonde bei 0,15-0,25V ein und der Fehler Kurzschluss an  Masse ist wieder vorhanden 

Warum immer wieder Kurzschluss an Masse, sobald die Betriebstemperatur erreicht wird?

Motor stottert im übrigen auch, wenn man die Lambdasonde abklemmt.

Gleiches beim Versuch mit zwei anderen Motorsteuergeräte

 

Vielen Dank für hilfreiche Tipps!

 

 

Geschrieben

Kann man beim 96 er noch Ventile einstellen ? Hatte selbes Motorverhalten wegen zu engem Ventilspiel. Die Lambdasonde kann ja wenn sie abgesteckt ist keine Zündaussetzer verursachen. Falschluft hast du sicher mit Bremsenreiniger ausgeschlossen ??

Geschrieben

Bei jedem TU 8V ist das Ventilspiel an den Kipphebeln einstellbar.

Geschrieben

Bie den komischen Rollenstößeln später auch ?

Geschrieben
  Am 22.2.2025 um 17:52 schrieb BerndX2:

Ausgelesen mit Lexia sagt Permanenter Fehler Kurzschluss an Masse 

Ich habe provilaktisch Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule sowie OT Geber ausgetauscht .

Aufklappen  

Hast du auch die Lambdasonde mal getauscht? Oder erwähnst du es nicht, weil du sie sowieso sofort als erstes gewechselt hast?

 

Geschrieben

Sollte doch beim Auslesen auffallen , oder.

Geschrieben
  Am 22.2.2025 um 18:18 schrieb Kroack:

Bie den komischen Rollenstößeln später auch ?

Aufklappen  

Ja, immer. Hydros gibts nur beim 16V.

Geschrieben

Glaube nicht das eine Lambdasonde schafft Zündaussetzer zu fabrizieren - oder liege ich falsch.

Geschrieben

Ja, Lamdasonde wurde auch getauscht. Zwar nicht gegen neu aber nach Auswahl von 3 gebrauchten und Werte zumindest während der Kaltlaufphase zwischen 0,15-0,85V als funktionstüchtig beurteilt.

Ventilspiel wurde zuletzt vor 30.000km geprüft und eingestellt und wäre somit wieder Zeit dafür. Werde ich morgen nachholen...

Allternativ habe ich heute die Kompression gemessen. 3x 11 und 1x 9,5 Bar. 

Geschrieben

Aussetzer möglich, bei Defekt wirds entweder zu Mager oder zu Fett, ich vermute mal Fett, wie immer. Schützt den Motor.

Nur ist die heutige Brennzeit des Funkens im Mikrosekundenbereich, früher waren es Millisekunden, da wurde das Gemisch auch nachgezündet. Ich habe das mal gemessen, HKZ Zündung 50 Mikrosekunden, normale Kontaktzündung einige Millisekunden. Mit Schließwinkelregelung kam ich dann auf ca. 15° Kurbelwellenwinkel als Brennzeit des Funkens, da lief dann der Motor mit den Doppelvergasern auch unter 500 U/min rund. Verteilerkappe und Finger waren relativ schnell abgebrannt, Kerzen ebenso.

Bei schlechter Verwirbelung geht dann schon ab und an mal die Flamme wieder aus, Zündaussetzer.

Ventilspiel macht Sinn, würde man beim Anlassen jedoch durch unrundes Drehen des Anlassers hören, wenn da ein Zylinder nicht dicht ist.

Jens

Geschrieben

Wenn der Wert der Lamdasonde bei 0,15-0,2V liegt, bedeutet das doch, daß das Gemisch zu mager ist.

Wenn man jetzt das Gemisch mit ein paar Gasstöße kurzfristig anfettet, sollte der Wert der Lamdasonde kurzfristig auf bis zu 0,9V ansteigen. 

Hier steigt der Wert aber nur kurzfristig auf 0,3-0,4V

Geschrieben

Das Anlassgeräusch beim Kompressionstest ist bei allen 4 Zylinder gleich...

Geschrieben

Der Wagen hatte einige Wochen gestanden und lief vorher störungsfrei...

Geschrieben

Wenn Du die Zündungsseite abgearbeitet hast, wäre noch der Kraftstoffdruck eine Überlegung....

Geschrieben

Ich werde morgen erstmal das ventilspiel prüfen. Wenn das nicht hilft, besorge ich sicherheitshalber noch eine neue Lamdasonde 

Geschrieben

Benzindruck, Spritfilter , Tankbelüftung usw. Da fällt mir viel ein. Oder Wasser im Sprit, auch nicht schön. Dagegen hilft ewtas Brennspiritus als Emulgator im Tank. Der alkohol löst das Wasser, und diese Mischung löst sich wiederum im Sprit. Nicht zuviel Spiritus in den Tank kippen.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

Kraftstoffdruck Aha?

Geschrieben

Wäre zum Wasser im Kraftstoff binden, Ethanol nicht besser?

Geschrieben

Mal ganz doof gefragt: "Kurzschluß an Masse" betraf die Lambdasonde?

Ich würde sie mal abstecken und schauen, was dann passiert.

Geschrieben

Torsten ist schon spät ... hatte er doch schon geschrieben , auch ohne ruckelt es...

Geschrieben

Ok, ich leg mich gleich wieder hin...

Dennoch wäre es hilfreich zu wissen, von welchem Bauteil die Fehlermeldung kam, Bernd hat es nicht erwähnt... falls tatsächlich von der Lambdasonde, wäre deren Heizung betroffen, das sollte sich finden lassen.

Geschrieben

Torsten 

Wie im Titel bereits geschrieben, kommt die Fehlermeldung Kurzschluss an Masse von der Lamdasonde. Und zwar von der, die bis jetzt eingebaut war und zuletzt vor drei Jahren erneuert wurde aber auch von zwei weiteren Lamdasonden die ich zum Vergleich eingebaut habe.

Alle Sonden arbeiten zunächst nach dem Kaltstart einwandfrei. Deren Sprungbereich nimmt jedoch bei allen immer weiter ab,je wärmer der Motor wird. Ab einer Temperatur von 55-60° bewegt sich bei 0,15-0,2V nichts mehr.

Unabhängig davon läuft der Motor besonders wenn er kalt ist mit extremen Zündaussetzer und Fehlzündungen nur äußert bescheiden. Manchmal knallt es hier schon beim Starten.

Bei erreichen einer Temperatur von mindestens 50° verbessert sich der Lauf und die Drehzahl passt sich dem Sollwert an, trotzdem kommt es zu ständigen Aussetzer.

Irgendwie habe ich das Gefühl dass hier zweierlei Probleme unabhängig aufeinander treffen. Zündaussetzer und aussteigende Lamdasonde.

Wie schon geschrieben, kümmere ich mich heute erstmal ums Ventilspiel. Die VDD sabbert eh etwas rum....

Anmerkung zu der Einspritzzeit 

Kalt 2,3-2,6 msec

Warm 1,9-2,1 msec

Geschrieben

Wenn ich lese, übergang von Kalt auf Warm, fällt mir als erstes das Elektroventil für die Tankentlüftung ein.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.2.2025 um 07:23 schrieb AXel-Fahrer:

Wenn ich lese, übergang von Kalt auf Warm, fällt mir als erstes das Elektroventil für die Tankentlüftung ein.

Aufklappen  

Ich sehe nicht den Zusammenhang?

Gerne auch per WhatsApp. Nummer hast du ja 😉 

Bearbeitet von BerndX2
Geschrieben

Der Tester zeigt Kurzschluß an Masse weil er das Signal so interpretiert. In Wirklichkeit läuft die Kiste einfach nur viel zu mager. Also Falschluft oder zu wenig Sprit...

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...