Zum Inhalt springen

RFV 2.0 16V Verbrauch zu hoch


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bräuchte mal eure Hilfe..

Ich habe mit meinem PUG 306 2.016V (RFV) einen deutlich zu hohen Verbrauch, und keine Idee mehr woher das kommen kann.. Erst mal etwas zu der Vorgeschichte.. Das Auto hat von mir eine Gasanlage verpasst bekommen (was den einzigen "nicht originalen" Eingriff darstellt..), lief damit aber tadellos und süppelte sich bummelige 8Literchen durch. Dann habe ich das Auto quasi restauriert, was eine Standzeit von ca. 2Jahren bedeutete. Danach hatte ich erstmal einen Verbrauch von rund 13 Litern der auch keine Anzeichen machte, sich zu verringern (MSG muss ja erst mal wieder etwas lernen..). Ich habe jetzt die Lambdasonde, den Saugdrucksensor, alle drei Thermofühler und den Benzindruckregler gegen Neuteile ersetzt. Die Zündkerzen sind ebenfalls neu. Ein ansteuern der Ventile aus dem PeugeotPlanet (Lexia) heraus ergab zudem eine wohl schwaches Tankentlüftungsventil (habe ich gegen ein gutes Gebrauchtteil ersetzt..). Jetzt ist der Verbrauch zwar auf ca. 10Liter gefallen, aber immer noch nicht bei 8.. 

Wo könnte ich noch was falsch sein?

Die Auslesedaten sind für mein Verständnis (ich hatte auch jemanden wirklich Kundigen mal drauf schauen lassen, der das ebenfalls so sah..) unauffällig. Die Motorsteuerung (Bosch MP5.2) gibt die werte allerdings recht langsam aus. Ein Vergleich mit der MP7.x die ich mal ausgelesen hatte, um eine Referenz zu haben (Wo soll sich der Saugdruck so bewegen..) ergab, das diese doch deutlich munterer die Werte ausgibt als die MP5.2. Eine Abgasmessung hat auch Traumwerte (C0 bei 0,9 und Lambda bei 1,009) ergeben, hat aber einen Moment gedauert bis er sich da eingependelt hatte..

Können die Verbauten neuen Sensoren falsche werte geben? Wo müssten die liegen?

Könnte der Klopfsensor hier Auswirkungen haben (ist der alte, und der Motor wurde neu lackiert..)?

Labdasonde ist von Magneti.. Eine andere probieren?

Saugrohrtemperaturfühler habe ich noch zwei (gebrauchte) da liegen.. Mit dem Multimeter gemessen reagiert das Ding auf Temperaturschwankungen, und zeigt laut PP auch nichts komisches an..

Die Spur wird noch minimal verstellt sein, aber ob das einen Mehrverbrauch von 2Litern ausmacht..?

Beim beschleunigen habe ich sporadisch den Eindruck, das er sich etwas verschluckt, und er startet manchmal nicht auf der ersten Umdrehung. 

Als nächstes will ich die Einspritzdüsen in ein Ultraschallbad werfen, und sehen ob sich dadurch etwas verändert.. 

Was meint ihr?

Gruß

Matthias

 

Geschrieben

Hat er verstellbare Nockenwellenräder ? Sprich Steuerzeiten ?

Geschrieben

Ja hat er. Den Zahnriemen hatte ich neu gemacht, und dabei die Nockenwellenräder wie vorgesehen abgesteckt. Also Nockenwellen festgesteckt, Zentralschraube gelöst, Zahnriemen gespannt, Zentralschraube fest und gut ist..

Kann sich da etwas gesetzt haben?

Ich kann die Deckel ja mal abnehmen, und das kontrollieren..

Geschrieben

Wenn Du es richtig gemacht hast, verändert sich nix und dann stimmen die Steuerzeiten.

Geschrieben
Am 26.2.2025 um 09:58 schrieb minilinde:

was eine Standzeit von ca. 2Jahren bedeutete.

RFV heißt 2,0 Liter 132 PS?

So eine lange Standzeit tut keinem Motor gut vermute ich, der Sprit altert, vor allem wenn da E 10 oder E 5 drinne ist/war. Daher kann ich mir vorstellen das die Einspritzdüsen evtl. verklebt sind oder nicht richtig funzen. Sollte aber eigentlich am Abgas messbar sein.

Ansonsten ein grundsolider Motor der gerne was haben möchte, bei meinem 406 komme ich nur auf Langstrecke über Land unter 10 Liter. Allerdings ist der auch etwas schwerer als der 306.

Geschrieben
Am 26.2.2025 um 10:03 schrieb Kroack:

Hat er verstellbare Nockenwellenräder ? Sprich Steuerzeiten ?

 

vor 15 Stunden schrieb minilinde:

Ja hat er. Den Zahnriemen hatte ich neu gemacht, und dabei die Nockenwellenräder wie vorgesehen abgesteckt. Also Nockenwellen festgesteckt, Zentralschraube gelöst, Zahnriemen gespannt, Zentralschraube fest und gut ist..

Kann sich da etwas gesetzt haben?

Ich kann die Deckel ja mal abnehmen, und das kontrollieren..

 

vor 6 Stunden schrieb Kroack:

Wenn Du es richtig gemacht hast, verändert sich nix und dann stimmen die Steuerzeiten.

Bin mir nicht ganz sicher, ob ihr nicht aneinander vorbei redet: die Langlöcher in den NW-Rädern sind keine (aktive) NW-Verstellung - die hat der RFV mit 97 kW/132 PS eigentlich nicht, die kam doch erst mit dem EW10, oder?! 🤔

Geschrieben

Die Langlöcher dienen zur korrekten Einstellung der Steuerzeiten nach Zahnriemenwechsel, soweit ich weiß.

Jens

Geschrieben

Doch das meinte ich schon...mit dem Riemeneinstellung die Antwort bezog sich daoch auch darauf ...

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb minilinde:

Nockenwellen festgesteckt, Zentralschraube gelöst, Zahnriemen gespannt, Zentralschraube fest und gut ist

Da fehlt die Kontrolle der Steuerzeiten nach dem Durchdrehen des Motors...

Geschrieben
Am 26.2.2025 um 09:58 schrieb minilinde:

Traumwerte (C0 bei 0,9 und Lambda bei 1,009)

CO 0,9 ist alles andere als ein Traumwert.

Kann es sein, daß der Lambdawert durch eine Undichtigkeit der Abgasanlage verfälscht wird? Weil der nicht zum CO paßt - es sei denn, der Kat ist am Ende.

Geschrieben

Oder der Motor zieht Falschluft zwischen Kopf und Abgaskrümmer oder zwischen Hosenrohr und KAT.

Geschrieben

So,

sorry für die späte Reaktion..

Am 27.2.2025 um 17:26 schrieb TorstenX1:

Kann es sein, daß der Lambdawert durch eine Undichtigkeit der Abgasanlage verfälscht wird? Weil der nicht zum CO paßt - es sei denn, der Kat ist am Ende.

Tatsächlich ist da ein Nachbaukat drunter (schon vom Vorbesitzer..), der natürlich angeschlagen sein könnte. Das dürfte aber eher eine Folge und keine Ursache der Problematik sein. 

Am 27.2.2025 um 21:53 schrieb GuenniTCT:

Oder der Motor zieht Falschluft zwischen Kopf und Abgaskrümmer oder zwischen Hosenrohr und KAT.

Das ist tatsächlich möglich. Ich hatte den Hosenrohr- Dichtring gegen ein Neuteil getauscht. Dieser war minimal zu groß, wodurch er sich bei Bewegung vom Motor mit Quitschgeräuschen bemerkbar gemacht hat. Ich habe jetzt den alten (der war eigentlich einwandfrei.. dachte nur, weil man grade so schön dran kommt und alles neu war.. -->Blöd!) wieder montiert, der spielfrei sitzt. Nebenluft schließe ich hier zwar nicht gänzlich aus, aber viel wird es auf keinen fall sein.

Wie teste ich das am besten? Bei laufendem Motor mit der Ausblaspistole auf alle entsprechenden Stellen blasen, und den Lambdawert beobachten?

Am 27.2.2025 um 17:19 schrieb TorstenX1:

Da fehlt die Kontrolle der Steuerzeiten nach dem Durchdrehen des Motors...

Das, und ein Ultraschallbad der Einspritzdüsen werde ich als nächstes machen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...