Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen

Mein Auto, DS5 Hybrid 4 hat die letzten Wochen gequitscht wenn er zwischen den Antriebsarten umgestellt hat. Beim deaktivieren vom ECO Modus aber nicht mehr.

Dazu kam jetzt die Meldung SERVICE und kurz darauf beim starten eine Meldung Motor instandsetzen und wieder abstellen, so circa in etwa.

Hab ihn dann in die Werkstatt gebracht wo er ausgelesen wurde. Konnte mir nix genaues sagen der Mechaniker. Allerdings war das Auto nach dem Auslesen kaputt.

Der Motor startete für eine Sekunde und ging wieder aus, der E-Antrieb ging nur bedingt, also ohne Leistung.

Ich hab dann mal zwecks der Neugier in den Motorraum geschaut und habe gesehen dass der Keilrippenriemen gerissen ist. Diesen hat die selbe Werkstatt vor einem halben Jahr getauscht inklusive einer unglaublich teueren Spannrolle (450 € cirka).

Bis ich zu meinem Besuch bei der Werstatt fuhr mein Auto ganz normal, bis auf dieses Quitschen eben.

So, meine Frage jetzt, kann das an einer defekten Lichtmaschiene gelegen haben dass er quitscht und der Riemen riss?

Aber wenn die LM kaputt wäre dann hätte ich ja keinen Saft mehr gehabt.

Bitte um Erfahrungsberichte

lg Stefan

schwebepanzer
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Chinasky,

Ich hatte bei meinem 508RXH ein ähnliches Phänomen. Der besagte Antriebsriemen Nebenagregate wurde von einer freien Werkstatt getauscht. Ein halbes Jahr später hatte ich eine Fehlermeldung Hybridsystem und Auto war im Notlauf. Bei Peugeot hat man mir nur nach beharren und 3 Stunden Wartezeit den Fehlerspeicher ausgelesen. Habe ein dickes Pamphlet mitbekommen mit diversen Fehlercodes und der Aussage, daß man nicht vor 4 Wochen einen Termin frei hätte, um eine tiefere Fehlersuche zu machen. Bin im Notlauf dann in die Arbeit gefahren und habe dann mal in den Motorraum geschaut und siehe da, der Riemen war gerissen, davon hat man bei Peugeot überhaupt nichts gesagt. Meine Vermutung : der Riemen ist gerissen, weil die Werkstatt ihn ohne Spezialwerkzeug aufgezogen hat( nach eigener Aussage). Ich habe den Peugeot dann in eine andere freie Werkstatt gebracht, die auch meinen CX gelegentlich wartet. Dort wurde der Riemen erneuert ( mit Spezialwerkzeug) und ebenso der komplette Riemenspanner, alleine der könnte so um die 400 Euro gelegen haben. Das war vor gut 40 000 Kilometern. Der erneuerte Riemen muss übrigens im Steuergerät zurückgesetzt werden, sonst kommt irgendwann wieder eine Fehlermeldung. Das die Antriebsriemen Nebenagregate von PSA gerne mal ausserplanmässig reißen, habe ich schon öfter gelesen. 

Bearbeitet von schwebepanzer
Geschrieben

Ah ok, dem werd ich nachgehen ob dies ordnungsgemäss gemacht wurde. Könnte die LM davon schaden nehmen?

schwebepanzer
Geschrieben

Glaube ich nicht, hängt die Lichtmaschine nicht mehr am Riemen, wird halt die Starterbatterie nicht mehr geladen. Meine LM hat keinen Schaden genommen und ich war noch knapp 50 Kilometer im Notlauf unterwegs. 

Geschrieben

ja ok. Ich gehe davon aus dass in der Werstatt ein Fehler beim Einbau gemacht wurde. Werden sie aber nicht zugeben und stattdessen einen anderen Grund finden warum er jetzt kaputt ist. Muss ja von jemaden bezahlt werden...

Da werd ich aber gegenhalten und mir die defekten Teile aushändigen lassen, sofern das was bringt.

Ich denke der Riemen war zu fest gespannt.

schwebepanzer
Geschrieben

Wenn der Riemen unter bestimmten Lastzuständen gequietscht hat, lässt das schon vermuten, daß er nicht korrekt aufgezogen oder dabei beschädigt wurde.

Viel Glück dabei 

Geschrieben

Sofern das nicht eine Starterlima ist, und die keinen Rollenfreilauf hat, kann die Ursache für den Riemenriß ein festgegangener Rollenfreilauf sein.

Jens

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Jensg:

Sofern das nicht eine Starterlima ist,

Der Hybrid hat eine "Starterlima" und sogar mit Kühlwasseranschluss.

 

vor 5 Stunden schrieb Chinasky:

Ich denke der Riemen war zu fest gespannt.

 

vor 16 Stunden schrieb Chinasky:

Mein Auto, DS5 Hybrid 4 hat die letzten Wochen gequitscht

Wenn er quietscht war der Flachriemen zu lose. Beim Hybrid wird zur korrekten Riemenspannung ein digitales Kontrollgerät benötigt.

Geschrieben

Hallo Zusammen

Der Riemen wurde kostenlos getauscht.

Sie konnten mir nicht sagen woran es lag.

Habe nachgefragt ob der Riemen auf die 220 herz eingestellt wurde und auch im Steuergerät hinterlegt, ja haben sie gemacht.

Auto läuft und schnurrt wieder tip top.

Danke für eure Antworten!

lg Stefan

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo

Der neue neue Keilriemen ist schon wieder gerissen 🙂

Hat ja eh gut 2 Wochen gehalten.

Was zur Hölle kann dafür verantwortlich sein?

Naja, ÖAMTC kommt und stellt ihn wieder in die Werkstatt 

  • Traurig 1
schwebepanzer
Geschrieben

Oje, falls noch nicht gemacht, noch den Riemenspanner tauschen. 

Es bei mir damals gemacht worden. 

Joshau Saliwoda
Geschrieben

bei mir war es auch der Riemenspanner. das Lager scheint sich nicht mehr ganz frei gedreht zu haben. in jedem Fall würde ich auch alle Rollenoberflächen prüfen - vielleicht ist irgendwo ein scharfer Grat. LG JS

Geschrieben

Der Riemenspanner kam neu, 450 € circa. 

Es war aber deutlicher Gummiabrieb zu sehen, also irgendwas ist fest.

Zum Glück nicht meine kosten und mein Problem. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...