Zum Inhalt springen

M23/622 Motor stottert und läuft viel zu fett - bitte um Hilfe!


Empfohlene Beiträge

DjangoUnchained
Geschrieben

Citroen CX Prestige 1978 Motor M23/622: Wir kriegen den Motor seit Monaten nicht dazu, anständig zu laufen. Vielleicht kann jemand helfen?

 

Liebe CX Schrauber. Meine Kumpels und ich versuchen seit einem halben Jahr den M23/622er Motor meines 1978er CX Prestige richtig zum Laufen zu bringen. Wir haben so ziemlich alles versucht, was uns in den Sinn gekommen ist. (Siehe Liste unten). Bisher ohne Erfolg. Ich bin grad ziemlich verzweifelt und hoffe, dass mir jemand aus dem Forum weiterhelfen kann. Schon mal herzlichen Dank an alle, die sich die Zeit nehmen.

 

Das Problem:

Der M23/622er Motor meines 1978er CX Prestige stottert stark, insbesondere bei Teillast, z.B. bei konstanter Drehzahl. Beim Beschleunigen oder im Leerlauf ist es weniger schlimm. Das Gemisch ist viel zu fett. Der Rauch aus dem Auspuff ist schwarz und die Kerzen werden jeweils nach kurzer Zeit schwarz und nass. Der Motor läuft in kaltem wie warmem Zustand gleich schlecht. (Ich bin kürzlich mal 30km mit Händlerschild rumgefahren, und der Motorlauf wurde nicht besser, sondern nach 30km lief der Wagen so schlecht, dass ich kaum mehr nach Hause kam – Kerzen gereinigt und dann gings wieder besser.)

Meine CX-Kumpels hier und ich vermuten, dass etwas mit Einspritzung/Zündung/Benzingemisch zu tun haben muss.

Wir haben schon sehr viele Dinge ersetzt und geprüft. Wir haben zum Testen auch diverse Teile aus meinem 1982er CX Familiale mit demselben M32/622er Motor) eingesetzt, welcher tip top läuft, sprich die Teile aus dem Wagen sollten also alle funktionieren. Alles ohne nennenswerte Verbesserung.

Hier erst mal einige Hintergrundinfos zum Wagen: Der Wagen hatte ursprünglich ein C-Matic Getriebe eingebaut. Da dieses aber sehr schlecht geschaltet hatte, haben wir vor ca. 10 Jahren den ganzen Motorblock ausgebaut und mit einem Motor und 5-Gang Schaltgetriebe aus einem 1977er CX Prestige ersetzt. (Motornummer ist dieselbe: M23/622.) Seitdem hatte ich aber keine Zeit, mich um den Wagen zu kümmern. Während das Ding rumgestanden ist, haben einige Kumpels ein paar Dinge aus- und wieder eingebaut, um bei Problemen an ihren CXen die Teile aus meinem Auto als Test-Alternativen zu nutzen. Es kann sein, dass sie da nicht mehr alles richtig bei meinem Wagen eingebaut hatte. (Leider wissen die Jungs nicht mehr genau, was sie da genau alles gebastelt haben.)

Nun muss ich den Wagen flott kriegen, weil ich ihn nicht länger einfach rumstehen lassen kann.

Hier die Liste dessen was wir alles schon geprüft oder ersetzt haben:

-        Die Kompression ist auf allen Zylindern gut und ziemlich gleichmässig.

-        Die Benzinpumpe funktioniert. Benzindruck im System ist in Ordnung.

-        Steuergerät für die L-Jetronic Einspritzung Bosch 0 280 000 158 wurde durch mehrere Exemplare mit gleicher BOSCH Nummer ersetzt – kein Unterschied.

-        Ich hab die Einspritzdüsen von einem Fachmann reinigen lassen. Keine nennenswerte Änderung. Zudem hab ich jetzt die ganze Einspritz-Galerie von meinem CX Familiale eingebaut, von der ich weiss, dass sie tadellos funktioniert. Auch kein Unterschied.

-        Zündspule inklusive Transistoreinheit (vorne rechts zw. Kühler und Scheinwerfer) hab ich durch die aus dem CX Familiale ersetzt. Auch kein Unterschied.

-        Luftmengenmesser ersetzt durch ein Teil, welches in einem anderen Auto funktioniert hat.

-        Der grosse Faltenschlauch zwischen Luftmengenmesser und Ansaugbrücke hatte einen Riss. Habe einen anderen intakten eingebaut. Hat aber auch keine nennenswerte Verbesserung gebracht. 

-        Temperaturfühler am Zylinderkopf gewechselt: blau (rechts am ZK), braun (etwas weiter links)

-        Blauer Schalter vorne links an der Ansaugbrücke, wo bei kaltem Motor zusätzliches Benzin reinkommt, ersetzt.

-        Zündkerzen: erst waren NGK BP6HS drin. Ich hab jetzt noch BOSCH W175T35 reingemacht, weil diese im originalen Werkstatthandbuch genannt waren. Macht aber keinen Unterschied.

-        Beim eingebauten Zündverteiler (ein Ducellier 525100B LA5 LD3) erst mal das kleine Teil, welches unter dem Rotor im Zündverteiler mit 2 Schrauben angeschraubt ist, und von welchem ein langes Kabel rund um den Motor bis zur Transistoreinheit an der Zündspule reicht, ersetzt. Keine Verbesserung.

-        Haben festgestellt,dass die Unterdruckdose am Zündverteiler defekt ist. Habe nun einen Marchall Zündverteiler mit funktionierender Unterdruckdose eingebaut und den dazu passenden Verteilerdeckel inklusive Zündkabel aus dem CX Familiale eingebaut – kein Unterschied.

-        Zusatzluftschieber Bosch 0 280 140 115 (hinten Mitte am Motor) ersetzt – kein Unterschied.

-        Das Ventil (dort wo der Benzinfilter drunter ist), welches die Luftmenge bei eingeschalteter Klimaanlage verändert, hat nicht geschaltet. Wusste nicht, ob das einen Einfluss auf das Problem hat. Hab das funktionierende Ventil aus dem CX Familiale eingebaut, hat aber auch nix geändert.

 

Nun fragen wir uns – wenn all die oben beschriebenen Aktionen nichts gebracht haben – woran es denn sonst noch liegen könnte:

-        Uns scheinen die Zündfunken etwas schwach. Woran könnte das noch liegen (angesichts dessen, was wir alles schon getauscht und versucht haben)?

-        Falsche Verkabelung an der Zündspule (?): Es kann sein, dass damals beim Motorwechsel die Kabel an der Zündspule irgendwie vertauscht wurden und das der Grund sein könnte. (Die Verkabelung beim 1978er Prestige ist nicht identisch mit derjenigen am 1982er Familiale, konnte deshalb da nicht vergleichen.) Siehe dazu die Fotos weiter unten. Hat jemand ein Schema oder sonstwie eine Ahnung, welche Kabel wohin kommen müssen?

-        Temperartur- und andere Sensoren am Motor: nebst dem blauen und dem braunen Sensor gibt’s noch zwei weitere Sensoren, die nicht mit einem 3-Pol-Stecker abgenommen werden, sondern nur mit einem einzigen Kabel in der Mitte des Sensors: einen bei der WaPu und einen bei den Einspritzventilen. Was haben die für eine Funktion? Könnte es sein, dass einer dieser Sensoren das Problem ist? Falls jemand weiss, was all diese Sensoren genau für eine Funktion haben, wäre es toll dies zu erfahren.

-        Dichtungen beim Auslasskrümmer? Mein Kumpel meint, diese Dichtungen könnten etwas undicht sein, was Falschluft zur Folge haben könnte. Wir haben mal vorsichtig (damit uns das Ding nicht abfackelt) Bremsenreiniger auf die 4 Auslasse gespritzt und geschaut, ob die Motordrehzahl hochgeht, was nicht geschehen ist. Ein Kumpel meint, wir sollten diese so oder so wechseln – aber ich scheue mich etwas davor, das ganze Zeugs runter zu nehmen, ohne nicht vorher alles andere ausprobiert zu haben…

-        Probleme aufgrund Ersatz des C-Matic durch Schaltgetriebe? Als wir damals den Antriebsstrang gewechselt haben, hatte mein Mechaniker festgestellt, dass das C-Matic Getriebe einen Schalter hatte, der den Anlasser blockierte, wenn das Getriebe nicht in P-Stellung war. Der Mechaniker hatte diesen Schalter damals entfernt oder überbrückt. (Was das genau war weiss er nicht mehr. Kann es sein dass es da noch weitere Unterschiede zwischen C-Matic und Schaltgetriebe gab, die sich auf den Motorlauf auswirken? Meines Wissens nicht. Das Steuergerät ist meines Wissens dasselbe, egal ob C-Matic oder Schaltgetriebe. Aber vielleicht gibt’s da was, was wir nicht wissen…

-        Einer meiner Kumpels meint, dass mit der Verkabelung irgendwas nicht stimmt. Aber wir wissen nicht was, und da gibt’s ja auch um die Batterie rum so viele Kabel, von denen wir nicht wissen, ob da alles richtig ist.

 

Wie gesagt, ich bin grad ziemlich verzweifelt. Ich muss den Motor zu Laufen bringen und weiss nicht mehr weiter. Bin auch bereit, das nötige Geld in die Hand zu nehmen, um die Kiste zum Laufen zu bringen. Ich hoffe, jemand hier kann mir weiterhelfen. (und falls es jemanden in der Nähe von Zürich gäbe, der sich hier auskennt und mal vorbei kommen könnte, wärs natürlich perfekt...)

Schon jetzt mal tausend Dank an alle, die bis hierher durchgehalten haben.

Grüsse aus Dietikon bei Zürich

Thomas

 

 

Hier noch ein paar Fotos, die vielleicht nützlich sind:

Die Verkabelung der Zündspule am 1978er Prestige: Da kommen vom Kabelstrang am Motorblock 4 Kabel raus.

large.CXZndspulePrestigeVerkabelungIMG_9768.JPG.baeb37337483847850852ba7ad90120a.JPG

large.CXZndspulePrestigeVerkabelungIMG_9767.JPG.10ecf7228230096f7d85893fd2f94456.JPG

 

Dazu im Vergleich die vom 1982er Familiale (bei ausgebauter Zündspule):

Da sinds nur 2 Kabel aus dem Kabelstrang vom Motor. Ich kann darum nicht vergleichen, ob die Kabel beim Prestige richtig angeschlossen sind.

large.CXZndspuleFamilialeVerkabelungIMG_9769.JPG.600e1bc8c2537f41466e8cd8eef55f17.JPG

 

Und hier noch Fotos von den beiden Sensoren, welche nur ein Kabel in der Mitte haben :

Hier der bei der WaPu:

large.CX2400FhlerbeiWaPuIMG_9975.JPG.9b071b5f47bbac7ce26e1f05bb558b1c.JPG

 

Und hier der grüne am Zylinderkopf (rechts im Bild).

large.CX2400FhlergrnamZKIMG_9976.JPG.b5c7d9135f81b88ae0ed767e0594efe9.JPG

 

Und hier ein Foto des schwarzen Steckers zu welchem ich kein Gegenstück finde. Hat jemand eine Ahnung wo der hingehört? Hat das etwas mit dem entfernten C-Matic Getriebe zu tun?

large.CXPrestigeschwarzerSteckerIMG_9858.JPG.42a2a1fd654cce7e0f01756582267c98.JPG

 

 

 

 

Geschrieben

Brainstorming: Benzinseitig scheint ja alles geprüft zu sein, ist auch luftseitig alles ok? Also kein Putzlumpen irgendwo im Ansaugweg verklemmt?

DjangoUnchained
Geschrieben

Danke Sepp für die Frage. Wir haben alle Schläuche etc. auf Falschluft untersucht. Ausser dem Riss im Faltenbalg (welchen wir getauscht haben) haben wir nix gefunden. Bei 2 Luftschläuchen, die etwas locker sassen, hab ich noch eine Bride rangemacht (einer am Zusatzluftschieber und einer bei den Verzweigungen unter der Ansaugbrücke. 
Zudem haben wir die Drosselklappe angeschaut. Die geht normal. Und - was ich oben in der Liste noch vergessen hab: wir haben  das schwarze BOSCH Poti an der DK angeschaut. Das ging nicht richtig. Dann haben wir es gereinigt. Und zudem noch ein anderes was funktioniert zum Test eingebaut. Hat das Problem aber auch nicht gelöst. 

Geschrieben

Ich meinte nicht Falschluft von aussen, das gäbe wohl auch eher zu mageres Gemisch, sondern ob irgendwas den Ansaugluftweg blockiert oder einschränkt, also ob der Weg für die Luft vom Luftfilter bis zum Motor wirklich frei ist. Schon mal den Luftfilter weggelassen ob sich was ändert ?
Spannungsprobleme für Zündung und Steuergerät ,  schlechte Massepunkte, innerlich schlechte Polklemmen usw. ?

Geschrieben

Habt ihr mal am Steuergeräte-Stecker gemessen, ob alle Sensor- Signallleitungen soweit durchgängig sind? Thema Kabelbruch und/oder defekte Stecker...  Für die Bosch Steuergeräte gibt's irgendwo im Netz 100 pro steckerbelegungen zu finden...

Geschrieben

Weiss jemand, ob die Einspritzung für Schalter und C-Matic identisch ist? Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Vergaser unterschiedlich sind, weil es für die C-Matic eine zusätzliche Leerlaufanhebung gibt. Wie ist das beim Einspritzer?

Geschrieben

Ich kenne das Fahrzeug nicht, kann also nichts genaues sagen. Wenn es aber ein Einspritzer ist, dann müsste der Leerlauf geregelt sein. Leerlaufanhebung gibts aber nur bei der Automatik. Die Symptomatik müsste sich dann aber auf den Leerlauf und vielleicht die Schubabschaltung beschränken. Der Leerlauf müsste dann für einen manuell geschalteten Motor zu hoch oder zu tief sein, je nach dem, ob die Leerlaufanhebung bei Abwesenheit eines Steuersignals oder bei dessen Anwesenheit geschaltet wird. Passt eher nicht zur Fehlerbeschreibung, und sollte die Leerlaufanhebung mechanisch funktionieren (Steuerseil o.ä), dann wär das beim Motorwechsel schon aufgefallen.

Ich tippe eher auf eine Verstopfung im Ansaugtrakt, halt doch irgendwo Falschluft, nicht schliessende Einspritzventile, oder eine vertauschte Zündfolge, wenns nicht an der Kaltstartanfettung liegt. (Choke, früher wenn automatisch gern per Bimetall geregelt.) Es kann auch einfach ein zusätzliches Einspritzventil sein. Dann müsste man sehen, ob das tut wies soll, oder wenn nicht, worans liegt.

Auch vorstellbar, dass der Drosselklappe die Reinigung nicht gut tat. Da gibt es selbst bei modernen Varianten Teile, die man nicht anfassen darf. Etwa ein Anschlag oder so, der wenn verstellt kaum mehr zu richten ist...

Geschrieben (bearbeitet)

Der Leerlauf ist nicht geregelt, das kam erst später. Leerlaufanhebung für Klima ist korrekt und erfolgt über einen Bypasskanal parallel zum Leerlauf-Bypass.

Für den Kaltstart gibt es im Ansaugkanal ein zusätzliches Einspritzventil, sollte dieses nicht korrekt schließen wäre ein fettes Gemisch die Folge.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 2
Geschrieben

Hier eine Beschreibung der L-Jetronic, ist zwar für Opel aber im Prinzip ziemlich gleich mit der im CX. Da wird auch die Funktion des oben erwähnten zusätzlichem Einspritzventils für den Kaltstart beschrieben. Vielleicht hilft das weiter.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb DjangoUnchained:

Das Gemisch ist viel zu fett.

Hallo.

Ich hatte ein verwandtes Fehlerbild bei meinem GTI Turbo2 Kat, ich nenne es mal ruckeln, lief aber zu fett, Kerzen schwarz, erhöhter Verbrauch.

Im Laufe der Fehlersuche habe ich zwei Defekte festgestellt.

Eine Undichheit im Ansaugschlauch, optisch erst durch den Ausbau erkennbar. Lösung neuer Schlauch.

Einen defekten Stecker am Bosch Sensor der Jetronic, also die Kabelzunge des Kabelbaums war lose, d.h. nach hinten verschoben. Vermutlich kam dieser Fehler "spontan" dazu, aber der Wagen sprang gar nicht mehr an. Gefunden habe ich das mit messen an der Jetronic (Ohmmeter). Lösung hier neuen (gebrauchten) Stecker angelötet.

  • Like 2
accm m.rauer
Geschrieben

Wie alt ist der Sprit?

DjangoUnchained
Geschrieben

Hallo meine Lieben

Herzlichen Dank für eure Hinweise und Tipps.

Hier einige Antworten zu gestellten Fragen:

Schlechte Polklemmen oder Masseverbindungen: Pluspol hab ich auseinandergenommen, und sowohl Pol selbst wie auch die Kabel gereinigt und dann wieder zusammengesteckt. Massepol sieht ok aus. Weil sich mein Kumpel gewundert hat, dass da vom Massepol nur ein relativ dünnes Kabel an die Schraube an der Karrosserie geht (wo diverse Massekabel dranhängen), hab ich dort alles gereinigt und zusätzlich noch ein weiteres Kabel vom Minuspol an die Karosserie gezogen.

- Einspritzer Unterschiede Schalter vs. C-Matic: soweit ich weiss, gibt’s da keine Unterschiede.

- Nicht schliessende Einspritzventile: wie gesagt, ich hab diejenigen die drin waren von einem Fachmann überholen lassen (hat mich CHF 500.- gekostet). Die Gummis sind auch neu. Uund dann hab ich jetzt die ganze Galerie aus meinem CX Familiale drin, die dort immer funktioniert hat. An den Ventilen sollte es also nicht liegen.

- Zündreihenfolge: sollte korrekt sein. sowohl beim originalen Ducellier wie auch beim jetzt eingebauten Marchall. (Wir haben mal zum Testen zwei Kabel umgehängt, das hat dann krasse Fehlzündungen zur Folge gehabt.)

- Drosselklappe beschädigt: Wir haben diese nicht gereinigt oder berüht. Nur das Schwarze Bosch-Poti bei der Drosselklappe gereinigt und auch mal ersetzt

- Zusätzliches Einspritzventil für Kaltstart: Dieses hab ich auch ausgetauscht. (Aber der Motor ist gleich schlecht, egal ob kalt oder warm, also wird’s wohl eh nicht an diesem Teil liegen.)

- Altes Benzin / Dreck im Tank: ich hab den Tank mal runter genommen und geschaut, wie er innen aussieht. Ist alles ok. Benzin war schon auf Reserve als ich mich um den Wagen zu kümmern begann. Hab in den letzten Monaten bereits mehrmals neuen Sprit nachgefüllt (sowohl 95 wie auch 98/100 Oktan.) Am Sprit sollte es also auch nicht liegen.

 

Was ich also prüfen werde, sobald ich dazu komme:

- Ausaugluftweg: schauen, ob da was verstopft ist.

- Schläuche nochmals auf Falschluft prüfen. (den grossen Faltenschlauch zw LMM und Ansaugbrücke hab ich ja bereits ersetzt)

- Die verlinkte Anleitung zur BOSCH L-Jetronic noch genauer durchlesen. (hab sie eben überflogen)

- Am Steuergerät-Stecker messen und prüfen ob alle Leitungen, Kabel, Stecker in Ordnung sind.

 

Hier noch drei Fragen:

- in der verlinkten Erklärung der L-Jetronic gibts in den Schemata jeweils eine "Relaiskombination". Ist das das Benzinpumpenrelais? Hat das noch mehr Funktionen als einfach die Benzinpumpe zu steuern? Sollte ich dieses auch mal wechseln? (was ich bis jetzt nicht getan habe)

Zu den BOSCH-Sensoren: kann mir jemand sagen, wofür genau welcher Sensor ist:
welcher der beiden Sensoren (der blaue oder der braune) ist der Temperaturfühler und welcher der Thermozeitschalter für die Einspritzung?
und wofür sind die beiden anderen Sensoren, die nur ein Kabel dran haben (siehe Bilder oben)? Derjenige an der WaPu und der grünblaue am Zylinderkopf? Eines ist wohl der Fühler für die Wassertemperaturanzeige im Armaturenbrett. Und der andere?

- Zur Verkabelung der Zündspule: hat jemand einen M23/622 mit den gleichen Kabelanschlüssen an der Zündspule wie mein 1978er Prestige (siehe Fotos oben)? Oder ein Schema welches sagt, welche Kabel wo an die Zündspule rankommen?

 

Herzlichen Dank nochmals und LG, Thomas

elektromicha
Geschrieben

Ich würde systematisch vorgehen und der Reihe nach Dinge ausschließen. Da Du schreibst, dass der Zündfunken schwach ist, würde ich damit anfangen.

Schwacher Zündfunken kann an vielen Punkten liegen: Polklemmen, Zündschloß, Plus-Kabel zur Zündspule, Masseanschluß der Zündspule. 

Wenn es noch die originalen Polklemmen sind, frage ich mich, wie Du sie auseinandergenommen hast. Das sind doch wohl die Bleiklemmen, die aufgrund von zwei verschiedenen Metallen im Inneren gammeln. Wenn es grün oder weiß rausrieselt sin die nicht reparierbar. Auch sonst eher ein Glückspiel. Für das Minuskabel gibt es ein akzeptablen Ersatz beim Franzosen.

Den kompletten Plusweg bis zum Plusanschluß der Zündspule unter Last messen (Scheinwerfer-Glühlampe verwenden, somit knapp 4 A), der Spannungsabfall von der Batterie bis zur Zündspule sollte weniger als 1 V sein.

Wenn da alles in Ordnung ist, bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als einen passenden Schaltplan zu nehmen und alles der Reihe nach durchzumessen.

Geschrieben

Mich hats ein wenig überrascht, dass oben Erwähnt wurde, dass bei einem anderen Fahrzeug ein Ansaugschlauch undicht war, das aber erst nach dem Ausbau optisch sichtbar wurde.

Den Ansaugtrakt kann man per Absprühen mit einem brennbaren Aerosol (z.B. Bremsenreiniger) auf Dichtigkeit prüfen. Die Leerlaufdrehzahl geht dann hoch, wenn der Sprühstrahl auf eine Undichtigkeit trifft. Wenn die Maschine aber zu fett läuft, könnte im Extremfall der Motor auch absterben, weil dann so fett, dass das nicht mehr abbrennen kann.

Die Methode ist aber im wahrsten Wortsinn brandgefährlich, da der heisse Motor natürlich eine Zündquelle ist...

  • Like 1
elektromicha
Geschrieben

Och die Faltenbalge gehen ja meist unten und in den Falten kaputt. Das sieht man dann nicht unbedingt und wenn man den nicht bewegt ist er manchmal sogar noch dicht genug, dass das nicht auffällt. Bei einem Einspritzer mit Luftmengenmesser ist das natürlich besonders doof, weil dieser dann natürlich nur noch Unfug misst.

  • Like 1
Sebastian Fernandez
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb elektromicha:

Och die Faltenbalge gehen ja meist unten und in den Falten kaputt. Das sieht man dann nicht unbedingt und wenn man den nicht bewegt ist er manchmal sogar noch dicht genug, dass das nicht auffällt. Bei einem Einspritzer mit Luftmengenmesser ist das natürlich besonders doof, weil dieser dann natürlich nur noch Unfug misst.

Ich kann das bestätigen.

Ich selber hatte so einen Fall, wo der (feine) Riss von oben nicht zu sehen war, und war besonders ausgeprägt mit Hebel Position in "R" - Klar, der Motor bewegt sich und der Riss wird dann größer.

Geschrieben (bearbeitet)

Was man festhalten kann ist daß der CX Einspritzer auf Falschluft überproportional empfindlich ist. Allerdings führt Falschluft keinesfalls zum Anfetten des Gemischs, denn die zusätzliche Luft wird vom Luftmengenmesser nicht gemessen und deshalb auch kein Benzin für diese Luftmenge eingespritzt.

Zu den Sensoren: die mit nur einem Kabel sind für Anzeige und Warnleuchte - kannst Du ignorieren. Der Sensor auf der Steuerseite müsste für das Einspritzsteuerherät sein. Hier kann ein schlechter Kontakt zu einem zu fetten Gemisch führen weil die Jetronic dadurch einen zu niedrigen Temperaturwert annimmt. Ich hatte mal einen 2.5er der nur mit abgenommenem Luftschlauch überhaupt zum Laufen zu bekommen war. Da war das Kabel im Stecker gebrochen, so daß das Steuergerät gnadenlos die Einspritzmenge erhöht hat. Durch die zahlreichen Startversuche von mir und dem Mechaniker der vor mir aufgegeben hatte war die Flüssigkeitsmenge in der Ölwanne um rund 3 Liter angewachsen - der Motor war danach von innen sehr sauber...

Bearbeitet von bx-basis
CX Petrolhead
Geschrieben

Hast du der Benzin Drück controliert? Ist wichtig.

Hast du mit das Ohm Messgerät die verkablung gemessen? Gerade der Temperatursensor bis am Steuergerät ist wichtig.

 

DjangoUnchained
Geschrieben

Danke an alle für die guten Kommentare. 

ja, den Benzindruck hat mein pensionierter Citroen Mechaniker gemessen. Er meinte, der wäre in Ordnung. (glaub 3.5 Bar oder so.)

Zu den Polen: ja, stimmt, der Pluspol ist natürlich nicht mehr der originale Bleipol, sondern wurde mal getauscht. Den hab ich abgenommen aufgeschraubt, alle Kabel gereinigt und mit Elektronspray eingesprüht. Minuspol ist noch der alte Bleipol. Da hab ich aber - weil mein anderer Kumpel meinte, dass das dünne Kabel, welches vom Pol an die Karosserie oberhabl der Batterie geht, etwas schwach sei - an der Schraube des Pols ein zusätzliches Massenkabel angehängt und mit der Karrosserie verbunden. Hat alles keine Veränderung gebracht. 

Zur Falschluft: wir haben nebst dem Riss unten im Faltenschlauch keine weiteren undichten Stellen gefunden. Und wir haben vorsichtig mit Bremsreiniger bei laufendem Motor auf die Dichtungen der Einlasskrümmer gesprüht, was zu keiner Reaktion geführt hat. Wobei der Test nicht 100% war, weil wir uns nicht getraut haben, in der Garage allzu flott mit Bremsreiniger auf den Motor zu sprühen. Ich hab jetzt aber bei der Basis mal neue Dichtungen gekauft. Bevor ich aber das ganze Gedöhns abmontiere, werde ich wohl noch die anderen Optionen prüfen. 

So werde mich wohl ans Überprüfen und Ausmessen der verschiedenen Kabel und Steckverbindungen machen. und schauen, ob ich da etwas finde, was nicht mehr in Ordnung ist...

Liebe Grüsse

t

DjangoUnchained
Geschrieben

ach ja, und um auszuschliessen, dass eine falsche Verkabelung der Zündspule der Grund für meine Problem ist, wäre es super, wenn jemand der auch einen CX2400er mit den gleichen Kabeln an der Zündspule hat (also wohl Jg. ca. 1978), mir sagen könnte, ob da alles richtig ist, oder irgendwelche Kabel vertauscht sind (siehe die beiden ersten Fotos ganz oben). Oder ob es irgendwo ein Schema der Kabelstränge gibt, wo ich dies selber überprüfen könnte. Das wäre super. 

Danke und Grüsse

t

CX Petrolhead
Geschrieben

3.5 bar ist zu viel.

Geschrieben
Am 2.3.2025 um 13:55 schrieb DjangoUnchained:

Der M23/622er Motor

Bei den dänischen Kollegen schon nach Unterlagen gesucht?

Gruß Jens 

DjangoUnchained
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb jens-thomas:

Bei den dänischen Kollegen schon nach Unterlagen gesucht?

Gruß Jens 

ups, die haben ja ganz schön was zusammengetragen. 

Nein, die Seite kannte ich nicht. Danke für den Hinweis!

t

DjangoUnchained
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb CX Petrolhead:

3.5 bar ist zu viel.

wieviel sollte es denn sein?

Geschrieben

Beim BX mit Jetronic sind es 3 bar Differenzdruck zum Saugrohr, also bei 500mbar Unterdruck im Saugrohr ca. 2,5 bar Absolutdruck. Ich meine das ist beim CX nicht anders.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...