Zum Inhalt springen

Xantia X2 1.8i 16V an Schrauber oder Schlachter abzugeben


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich gebe auf, der Xantia ist wohl der letzte Citroen in unserer Familie gewesen. Der erste war die Dyane meines Bruders 1973. Es folgten diverse GS, BX, Xantias und XMs. Zeitweilig hatten wir alle, unser Vater und seine 3 Söhne gleichzeitig, Hydropneumaten im Einsatz. Der o.g Xantia wurde von meinem Vater 2001 neu gekauft und geriet dann als Erbstück im Jahre 2009 in meine Hände. Es war einer der letzten, die noch in Deutschland neu zugelasswn wurden, der Händler musste damals in ganz Deutschland danach suchen.

Jetzt aber genug der Geschichtsbewältigung, zur Sache: Es handelt sich um die Ausführung Millesime. Aktueller km-Stand ist ca. 340.000, TÜV ist im Oktober 2025 fällig. Die Reaparaturen häufen sich und wie benötigen ein zuverlässiges Fahrzeug. Seit einer Woche ist der Wagen nicht fahrbar, weil die Llchtmaschine defekt ist und die Batterie entlädt. Irgendwie hat dieser Defekt auch dazu geführt, dass die Wegfahrsperre ein Starten verhindert. (Siehe auch Thread im Techforum). Für einen Xantia-Schrauber mit Lexia sollte das kein Problem sein, aber hier ist keiner in der Nähe. Die offiziellen Citroen-Werkstätten hier wollen mit den alten Autos nichts mehr zu tun haben. Da Torsten X1, der seit Jahren den Xantia am Laufen hielt, leider verstorben ist, haben wir entschieden, das Auto abzugeben. Hier noch ein paar Informationen:

  • Chassis und Karosserie: Kein Rost am Chassis, Hohlraumversiegelung bei Torsten. Der Lack ist Metallic-Grün mit abblätterndem Klarlack. An den Ecken sind Kontaktspuren, sogenannte Rentner-Einparkecken. Ansonsten unfallfrei
  • Motor und Getriebe: Motor läuft wie Butter, da war nie was Ernsthaftes dran. Getriebe ist unaufffällig, Schaltgestänge sollte ersetzt werden. Neue befstigungsbuchse für Schaltknopf ist vorhanden, muss montiert werden. Motor leckt Öl, soweit ich das sehen kann, an der Ölwanne, Ventildeckel-Dichtungen wurden kürzlich ersetzt und sind dicht.
  • Beleuchtung: Alles funktioniert, auch innen
  • Elektrik: Originalradio mit Lenkrad-FB funktioniert, nachträgliche Freisprechanlage funktioniert, Original Tempomat von Torsten nachgerüstet, ZV hinten links außer Funktion
  • Inneneinrichtung: Sitzfläche hinten links defekt
  • Fahrwerk: Innerhalb des letzten Jahres viel ausgetauscht, Achsvermessung mit Spureinstellung , neue Felgen, rundum Michelein Ganzjahresreifen 50%, Federung mit Komfortkugeln einwandfrei, Bremsen all i.O. für den TÜV empfehle ich kompletten Austausch, hinten rechts Quietschgeräusche beim sanften Bremsen.
  • Sonstiges: Neue Frontscheibe und Auspuffanlage mit gebrauchtem Kat Oktober 2023, alle Reparaturen und sonstige Kosten in der angehängten Liste
  • Zubehör: Ich habe noch diverse Teile rumliegen: Endschalldämpfer gebraucht aber gut. Federkugeln vorn gebraucht aber gut, Luftfilter, Pollenfilter, LHM, diverse Kleinteile

Wegen der Lichtmaschinenprobleme ist Abholung auf Hänger mit Seilwinde erforderlich. Es sei denn, jemand kann seine Lexia mitbringen und die Wegfahrspere entsperren. Der Xantia ist noch angemeldet, aber nicht mehr lange, da wir unser neues Fahrzeug auf derselben Nummer zulassen möchten.

Jetzt werde ich mal versuchen, die Liste der Kosten der letzen 5 Jahre hochzuladen. Wer mehr wissen will, bitte melden. Achja, ich wohne bei Freiburg im  Breisgau

Euer Uwe

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb UPetersen:

Ich habs versucht mit der Liste. Besser kriege ich es nicht hin. Wer mehr wissen will, bitte melden, ich sende dann die Liste.

Euer Uwe

 

spacer.png

Bearbeitet von UPetersen
  • Like 2
Geschrieben

Sie werden jetzt noch seltener werden, aber eine Lichtmaschine sollte doch jeder Wald und Wiesen schrauber austauschen können, viel Spaß mit etwas Neuem.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb UPetersen:

Llchtmaschine defekt ist

Sehe ich das richtig dass du in den letzten 5 Jahren 10tsd Euro abzüglich Steuern und Versicherung in den Wagen gesteckt hast und jetzt wegen einer Lima am 1,8 16V aufgibst? Eine absolute Standard-Reparatur an einem simplen Motor. Ich hoffe doch es findet sich jemand im Schwarzwald der das mal eben erledigt. 

Ansonsten viel Erfolg beim Verkauf und grüße in meine alte Heimatstadt.

 

Geschrieben

Das ist schon nachvollziehbar. Bei DEM Km-Stand sind ja die nächsten Mängel absehbar. Und jetzt ist auch noch der fähige Reparateur weg.... Zudem erwähnt der TE, daß er ein zuverlässiges Auto benötigt. Egal welches Model kann das in dem Alter und Km-Stand nicht leisten.

Da wirft man dem guten Geld kein schlechtes mehr hinterher. Irgendwann muss man einen Schlußstrich ziehen, wenn es keine 100%ige Liebhaberei ist.

Sebastian Fernandez
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Koelner:

Eine absolute Standard-Reparatur an einem simplen Motor. Ich hoffe doch es findet sich jemand im Schwarzwald der das mal eben erledigt. 

Das dürfte möglich sein, aber 

vor 4 Stunden schrieb UPetersen:

Die offiziellen Citroen-Werkstätten hier wollen mit den alten Autos nichts mehr zu tun haben.

und nicht nur die Citroen-Werkstätten, sondern unsere ältere Autos werden i.d.R. überall abgelehnt.

Evtl. kennt jemand eine Werkstatt unweit von Freiburg, die einen Xantia akzeptieren kann?

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Geschrieben

Ein 2,1 TD ist von Potsdam nach Pautzfeld mit dem ADAC gekommen - wegen defekter Lima - alles ist möglich !

Geschrieben

An jedem Auto egal wie alt es ist ,kann immer etwas sein . Am Alten weiß ich aber was gemacht wurde .

  • Like 4
Geschrieben

Ich habe am letzten Samstag mal meinen VW Jungs über die Schulter geschaut. Die waren gerade dabei an einem Golf 7 4 Zylinder den Zahnriemen zu wechseln. Nach dem Blick in den Motorraum bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass ein Xantia TCT oder V6 gar nicht so schlimm ist. 

  • Like 3
  • Haha 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb GuenniTCT:

Ich habe am letzten Samstag mal meinen VW Jungs über die Schulter geschaut. Die waren gerade dabei an einem Golf 7 4 Zylinder den Zahnriemen zu wechseln. Nach dem Blick in den Motorraum bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass ein Xantia TCT oder V6 gar nicht so schlimm ist. 

Eigentlich ist der Golf 7/Octavia ein gut zu schraubender Kandidat, wenn mein Nachbar der bei Opel arbeitet und die alten Hydrauliker sieht, erweckt es ihn ihm gerne ein Lächeln und er meint jedesmal du willst es ja so. Manchmal denke ich darüber sogar ernsthaft nach, allerdings holt die Leidenschaft einen wieder zurück. 

large.IMG-20250303-WA0006.jpeg.998e8ad2f80092edc537c1efc1f5f923.jpeglarge.IMG-20250204-WA0008.jpeg.09b11934e033c011221181b3b75854c7.jpeg

  • Like 4
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb zitronabx:

Und jetzt bitte wieder zum eigentlichen Thema.

Danke zitronabx, es geht für den Xantia schließlich um Leben oder Tod 😀. Für den Austausch von Anekdoten gibt es Zoom oder Google Meet

Aßer den genannten Xantiateilen habe ich noch einige XM Scheinwerfer und Rückleuchten. Am liebst wäre mir, wenn jemand das ganze Zeugs abholt.

Euer Uwe

Geschrieben

Zum Verkauf steht eine 'Metallic-Grüne' X2  1,8i 16V Limo,'Millesime', wenn ich das richtig lese. Neu gekauft 2001,vermutlich Euro 3, oder? Mit 340000km auf der Uhr, Klarlackschäden und TÜV bis Oktober 2025.Nicht fahrtüchtig.

Wir reden hier nicht über eine rote halb zerlegte Limo mit lockeren Schrauben. Vollkommen 'off topic' sowas.

Bilder und eine ungefähre Preisvorstellung wären nicht schlecht, wenn ich da nichts übersehen habe.

 

 

 

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

So geht das nicht weiter!!!

Darf ich Euch Streithähne jetzt mal bitten, mit dem Zumüllen des Threads aufzuhören oder muss ich einen neuen aufmachen???

Ich mache noch einen Versuch, auf das Thema  zurück zu kommen. Um weiteren wild wuchernden Diskussionen um die WFS vorzubeugen, versuche ich nochmal klarzustellen, was passiert ist. Eine schönen Tages wurde abends das Scheinwerferlicht immer dunkler. Die Spannung war runter auf 10 V. Der Motor ließ sich aber noch starten. Dann habe ich die Batterie ausgebaut und zu Hause aufgeladen auf 13,2 V. Nach dem Wiedereinbau hat alles einwandfrei funktioniert, der Motor sprang an und wir konnten nach Hause fahren. Die Bordspannung wurde aber nicht höher, daher war klar: Lichtmaschine ist defekt. Wir sind noch ein paar mal kurze Strecken gefahren, der Motor sprang immer an, alles hat funktioniert. Zuhause habe ich den Wagen dann über Nacht mit angeschlossener Batterie stehen lassen. Am nächsten Morgen ging die ZV nicht mehr, beim Nachmessen der Bordspannung an der Batterie lagen tatsächlich 0 Volt an, Totalentladung. Nach Abklemmen, Aufladen und Wiedereinbau der Batterie kam sofort nach dem Schlüsselumdrehen die Störlampe der WF-Sperre und der Motor wollte nicht mehr anspringen. Ich vermute daher, dass das Absinken der Bordspannung auf 0 Volt den im Steuergerät hinterlegten Code gelöscht hat. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass durch einfaches Tiefentladen ein Steuergerät kaputt gehen kann. Nachmessen ergab, dass die defekte Lichmaschine dauernd Strom verbraucht, daher die Tiefentladung. Der Dauerstrom spricht für eine durchgebrannte Diode. 

Dann habe ich nochmal das vorhandene Ersatzteil-Arsenal zusammen gesucht:

  • Endschalldämpfer gebraucht, guter Zustand
  • Federkugeln vorne gerbraucht, guter Zustand
  • 1 Paar Bosch Aerotwin Wischerblätter neu
  • 2 Stück Wischerblätter Heckscheibe
  • Komplettsatz Hinterachsbremsen neu (Scheiben und Beläge)
  • Bremsbacken Vorne, nur kurz gebraucht
  • Türgummiprofil für Fahrertür 5 m, neu
  • 2 Kompletträder, Reifen ziemlich abgefahren
  • 1 Satz Zündkerzen, neu
  • 3 Luftilter neu (hab ich noch aus meiner XM Zeit, passen auch beim Xantia)
  • 1 Pollenfilter
  • Diverse Kleinteile, Auspuffgummis, Verriegelungsknöpfe, Gleitklötze Fensterheber, Birnchen
  • Befestigungshülse für Schaltknopf
  • ca. 7 Liter LHM

Das ganze Klein-Geraffel schätze ich auf 200 bis 250 € Wert. Ich hätte gern 500 € für das Auto incl. der Ersatzteile. Für jemanden mit Werkstattmöglichkeit und Lexia sollte das nicht unmöglich sein, den Wagen wieder zum Laufen zu bringen. Ich hänge hier jetzt ein paar Bilder dran zur besseren Information.

Gruß Uwe

 

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

 

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

spacer.png

Bearbeitet von UPetersen
  • Like 8
Geschrieben

Nur als Tipp: von der Seite statt von oben aufgenommene Fotos von den Heuliez-Ecken wären noch aussagekräftiger. Wenn dein Xantia da noch richtig gut aussieht, ist das ein dicker Pluspunkt. Oft ist das ein ganz guter Indikator für die Korrosion am gesamten Fahrzeug.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Verkauf.

  • Like 2
Geschrieben

Sieht für mich nach einem ehrlichen Wagen aus , für Kleingeld.  

  • Like 2
Geschrieben

Herzlichen Dank für die Bilder und zusätzlichen Infos an
@UPetersen

Für das Geld mit den E-Teilen, sollte sich doch ein Käufer finden, der sich etwas mit Xantias auskennt. Als Daily Driver ist der doch noch gut zu gebrauchen.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb matgom:

Das ist ein späterer X2 mit Nockenwellensensor, Zusatzluftpumpe, D4, Vollsequenzieller Einspritzung, Bosch MP7.3 MSG.

Oh, Temomat, na das ist ja interessant.

Im Armaturenbrett ist ein Schalter zum sperren der hinteren Fensterheber. Hat der hinten EFH?

Würde mich wundern da sowas in D nur gemeinsam im Paket mit Regensensor und beidseitig el Spiegelverstellung angeboten wurde was hier nicht vorhanden ist.

Oder war das ein EU Import?

Matgom. Der Schalter ist der Schalter für den Tempomat, einen originalen hat Torsten nicht vorrätig gehabt. Der Wagen hat keien lektrischen Fensterheber hinten.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

OT Zeug und Beleidigungen entfernt. 

  • Danke 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...