Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Um diese Zitrone geht es: C3 Pluriel 1.4i TU3JP BVM MA5 / N - VF7HBKFVC28067485 - DAM: 10283 82 1 0504 - (EZ 2/2005)I Ganzjahresreifen Fulda Multicontrol 185/65 R15 mit 0,2 bar Überdruck, vorne/hinten zu 80%/70% abgefahren, 118 Tsd km. - Zweimal Ölwechsel (5W-40 Total Quartz 9000 Energy) mit Filter seit 11/2024 bzw. 115 Tsd. km, Luftfilter neu, Zündkerzen neu. Kraftstoff: Shell V-Power Racing 100 Oktan.

Fahrprofil: ein Drittel Stadtverkehr, zwei Drittel leicht hügelige Landstraße, überwiegend Kurzstrecke unter 10 km. Durchschnittl. Zuladung (inkl. Fahrer): 140 kg  

Unmittelbar nach dem Kauf 11/2024 bei etwa 115 Tsd km ermittelte ich ein Durchschnittverbrauch von 7,8 l/100 km. Nicht gerade berauschend für einen Kleinwagen, aber schließlich ist der Plüri-Motor nicht mehr der jüngste, dachte ich mir, und die Karosse nicht gerade Leichtbau (diese Tilger-Gewichte hinten!)

Mittlerweile - bei 118 Tsd. km und unveränderten Rahmenbedingungen - genehmigt sich das KFV-Maschinchen locker  8,5 l/100 km, und das trotz großzügiger Wartungsmaßnahmen.

Warum ist mein Pluriel zum Säufer geworden?

- In den 2000er Jahren hatte ich einen C3 I Limo mit dem gleichen Motor. Fahrprofil wie heute. Durchschnittsverbrauch: 6,8 l/100 km mit Super 95. - 

Geschrieben

Schwer ist der Pluriel schon. Ich hatte den 1,6er TU und der nahm so 7,1 2 3 l/100 km bei einer ganz ruhigen Fahrweise.

So ab vom Schuß ist Dein Verbrauch also nicht. Vielleicht finden sich aber noch Fahrer des 1,4ers.

Gernot

Geschrieben

Hallo Lichtspruch,

Zu Deinen Kraftstoff-Verbrauch möchte ich Dir folgendes sagen.

Kurzstrecken und Stadtverkehr fördern den Kraftstoff-Verbrauch,(auch der Fahrer). Prüfe mal deinen Pluriel ob er frei läuft. Das die Bremsen freigängig sind

und einen Berg (abschüssige Straße usw.) frei ohne das ein Gang eingelegt ist

runter läuft, sollte bergab schneller werden. Ansonsten Bremsen und Fahrzeug prüfen.

Wir haben auch einen Pluriel 1.4 aus 2006. Unser Kraftstoff-Verbrauch ist 

normal ca. 6,5 Ltr. Er zieht auch einen Anhänger 750Kg und einen kleinen

Wohnwagen 850Kg auch hier bleibt der Verbrauch angemessen, dadurch etwas höher.

Kannst Dich ja nochmal melden, wenn Du was rausgefunden hast.

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Lichtspruch:

8,5 l/100 km,

Bei meinem Plü spinnt der Bordcomputer. Was der als Durchschnittsgeschwindigkeit ausgibt, kann nicht stimmen. Daher trau ich auch der Durchschnittsverbrauchsangabe des Bordcomputers nicht.

Wie hast du die 8.5L/100km ermittelt? Jahres-Kraftstoffverbrauch durch Jahres-Kilometerleistung?

Geschrieben

Der BC "spinnt" immer dann wenn man ihn mehr als 10tkm lang nicht zurücksetzt. Die Angabe zur Fahrstrecke bleibt bei 9999km stehen und ab da stimmen die streckenbezogenen Berechnungen nicht mehr.

  • Like 1
  • Danke 2
jumpy_beifahrer
Geschrieben

Och, die Schwingungstilger machen nicht soviel am Gewicht aus - da ist schon eher das Problem, dass der Pluri als Cabrio natürlich eine entsprechend verstärkte Karosseriestruktur hat, weil ja das Dach fehlt.

 

Ich würde, gerade wenn erhöhter Verbrauch im Winter auffällt, auch noch den Kühlmittelthermostat in die Runde werfen. Wenn der nicht ganz schließen sollte, wird der nicht ordentlich warm (zumal das Fahrprofil viel Kurzstrecke enthält), und auch das kann den Verbrauch treiben.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

1. Frage: Hat Deiner eine Klimaanlage und ist die "durchgängig" eingeschaltet?

2. Frage: Hast Du den Verbrauch ausgelitert?

 

Ich habe gleich zwei 1,4er (einer Bj. 2006 und einer Bj. 2010) zum Vergleich.

Der ältere hat ein ähnliches Nutzungsprofil wie Deiner. Viel "Vorort-Strecke", ab und zu Landstraße und Autobahn, Zuladung grob überschlagen ca. 150 kg, ganzjährig im Einsatz. Laufleistung ca. 105.000 km, Allwetterreifen, keine Klimaanlage.

Verbrauch knapp unter 8 Liter, meist so 7,8 l

Der jüngere kommt nur im Sommer wirklich "raus", dann im Spider-Modus und fast ausschließlich gemütliche Landstraße (reisen statt rasen). Laufleistung ca. 90.000 km, Zuladung unterschiedlich, je nachdem ob ich alleine fahre oder nicht.  Verbrauch (den ich bei Pluri-Belle nicht wirklich nachhalte) meines Wissens nicht unter 7,2 Liter. Klimaanlage ist aber fast immer eingeschaltet.

 

Mit einem ganz anderen Fahrzeug (Jumpy, Diesel) habe ich bei über 200.000 gefahrenen km Erfahrungen zur "Spritqualität" im In- und Ausland und zur Nutzung des 6-Gang-Getriebes gesammelt und möchte auch diesen Gedanken nicht unerwähnt lassen:

Die Spritqualität war in all den Jahren 2 x so stark "unterdurchschnittlich" (einmal Belgien, 1 x Deutschland), daß sich der Verbrauch bei der jeweiligen Tankfüllung auf deutlich über 11 Liter erhöht hat, Durchschnittsverbrauch normalerweise zu der Zeit 9 Liter.

Durch die Installation eines Fahrassistenten in Form eines auf dem Mittelsitz mitfahrenden Welpen (natürlich vorschriftsmäßig gesichert), der seinen Kopf immer so auf die Schaltkulisse gelegt hat, daß ich nicht mehr in den 6. Gang (vermeintlich ja der "Sprit-Spar-Gang) schalten konnte, ohne ihn zu wecken, habe ich in den letzten 9 Jahren den Verbrauch - selbst mit Winterreifen und reichlich Zuladung! - konstant auf exakt 8 Liter senken können (ausgelitert, aber auch vom Bordcomputer korrekt ermittelt). Aktuell in dieser Saison 3000 km mit Michelin-Winterreifen und wieder 8 Liter Verbrauch, trotz sehr viel Kurzstrecke. 

Das ist ein, wie ich finde, beeindruckendes Beispiel, wieviel sich die richtige Gangwahl auf den Verbrauch auswirkt.

 

Übrigens finde ich die Art der Fragestellung von Dir, Lichtspruch, auch beeindruckend.

Du hast gleich alle Infos zum Fahrzeug und dem "Drumherum" in der Frage mitgliefert.

Das ist selten und deshalb lobenswert. Auf solche Fragen antworte ich gerne und auch gerne ausführlich.

 

 

Bearbeitet von ACCM Jumpy
  • Like 1
Geschrieben

Irgendwie ist wohl bei uns in Norddeutschland die Luft dicker.

Unseren Plü 1,6 Senso halten wir meist bei 6-6,5

Zum Diesel: C5 HDI110 5,2-5,3

Allerdings kaum Stadtverkehr, meist Landstraße.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb robi64:

Unseren Plü 1,6 Senso halten wir meist bei 6-6,5

Interessanter Weise ist unser 1,6er (Bj. 2003) auch genügsamer als die 1,4er.

  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Frank.R:

Prüfe mal deinen Pluriel ob er frei läuft. Das die Bremsen freigängig sind

Ja, alle Räder sind absolut frei. Bergab ausgekuppelt ist die Beschleunigung recht flott - mit Gang resp. Motorbremse deutlich schlechter.
Normalerweise freut man sich mich über eine gute Motorbremse, aber in meinem Fall scheint ist das ein wenig zu viel des Guten.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb fgee:

Wie hast du die 8.5L/100km ermittelt?

Wie ich es seit nahezu 40 Jahren mache: Durch analoges (Kopf)Rechnen beim Tanken auf Basis Tageskilometerzähler seit letztem Volltanken und Spritmenge. Außerdem immer dieselbe Tanke und - nach Möglichkeit - dieselbe Zapfsäule. Nur Tageszeit und Außentemperatur sind unterschiedlich. :)
Wenn man davon ausgeht, dass mein Plüri wegen der positiven Tachovoreilung (bei PSA schon immer grenzwertig hoch ) etwa 10% weniger Strecke gemacht als angezeigt wird, dürfte der wahre Wert noch höher sein, etwa 0,1 l - 0,2 l mehr pro 100 km, dann wären wir bei  8,6 l - 8,7 l pro 100 km. Die Verbrauchsanzeige zeigt zuletzt 8,2 l /100 km an.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb jumpy_beifahrer:

Ich würde, gerade wenn erhöhter Verbrauch im Winter auffällt, auch noch den Kühlmittelthermostat in die Runde werfen. Wenn der nicht ganz schließen sollte, wird der nicht ordentlich warm (zumal das Fahrprofil viel Kurzstrecke enthält), und auch das kann den Verbrauch treiben.

Wo Du es sagst: stimmt, das Aufwärmen laut Kühlmitteltemperaturanzeige dauert nach Kaltstart ein wenig länger als bei meiner 1.4i C3 Limo vor 20 Jahren; außerdem werden meistens sofort zwei LED-Balken angezeigt statt nur einem.

Geschrieben

Mannol 9957 ins Benzin dann läuft er bestimmt bald freier und sparsamer!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ACCM Jumpy:

Interessanter Weise ist unser 1,6er (Bj. 2003) auch genügsamer als die 1,4er.

Das kommt weil man den 1.4er nur digital fahren kann während der 1.6er ausreichend Leistung hat um entspannt zu fahren.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ACCM Jumpy:

1. Frage: Hat Deiner eine Klimaanlage und ist die "durchgängig" eingeschaltet?

2. Frage: Hast Du den Verbrauch ausgelitert?

 

Ich habe gleich zwei 1,4er (einer Bj. 2006 und einer Bj. 2010) zum Vergleich.

Der ältere hat ein ähnliches Nutzungsprofil wie Deiner. Viel "Vorort-Strecke", ab und zu Landstraße und Autobahn, Zuladung grob überschlagen ca. 150 kg, ganzjährig im Einsatz. Laufleistung ca. 105.000 km, Allwetterreifen, keine Klimaanlage.

Verbrauch knapp unter 8 Liter, meist so 7,8 l

Der jüngere kommt nur im Sommer wirklich "raus", dann im Spider-Modus und fast ausschließlich gemütliche Landstraße (reisen statt rasen). Laufleistung ca. 90.000 km, Zuladung unterschiedlich, je nachdem ob ich alleine fahre oder nicht.  Verbrauch (den ich bei Pluri-Belle nicht wirklich nachhalte) meines Wissens nicht unter 7,2 Liter. Klimaanlage ist aber fast immer eingeschaltet.

 

Mit einem ganz anderen Fahrzeug (Jumpy, Diesel) habe ich bei über 200.000 gefahrenen km Erfahrungen zur "Spritqualität" im In- und Ausland und zur Nutzung des 6-Gang-Getriebes gesammelt und möchte auch diesen Gedanken nicht unerwähnt lassen:

Die Spritqualität war in all den Jahren 2 x so stark "unterdurchschnittlich" (einmal Belgien, 1 x Deutschland), daß sich der Verbrauch bei der jeweiligen Tankfüllung auf deutlich über 11 Liter erhöht hat, Durchschnittsverbrauch normalerweise zu der Zeit 9 Liter.

Durch die Installation eines Fahrassistenten in Form eines auf dem Mittelsitz mitfahrenden Welpen (natürlich vorschriftsmäßig gesichert), der seinen Kopf immer so auf die Schaltkulisse gelegt hat, daß ich nicht mehr in den 6. Gang (vermeintlich ja der "Sprit-Spar-Gang) schalten konnte, ohne ihn zu wecken, habe ich in den letzten 9 Jahren den Verbrauch - selbst mit Winterreifen und reichlich Zuladung! - konstant auf exakt 8 Liter senken können (ausgelitert, aber auch vom Bordcomputer korrekt ermittelt). Aktuell in dieser Saison 3000 km mit Michelin-Winterreifen und wieder 8 Liter Verbrauch, trotz sehr viel Kurzstrecke. 

Das ist ein, wie ich finde, beeindruckendes Beispiel, wieviel sich die richtige Gangwahl auf den Verbrauch auswirkt.

 

Übrigens finde ich die Art der Fragestellung von Dir, Lichtspruch, auch beeindruckend.

Du hast gleich alle Infos zum Fahrzeug und dem "Drumherum" in der Frage mitgliefert.

Das ist selten und deshalb lobenswert. Auf solche Fragen antworte ich gerne und auch gerne ausführlich.

 

 

Mein als Alltagsauto gedachter 1.4er hat - mit Ausnahme Autobahn - ein ähnliches Nutzungsprofil und keine Klimaanlage wie Dein Plüri. Mit 8 l/100km wäre ich zufrieden, aber ich habe seit einem halben Jahr eine steigende Tendenz, und da kann was nicht stimmen. 

Spritqualität: seit ca. 2018 tanke ich nach Möglichkeit ausschließlich Shell V-Power, Diesel (C6 HDI 3.0, C3 Picasso 110 HDI), nachdem der C3 Picasso nachweislich wegen Sprit von der No-Name-Tanke, nur knapp zwei Kilometer vom Haus entfernt, Probleme mit Einspritzdüsen (unruhiger Lauf, Schütteln) und wiederholt beim FAP (Abgasreinigung defekt) hatte. Nach ein paar Tankfüllungen V-Power Diesel musste der C3 Pic deutlich seltener den Freundlichen aufsuchen.

Natürlich füttere ich meine Benziner (X1 1.8i 101 PS) auch mit V-Power Sprit Racing 100 Oktan. Der Effekt ist enorm: spürbar bessere Beschleunigung, ruhigerer Motorlauf, etwas geringerer Verbrauch im Vergleich zu Super E5 und bis zu 15% weniger Verbrauch im Vergleich zu Super E10. Aber bei meinem Plüri merke ich leider gar nichts: weder bessere Beschleunigung, noch geringerer Verbrauch, im Gegenteil. 

Mit offensichtlich schlechtem Sprit (Diesel) war ich im vergangenen Jahr gleich zweimal konfrontiert: in Polen tankte ich im Sommer in Torún meinen nahezu leeren C6 vor dem Heimreise mit angeblichem Premium-Diesel voll, wohlgemerkt bei einer modernen Total-Station an der Autobahn. Nach ca. 100 km begann der C6 leicht zu ruckeln mit Aussetzern, nur beim starken Beschleunigen, zum Glück. Beim ersten Kaltstart zuhause schüttelte sich der V6 heftig und lief ungewohnt rau. Zehn Litern "guter deutscher" V-Power-Diesel aus dem Reservekanister waren die beste Medizin in diesem Fall.

Nur ein paar Wochen und etwa drei "deutsche" Tankfüllungen später ereilte mich bzw. den C6 das gleiche Schicksal an meiner jahrelangen Shell-V-Power-Stammtanke: plötzlich Ruckeln, schlechtes Anspringen, Schütteln, unruhiger Leerlauf. Vielleicht war unmittelbar vor dem letzten Tanken der unterirdische Vorratsbehälter der Tanke aufgefüllt und dabei der Schlamm aufgewirbelt worden - dann hätte allerdings der Dieselfilter zu sein müssen, was er nicht war.  Oder der V-Power-Diesel war schlicht überaltert bzw. überlagert, weil er nur wenig nachgefragt wird.

  • Verwirrt 1
Geschrieben

Der 1,6er hat auch einen Vierventilkopf und eine sequentielle Einspritzung. Ich glaube aber auch, daß man beim 1,4er öfter in den Bereich der Vollastanreicherung kommt.

Gernot

  • Like 1
Geschrieben

Hallo, sprechen wir hier jetzt von einem Diesel oder Benziner!

Der Pluriel ist kein Rennwagen, der muss gemütlich gefahren werden.

Beim Pluriel 1.4 Benziner, prüfe den Kühlwasser-Temperaturgeber und das Thermostat.

Sollte er ein elektronisches Thermostat haben ist es defekt.

Wenn Thermostat und Temperaturgeber falsche Werte liefern, wird die Betriebstemperatur nicht erkannt

und die Kaltstart-Automatik läuft längere Zeit weiter (schaltet nicht aus) bis ca. 85/90° Betriebstemperatur erreicht ist. (hoher Sprit Verbrauch)

Die Kraftstoff-Qualität spielt bei diesen 1.4er Motor keine Rolle. Es ist ein zuverlässiger bewehrter Motor.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

ich sprach gerade mit einem Kollgen, der einen 207+ mit dem 1,4er fährt. Der braucht so 6,5 l/100 km zwischen München und Augsburg ganz ruhig gefahren.

Die Idee mit dem Kühlmitteltemperatursensor gefällt mir ganz gut. Den kann man mit einem Thermometer gegenmessen und wenn da nicht 89°C oder so stehen kommt auch noch der Thermostat auf die Liste.

Wenn da alles OK ist, kann man einmal das Signal der Lambdasonde messen (nicht auslesen). Deren Signal wird schwächer mit dem Jahren und dann fettet die Einspritzung weiter an.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
  • Like 1
jumpy_beifahrer
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Lichtspruch:

Wo Du es sagst: stimmt, das Aufwärmen laut Kühlmitteltemperaturanzeige dauert nach Kaltstart ein wenig länger als bei meiner 1.4i C3 Limo vor 20 Jahren; außerdem werden meistens sofort zwei LED-Balken angezeigt statt nur einem.

Ich habe gerade nach Rep unseren 1.6er Pluri mal kurz probegefahren und wegen dieses Threads mal ein Auge auf die Temperaturanzeige gehabt: Nach 3 Kilometern Stadt waren alle drei LEDs an (das sind 78°). Der 1.4 sollte das in vergleichbarer Strecke schaffen (ich achte morgen mal drauf,  weil ich da den 1.4 zur Arbeit mitnehme - der hat zwar als CAN-Bus-Fahrzeug keine eigene Temp-Anzeige, aber ich lasse mal Torque mitlaufen und schaue drauf).

 

Wenn Du technisch nicht zwei linke Hände hast, wäre das sowieso eine Idee: einfach mal so eine kleine ELM327-China-Klon-Warze in der Bucht schießen (z.B. https://www.ebay.de/itm/365346291931 ), ab in die OBD2-Buchse am Auto damit, aufs Mobiltelefon die App "Torque Lite" drauf und dann genau mithalten, welche Kühlmitteltemperatur das Steuergerät meint zu sehen. Die sollte spätestens nach ca. 5 km ca. 90° anzeigen und dann auch (evtl. mit kleineren Schwankungen) dort bleiben.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Frank.R:

Wenn Thermostat und Temperaturgeber falsche Werte liefern, wird die Betriebstemperatur nicht erkannt

und die Kaltstart-Automatik läuft längere Zeit weiter (schaltet nicht aus) bis ca. 85/90° Betriebstemperatur erreicht ist. (hoher Sprit Verbrauch)

Danke, Dein Hinweis würde zu meiner Beobachtung passen, dass die Abgase auch bei betriebswarmem bis heißem Motor nach teilweise unverbranntem, fetten Gemisch riechen. Außerdem bestimmt nicht gut für den Kat.   

Geschrieben

Hat der 1.4i TU3JP eigentlich eine Schubabschaltung?

Bei meinem Plüri dauert es ewig, bis nach dem Einleiten des Schiebebetriebs - typischerweise Bergabfahrt im passenden Gang- laut Verbrauchsanzeige ein Wert um die 2 l/100 km angezeigt wird.

Auf Anzeige 0,0 l/100 km kommt der Säufer überhaupt nicht!

Geschrieben

Eine Schubabschaltung hat jeder Benziner der in den letzten 20 Jahren gebaut wurde.

  • Like 1
Geschrieben

Bei meinem Plü wird bergabwärts ein Momentanverbrauch von 0.0 angezeigt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb bx-basis:

Eine Schubabschaltung hat jeder Benziner der in den letzten 20 Jahren gebaut wurde.

Seit 20 Jahren gebaut ... - Könnte knapp werden bei einem Franzosen, der Anfang 2005 vom Band gefallen ist und dessen Antriebskonzept aus den 1990er Jahren stammt.

Bearbeitet von Lichtspruch
Korrektur
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb fgee:

Bei meinem Plü wird bergabwärts ein Momentanverbrauch von 0.0 angezeigt.

Also stimmt bei meinem etwas nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...