Zum Inhalt springen

Federzylinder soll Öl hinten re lassen - kann ich damit weiterfahren?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Liebes Forum,

 

lt. meiner Werkstatt soll der Federzylinder hinten rechts leck sein, sprich undicht sein. Für den TÜV müsste doch einiges gemacht werden, sodass ich denke, den Wagen noch ein knappes Jahr fahren zu können, mehr dann auch nicht, leider. 

Kann man damit noch eine Weile fahren? Wann bemerkt man, dass es nicht mehr geht? Oder hilft es zwischendurch, Hydrauliköl nachzufüllen? Und wenn: ich sehe nirgends, wo ich so ein Teil bekommen könnte, wenn es denn dann gewechselt werden muss, damit ich es mir schon mal auf Halde lege. Im Internet finde ich nichts, außer Dichtungen (ET AW Nr: 527269 hinten re) 

In der Garage sehe ich keinen Ölfleck.

Mein Wagen Citroen C5 II Baujahr 2005 Diesel zu 1) 3001 zu2) 833

Eine andere Werkstatt zuvor hatte nichts gefunden. TÜV noch bis 02/26

Vereinfacht gefragt: gibt es eine Chance damit erstmal weiter zu fahren, ev Öl nachfüllen und gut? (OK in die Glaskugel kann niemand schauen - mir geht es um Erfahrung, Tipps wären da eher schwierig) 

Vielen Dank

 

 

 

 

 

 

Joshau Saliwoda
Geschrieben

Hallo und willkommen auf diesen Seiten.

evtl. versuchst Du mit der Suchfunktion (dritter Tab ganz oben auf dieser Seite) für Dich interessante Threads zu finden. 

C5 I und II mit hydropneumatischer Federung haben bei den Federzylindern an der Hinterachse oft leichte Undichtheiten. Daher auch einen Faltenbalg, der die Hydraulikstange umschließt und zwei Anschlüsse für Plastikleitungen hat. Die Plastikleitungen sollen die Leckölmenge weiterleiten. Schau mal, ob der Faltenbalg eingerissen ist oder evtl. die Rücklaufleitungen beschädigt / abgegangen sind.

 

LGJS

Geschrieben (bearbeitet)

Die Federzylinder muss man nicht zwingend neu machen, abdichten reicht zu.

 

 

  Zitat

Die Bestellung gilt für Produkte::

1x: Dichtung Federzylinder-Kolben Citroen C5 I II Xantia I II 527228
1x: Federzylider-Dichtung Dichtring Citroen C5 I II Xantia I II 527230
1x: Federzylinder Dichtung Ringdichtung Citroen C5 I II Xantia I II 527232

Aufklappen  

 

Bearbeitet von SuperMario
Geschrieben

Den vorherigen Beiträgen würde ich erstmal folgen und nachsehen. 

Allgemein: Neue Federzylinder sind mir länger nicht mehr in Shops angeboten worden. Wenn ein gebrauchter genommen wurde, habe ich ihn zunächst neu abgedichtet. Auch bei gebrauchten ist das Angebot nicht mehr groß.                                  Wenn Hydraulikflüssigkeit fehlt, merkt man es (nach meiner Erfahrung) zuerst an einer schwergängigeren Lenkung. Dann fehlt allerdings oft schon ca. 1 Liter.

Geschrieben

Vorab erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten, demnach muss ich mir noch nicht so große Sorgen machen?

Mir den Faltenbalg genauer anzusehen ist mir ohne weiteres nicht möglich, da ich den Wagen dafür auf die Bühne bekommen müsste? Dies wäre ein weiterer Werkstattbesuch. Oder sehe ich das auch so? (Sorry für die vielleicht dumme Frage - totaler Laie) - ich könnte momentan nur prüfen, ob Öl im Stand in der Garage ausläuft (Sichtung).  - Es war eine freie Werkstatt die den Ölverlust feststellte, bin mir nicht sicher, wie gut sie sich mit Citroën auskennen. 

Joshau Saliwoda
Geschrieben
  Am 6.3.2025 um 09:03 schrieb Trumi07:

Faltenbalg genauer anzusehen

Aufklappen  

Fahrwerk auf Höchststellung bringen, gegen Absinken mit Unterstellböcken sichern und am Rücken drunterrutschen - so habe ich das immer gemacht. LG JS

Joshau Saliwoda
Geschrieben

edit: vielleicht gibt es auch ein Mietwerkstatt in Deiner Nähe - frag Tante Gooooogle. LG JS

Geschrieben

Mit Bühne bestimmt einfacher , wie fast alles . 

Geschrieben

Beim C5 II sind die Federzylinder glaube ich noch leichter zu wechseln als beim Dreier.

Meiner war rechts hinten vor circa drei Jahren vor dem TÜV auch etwas undicht, die Plastikabdeckung unten war immer feucht mit Tropfenbildung und schmutzig. War auch schon ziemlich besorgt - Hab das vorm TÜV alles schön sauber gemacht, auch direkt davor noch mal angehalten und getrocknet.

Bin durch den TÜV gekommen und seitdem ist er auch nicht mehr feucht, sodaß ich nun selbst ohne Vorbehandlung wieder TÜV bekommen habe. 
Ölstand natürlich ab und zu mal prüfen. Aber wenn du keinen Fleck drunter hast, sollte es noch nicht so schlimm sein. Aber das können die Fahrer von II-ern bestimmt besser einschätzen. 

Geschrieben

Hallo Pillhuhn - erstmal danke

Geschrieben

hallo Trumi07,
ich fahre einen C5-II Bj. 2006 und hatte dasselbe Problem vor einiger Zeit, vielleicht suchst Du einfach mal nach dem entsprechenden Beitrag von mir. Letztlich lag es einfach an dem zerrissenen Faltenbalg und nicht am Federzylinder selbs, den man sowieso neu nicht mehr zu kaufen bekommt. Allerdings war es ziemlich mühsam, die vergammelte Halterung des Kolbens vom Federzyl. zu lösen, um dann einen neuen Faltenbalg zu montieren; die Feder mit der der Kolben gesichert ist, war festgerostet. Schau dir dann auch genau die Funktion  der doppelten Klemme am oberen Ende des Federbalgs an, denn dort endet ein Entlüftungsschlauch und wenn der Abfluß des Öls in den Rücklauf (nicht die Entlüftung !) nicht sichergestellt istm läuft das Öl später aus dem Entlüftungsschlauch raus ins Freie.

Und nochmals der Warnhinweis: Das Fzg. unbedingt sicher aufbocken in Hochstellung, damit es einem nicht plötzlich auf den Kopf sackt

-Lupus

 

 

 

Geschrieben

Hallo Lupus, 

danke vorab - aber ich selber kann da rein gar nichts machen - ich sollte mir hier einen "Citroen Schrauber " suchen: Postleitzahl 06901 - Umkreis bis 100 km: Leipzig/Halle/Dessau/ Wittenberg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.3.2025 um 18:43 schrieb HDI JUNKIE:

Schwinge ?

Aufklappen  

Wenn er das C5 Emblem mit "XM" überklebt, ist das bestimmt was für den Michael. 😅 Kommt das denn auch Postleitzahl mäßig hin? Könnte sein.

Dann sollte man ihn auch rufen:

@schwinge

Heute morgen hat das funktioniert. 😉

Gruß, Michael

Bearbeitet von PuckX2
Rechtschreibkorrektur
Geschrieben

Zu mir sinds 140 km.

Wenn eine eindeutige (!) Diagnose gestellt wurde, und die Ersatzteile vorhanden sind, kann ich auch reparieren. Problem ist, am C5 schraub ich sonst nicht, ich hab nichtmal LDS hier geschweige denn sonstige Ersatzteile für C5. Wenn was schiefgeht muss der Kollege hier übernachten. :D

  Am 9.3.2025 um 19:02 schrieb PuckX2:

Wenn er das C5 Emblem mit "XM" überklebt, ist das bestimmt was für den Michael. 😅

Aufklappen  

Mit solchen Tricks kann man mich nicht hinters Licht führen. :P

Gruß,
Michael

 

  • Like 1
Geschrieben

An einem XM von mir war mal das Stück eingerissen wo der Rücklauf Schlauch draufkommt. Da tropfte es auch. Da es für Breaks kaum Manschetten gibt habe ich den kleinen Riss mit 2 Komponenten Kleber eingegossen. Alles ordentlich mit sauberer ausgebauter Manschette. Danach zur Sicherheit Dirko draufgeschmiert. Das hält bis heute.  

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, 

erst mal entspannen, fahre selber einen C5II und habe das Thema erst durch. 

Tropft es nur? also morgens eins zwei tropfen auf dem Boden? Wenn du das Auto eh abstößt dann würde ich es ignorieren. Wenn der aber abgesunken ist dann ist die Teflon Dichtung deutlich hinüber. 

Wenn es im Raum Heidelberg wäre - könnte ich dir helfen (habe sogar einen Dichtsatz da (Break)

 

Edit: sehe gerade Leipzig/Halle/Dessau/ Wittenberg

fahr mal das auto ganz hoch, mach ein Foto von den Federbalken (dabei aber nicht unters Auto! besonders jetzt nicht!!!) 

Dann kann man es schon gut einschätzen wie es aussieht. 

Bearbeitet von Citrö.ne
Geschrieben

Danke erstmal - da ich nicht ein einzigen Tropfen auf dem Boden feststellen kann, lasse ich das Thema vorübergehend erstmal ruhen - und "Schwinge" ich käme drauf zurück, so weit ist es ja nicht

Geschrieben

Ich hab schon so einige C5 I und II gefahren und mir ist aufgefallen dass die Manschetten gerne mal "Ölfeucht" sind, aber nicht tropfen oder sonstige Sauereien hinterlassen. Eine übereiferige oder auch unwissende Werkstatt kann das natürlich schnell als Ölverlust auffassen, wo wir Citroenisten noch laaaaaange kein Problem sehen. Evtl ist das ja hier auch der Fall😉

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen, wenns keine Tropfen hat, ignorieren und fahren. 

Geschrieben

Besser genau hinsehen. In die Manschette gehört eine kleine Menge LDS die das Gelenk der Stößelstange schmiert (war schon zu LHM-Zeiten so). Wenn die Manschette dort unten einen Riß hat geht das LHM langsam flöten, das Gelenk läuft irgendwann trocken...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...