Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Dachhimmel von meinem X2 V6 exclusive muss raus und neu bezogen werden, da der Stoff sich vom gealterten Schaumgummi gelöst hat.

Frage, wie demontiert man zerstörungsfrei die Verkleidungen innen an B- und C-Säule?

Schon vorab mal Danke für kommende Tipps.

Geschrieben

Hallo,

B-Säule, obere Hälfte, in der Hoffnung, dass ich mich richtig erinnere: Lampen herausnehmen (nur geclipst), dahinter sind Schrauben.

B-Säule, untere Hälfte: Abschrauben.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben

Ich gehe von einer Limousine aus, wegen der C-Säule.

B-Säule:

wie angemerkt die Leuchte raus. Die ist unten eingeschoben und oben geklammert. Einfach von oben abhebeln. Dahinter ist eine 20er Torx. Etwas weiter unten, ca 2cm über der unteren schwarzen Verkleidung ist hinter dem Gurt noch eine 20er Torx. Die Abdeckung am Gurt muss ab, einfach abhebeln, dann die Schraube SW17 herausdrehen dann ist die Klammer dahinter für den Verstellmechanismus selbsterklärend zu demontieren. Die obere und untere Hälfte sind nur ineinandergeschoben, man kann den oberen Teil nach oben heraus nehmen, der untere Teil kann drin bleiben. 

C-Säule:

Die ist ekelhaft geklammert. Blechklammern stecken in der Karosse und die Verkleidung wird mit Kunststoffstegen in der Klammer gehalten. Diese Brechen gerne, spätestens beim Wiederienbau ist das Risiko hoch. Zum Abnehmen ist es einfacher, wenn man die schwarze Abdeckung darunter (die vom Kofferraum bis unten an die Rückbank) auch demontiert oder zumindest löst, weil sie die C-Säulenverkleidung etwas überdeckt. Die C-Säulenverkleidung vorsichtig abhebeln, entweder die Blechklammern kommen mit raus oder sie bleiben in der Karosse. Beides nicht tragisch. Wenn die Verkleidung zusätzlich aus dem Auto muss, muss man noch den Gurt an der Rückbank abschrauben. Der ist durch die Verkleidung geführt.  

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben

Ich meine, bei dem X2 ist der Dachhimmel eingeklebt. Beim Versuch den auszubauen, wenn alle Verkleidungen ab sind, reißt man sich den gerne kaputt. Ist wohl eine 'eklige Angelegenheit' den zerstörungsfrei rauszubekommen. Ich meine so oder so ähnlich hat es mal Torsten formuliert. Bin mir aber nicht sicher. Fragen geht ja jetzt auch nicht mehr.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb PuckX2:

Ich meine, bei dem X2 ist der Dachhimmel eingeklebt.

Ja. Aber natürlich nicht vollflächig, da unter der Dachhaut Streben sind. An die ist die Dachpappe geklebt.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hier wäre es gut zu wissen, ob mit oder ohne Schiebedach. Ohne Schiebedach ist mit einer größeren Fläche verklebt, da verläuft der Kleber schlangenförmig hin und her. Mit Schiebedach hat im vorderen Bereicht nur so (Klett?)-Klebestreifen, dann hinten bei der Kofferaumklappe ist das mit einer ca. 10 cm breiten Schicht mit Karosseriekleber verklebt. Ein echt übles, schwarzes Zeug. Ich habe den Dachhimmel im Sommer ausgebaut, nachdem mein X2 Activa ordentlich in der Sonne gebrutzelt hatte. Ich habe den Kleber zwischen Dachhaut und Himmel mit einem Malerspachtel (siehe Bild) auftrennen können. War ein Gewürge, hat aber ganz gut funktioniert.

image.png.750037a8c8db0c9e00c694e70afe9730.png

Bearbeitet von Kugelblitz
  • Like 2
Geschrieben

Es ist ein Berline ohne Schiebedach.

Danke für die bisherigen Tipps. Das wird ja ein Spaß werden, aber nützt ja nichts. Den Soff notdürftig nur mit Stecknadeln festpinnen ist auch keine Dauerlösung.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Kugelblitz:

Ich habe den Kleber zwischen Dachhaut und Himmel mit einem Malerspachtel (siehe Bild) auftrennen können. War ein Gewürge, hat aber ganz gut funktioniert.

Und danach wieder eingeklebt? Wenn ja, mit den Resten die an der Decke hingen, oder sowas wie Montagekleber verwendet?

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb PuckX2:

Und danach wieder eingeklebt?

Kann man machen, würde ich persönlich aber zumindest nicht wieder vollflächig machen, für den fall dass man das ganze nochmal ausbauen möchte. Entscheidend ist eigentlich nur das letzte Ende hinten am Dach, also kurz bevor die Heckklappe anfängt. Alle anderen Bereiche sind nicht so kritischt, weil die Himmel samt Träger ja von den Anbauteilen wie Sonnenblenden, Haltegriffen, Verkleidungen etc. oben gehalten wird. Nur eben der letzte Teil ganz hinten nicht und das sieht man sehr unschön, wenn die Heckklappe offen ist.

Inspiriert von der Variante mit Schiebedach habe ich bislang alle mit Klettstreifen in dem Bereich versehen und diese jeweils mit Tragschale und Dachhaut verklebt. In meinem Fall wars immer Sikaflex 221.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb PuckX2:

Und danach wieder eingeklebt? Wenn ja, mit den Resten die an der Decke hingen, oder sowas wie Montagekleber verwendet?

Doppelseitiges Klebeband. :D

Geschrieben

es gibt wirklich gut haltendenden Klettverschluss - der löst sich fast so schlecht wie Kleber ist aber falls man dennoch ran muss eine lösbare Verbindung. 2 - 3 Querstreifen? 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Citrö.ne:

es gibt wirklich gut haltendenden Klettverschluss - der löst sich fast so schlecht wie Kleber ist aber falls man dennoch ran muss eine lösbare Verbindung. 2 - 3 Querstreifen? 

Da spricht nicht dagegen. Der Himmel wird an vielen Stellen durch alle möglichen Teile gehalten, die Verklebungen sind nicht unbedingt notwendig.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Kugelblitz:

die Verklebungen sind

...meines Erachtens hauptsächlich, damit sich der Himmel nicht verschiebt und dabei Geräusche macht. Er ist ja von unten geklemmt, mehr oder weniger.

Man könnte noch überlegen, bei der Aktion etwas Schalldämmung anzubringen, z.B. in Form von selbstklebenden Alubutyl-Platten.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Klugscheißermodus 🧐

Alubutyl ist gegen drönen. Gegen Schall benötigt man dieses weiche Zeugs.

Bei Alubutyl immer eine Fläche nehmen - 1/4 der Fläche mittig bekleben. Mehr bringt nichts. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Citrö.ne:

Klugscheißermodus

Na gut, dann aber richtig.

vor 34 Minuten schrieb Citrö.ne:

Alubutyl ist gegen drönen.

Letztendlich ist Dröhnen Schall. Alubutyl ist durch die hohe Masse des Butylkautschuks ein guter Schwingungstilger. Am Ende kommt es darauf an, was konkret man mit Dämmung erreichen möchte und dazu muss man Schall erstmal konkretisieren und unterscheiden. Das Dröhnen ist oft Körperschall welcher im Bereich Dach durch Vibrationen der Dachhaut entstehen kann.

vor 35 Minuten schrieb Citrö.ne:

Gegen Schall benötigt man dieses weiche Zeugs.

Konktret: gegen Luftschall. 

Ich weiß nicht was du mit „dem weichen Zeug“ meinst, habe aber das Gefühl du meinst Armaflex oder Vergleichbares (also ein geschlossen poriges Elastomer). Das wird eher verwendet um Luftschall, also Gespräche und Musik etc. zu Dämpfen und im Raum zu halten und um Schallübertragung zu minimieren und sorgt gleichzeitig für gute Wärmedämmung. Das findet dann eher im Ausbau von Campern und dergleichen Anwendung.


Demnach ist für die Dachhaut, wenn man denn möchte, Alubutyl das geeignetere Material. Wenn man ideal Dämmen möchte kombiniert man beides, aber das wäre für ein Xantia Dach meiner Meinung nach etwas Overkill.


Ich hab bei mir als Alubutyl in Streifen auf die Dachhaut geklebt. Ohne Dachhimmel ist der Unterschied wahrnehmbar, aber nachdem der Himmel wieder reinkam war kein Unterschied mehr zu vorher feststellbar, aber dazu hatte ich vor einiger Zeit an andere Stelle mal was geschrieben:

 

 

  • Like 3
Geschrieben

Mein Senf dazu, basierend aus der Eurovan 1 Zeit.

Beim Transportermodell, also Scudo, Jumpy und Expert, war der Himmel nur mit den Clipsstöpseln gehalten und war ruhig, bei der Plüschfraktion, also Evasion, 806 und Ulysse zusätzlich geklebt. Und daher auch nicht einfach zu demontieren.

Jens

Geschrieben

Dann würde ich gerne noch wissen wollen, was passiert, wenn der Himmel zerstörungsfrei draußen ist. Es ist doch der Schaumstoff unter dem Stoff, der zerbröselt ist, weswegen der Stoff sich ablöst. Einfach wieder Sprühkleber auf bröselnden Schaumstoff aufsprühen um den Stoff wieder anzukleben, wird doch nichts bringen, oder?

Also Schaumstoff vom 'Papp-Hart-Karton' abkratzen und eine neue Schaumstoffbahn aufkleben und dann den Stoff wieder aufkleben? Oder wie geht man da vor? Das wird doch bestimmt nicht knitterfrei. Oder gibt man den Himmel  an einen, der sich damit auskennt? Sattler?Raumausstatter? Polsterer?

Meine Erfahrung zu dem Thema fällt in die Zeit, als ich noch Raucher war und ich einen Astra F mit Schiebedach besaß. Also vor knapp 25 Jahren habe ich den Himmel aus dem Astra ausgebaut, um die Nikotinflecken auf der Fahrerseite rauszubekommen. Der Himmel hing also NICHT, vor der Aktion.

Ausbau ging eigentlich ganz gut. Dann habe ich den Himmel in der Garage ausgebreitet und den mit Stoff und Teppichreiniger, eine Art Schaum behandelt, der einziehen musste. Danach sollte quasi mit feuchten Tuch und Schwamm nachbehandelt werden.

Super! Nikotin raus, Himmel wieder hellgrau, dann Einbau. Einen Tag später, bei geöffneten Schiebedach und Luftzug, flatterte mir der Himmel vor der Nase rum. Schei**! Daran hatte ich nicht gedacht, der Reiniger hat den Kleber vom Schaumstoff gelöst und letzten Endes auch den Schaumstoff angegriffen. Vernünftig verklebt, habe ich das nicht mehr bekommen. Der Wagen ging geraume Zeit später auf seine letzte Reise.

Hier in Straelen, habe ich mitbekommen, wie Bernd bei einem seiner Xantia mal versucht hat, den Himmel auszubauen, mit dem Ergebnis, daß er sich den eingerissen hat.

Allein wegen dieser Erfahrungen, habe ich ein Interesse, zu erfahren, wie ihr mit dem Thema umgeht, welche Reiniger und welche Kleber man verwenden kann.

Ich hoffe, ich schreibe hier auch im Interesse von

@KurtV6

Ich habe nicht die Absicht, seinen Thread zu mißbrauchen.

Die bisherigen Beiträge finde ich sehr aufschlußreich. Danke dafür.

LG Michael

Geschrieben

Das bröselige Zeugs muß ab, da klebt nichts darauf. Und dann einen elastischen Stoff nehmen, den gibt es ja im Stoffladen oder bei den Lieferanten von Bühnentextilien wie Gerriets oder Hammann.

Jens

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwo aufgeschnappt:

Den alten Stoff runterziehen und dann vorsichtig, aber gründlich die Schaumstoffreste entfernen. Dies ist der aufwändigste, kniffligste und schwierigste Teil der gesamten Arbeit. Fehler werden nicht verziehen, Macken in der Kassette sieht man hinterher durch den Stoff hindurch. Ein Hochdruckreiniger oder ein Gartenschlauch können an dieser Stelle wertvolle Hilfe leisten.

Die Kassette mit Tiefengrund behandeln. Der Kleber hält dann besser und länger.

Vor dem Kleben zunächst das Beziehen »trocken« probieren, damit man im Gefühl hat, wie es geht. 

Beidseitig temperaturbeständigen Kontaktkleber auftragen. Am besten geht es mit einer Spritzpistole. Auf den Stoff nur dünn auftragen, der Kleber darf keinesfalls später durch den Stoff laufen. Kassette aufrecht hinstellen, Stoff oben mittig ansetzen und zu den Seiten und nach unten luftfrei anstreichen. Nützlich ist eine Andrückrolle (Andrückwalze). Handschuhe tragen, um Schmutz und Fett zu vermeiden. Das Aufziehen des neuen Stoffs gelingt am besten zu zweit, von außen nach innen in 10 cm-Schritten von hinten nach vorne oder von der Mitte ausgehend nach vorne und hinten. Den jeweils fixierten Stoff mit einer sauberen Rolle andrücken. Bei den Ausschnitten für Innenlicht etc muss der Stoff über die gesamte Breite gedehnt werden, da er nicht sehr dehnfähig ist.

Den Kleber trocknen lassen. Anschließend die Aussparungen mit einem Cuttermesser einschneiden und wieder alles montieren.

http://www.zaix.de/web/html/faq/himmel.html

 

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben

Hallo,

wegen des Himmels mal diese Fäden durchlesen:

Viele Grüße

Fred

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Adam Hall Sprühkleber ist da eine gute Sache, der hat eine Breitstrahldüse und klebt wie Hölle.

Ist auch eine Mordssauerei, wenn man nicht aufpasst.

Jens

Bearbeitet von Jensg
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...