Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe bei meinem Berlingo 1.9D (1998) die Einspritzpumpe gewechselt, da die alte Diesel verlor. Die neue Pumpe ist nicht exakt die gleiche, weil die Originale kaum zu finden oder sehr teuer ist. Jetzt springt der Motor nicht mehr an – die Wegfahrsperre greift ein.

Gibt es eine Möglichkeit, die Pumpe anzulernen oder die Wegfahrsperre zu umgehen?

Hat jemand eine Lösung? 

 Danke!

Geschrieben

Je nach Version muß der Alublock runtergeschnitten werden der über dem Abschaltventil montiert ist , dann direkt Zündungsplus auf das Ventil geben, bzw das mehrpolige abbauen und ein normales Abschaltventil einbauen

Achtung es gibt verschiedene Pumpen mit entsprechender Einspritzleitungsreihenfolge sprich wenn man die Leitungen nicht mitübernimmt, dann spritzt er nicht in den richtigen Zylinder

Geschrieben

ich hab mal ne bosch-pumpe von so einem schutzpanzer befreit. ALU war das garantiert nicht! die einhandflex ist auf dem material regelrecht verhungert. also die pumpe fest im schraubstock eingespannt. um sie nicht zu fest zu quetschen noch extra eine aufnahme gebastet. dann dem panzer mit der fetten schwester der einhandflex zu leibe gerückt - millimeterarbeit mit der schweren olga.

hat zwar geklappt, mach ich aber nicht nochmal (der nächste kandidat liegt schon auf der werkbank). einfacher wird es sein, die köpfe der abreißschrauben wegzubohnen.

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb frommbold:

wie zuvor beschrieben, anlernen geht nicht. ergänzend dazu:

ich hab mal ne bosch-pumpe von so einem schutzpanzer befreit. ALU war das garantiert nicht! die einhandflex ist auf dem material regelrecht verhungert. also die pumpe fest im schraubstock eingespannt. um sie nicht zu fest zu quetschen noch extra eine aufnahme gebastet. dann dem panzer mit der fetten schwester der einhandflex zu leibe gerückt - millimeterarbeit mit der schweren olga.

hat zwar geklappt, mach ich aber nicht nochmal (der nächste kandidat liegt schon auf der werkbank). einfacher wird es sein, die köpfe der abreißschrauben wegzubohren.

 

 

Geschrieben

Das geht einfacher, die Schrauben auszubohren.

Die Panzerung ist Stahlguß. Eine Standardprozedur bei den Eurovan 1 mit dem TD Motor und dem Tastenfeld, die Panzerung der Pumpe spätestens beim Zahnriemenwechsel zu entfernen.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...