Zum Inhalt springen

Lichtmaschinenregler geht erst ab 4000 u/min an?


Empfohlene Beiträge

irgendwas_mit_bx
Geschrieben

Servus, das nervt mich schon seit immer, jetzt schreibe ich mal was dazu.

Wenn ich meinen BX anlasse, bleibt das Batterie-Symbol im Armaturenbrett erst mal an. Bis man einmal über ca. 4000 Umdrehungen gegangen ist, dann ist die Batterie-Lampe aus und alle Lämpchen und Scheinwerfer werden etwas heller. Wenn ich das richtig verstehe ist das der Lichtmaschinenregler, der den frisch gestarteten Motor nicht belasten möchte und erst später anfängt das Bordnetz zu versorgen. Ich versuche eigentlich bei kaltem Motor immer unter 2500 u/min zu bleiben, also fahre ich aktuell ja recht lange komplett auf Batterie, meistens bis zur Autobahnauffahrt.

Anderes Szenario: Angenommen ich fahre im Winter bei Dunkelheit in der Stuttgarter Innenstadt los, dann vergehen 20 Minuten bis ich da raus bin und der Motor warm ist, während dieser Zeit brauchen Scheinwerfer und Zündung aber weiterhin Strom, richtig warm wirds im Motorraum erst auf der Bundestraße.

Kann man da was machen? Gibts da einen einstell-Poti o.ä. um das zu ändern? Das kann ja nicht gewollt sein, dass man seinen Motor im kalten Zustand treten muss.

Geschrieben

The problem is probably in the voltage regulator, maybe the brushes are worn out and don't have good contact on the rotor, or one of the diodes on the board is burned out. The easiest thing to do is try replacing the voltage regulator.

I don't know what kind of alternator you have, this is the regulator that was on the original alternator on my BX 1.9 D and it's easy to replace the regulator on it, it's accessible from the outside.
I replaced the alternator and put one from a Xantia, on those new alternators the regulator is inside.

..this is the old, original alternator.

large.P1160055.JPG.f04e448e707099b463bafd56c71aa826.JPGlarge.P1160054.JPG.bbb4dbd3ab09b1b0c13afbe72dae8404.JPG

 

 

 

 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb irgendwas_mit_bx:

Kann man da was machen?

Neue bzw. überholte Lima einbauen. Wenn die Erregerleitung in Ordnung ist, liefern Drehstromlimas ab Standgas Ladestrom.

Gruß Jens 

Geschrieben

...new alternator from Xantia.

large.P1160041.JPG.eabaa4b2d3e40987ab61dbb00c2a6622.JPGlarge.P1160042.JPG.20fb5c5ac88b490c4c7b0868d89d8180.JPG

Geschrieben

..its voltage regulator, which is located behind the protective plastic, is not visible from the outside like on the old one, I replaced the brushes that were worn out.

large.P1160036.JPG.54a1a414f15c5739e5fd743eb87f9e24.JPG

Geschrieben

Mostly not only the bushes are too short, the other side, the copperrings at the rotor are always worn.

Jens

irgendwas_mit_bx
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb gasa:

The problem is probably in the voltage regulator, maybe the brushes are worn out and don't have good contact on the rotor, or one of the diodes on the board is burned out. The easiest thing to do is try replacing the voltage regulator.

I don't know what kind of alternator you have, this is the regulator that was on the original alternator on my BX 1.9 D and it's easy to replace the regulator on it, it's accessible from the outside.
I replaced the alternator and put one from a Xantia, on those new alternators the regulator is inside.

..this is the old, original alternator.

large.P1160055.JPG.f04e448e707099b463bafd56c71aa826.JPGlarge.P1160054.JPG.bbb4dbd3ab09b1b0c13afbe72dae8404.JPG

 

 

 

 

I cant find any model number on the alternator, this is what it looks like. Can the regulator be replaced without removing the alternator entirely?large.20250309_141332.jpg.33b8e54b1f44236b1c6dcb31569660d6.jpglarge.20250309_141744.jpg.d3a357030054e3f0b08646536d63e89c.jpg

irgendwas_mit_bx
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb jens-thomas:

Neue bzw. überholte Lima einbauen. Wenn die Erregerleitung in Ordnung ist, liefern Drehstromlimas ab Standgas Ladestrom.

Gruß Jens 

Erregerleitung ist die dünne, in dem Bild das ich hier gekostet habe auf der Linken seite oder? Wie prüft man die Leitung? Wenn ich einmal diese 4000 Umdrehungen überschritten hatte funktioniert alles normal, wegen einer leeren Batterie bin ich bisher noch nicht gestrandet. Aber der Gedanke ist halt immer im Hinterkopf, dass das mal vorkommen könnte

Bearbeitet von irgendwas_mit_bx
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb irgendwas_mit_bx:

Erregerleitung

Wenn bei Zündung an, Motor aus die Ladekontrollleuchte schön hell brennt, sollte die Leitung okay sein.

Gruß Jens 

  • Like 1
Geschrieben

Das ist eine 80A Mitsubishi LiMa mit innenliegendem Regler, die muß zur Überholung komplett zerlegt werden - was kein Hexenwerk ist. Qualität deutlich oberhalb der 50A Valeo, da kann man auch mal Lager und Kohlen neu machen weil die Schleifringe nicht so extrem verschleißen wie bei der Valeo. Da ist der Tausch von Kohlen und Regler eigentlich Blödsinn.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Hallo,

wenn Du die Zündung einschaltest, leuchtet dann das Batterielämpchen in der Tachoeinheit? Eine durchgebrannte Birne kann dasselbe Symtom verursachen.

Grüße
Andreas

irgendwas_mit_bx
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AndreasRS:

Hallo,

wenn Du die Zündung einschaltest, leuchtet dann das Batterielämpchen in der Tachoeinheit? Eine durchgebrannte Birne kann dasselbe Symtom verursachen.

Grüße
Andreas

Servus, ja das Lämpchen leuchtet bei Zündung an. Sorry falls ich das oben schlecht beschreiben habe. Das leuchtet dann auch bei laufendem Motor weiter, bis man ca 4000 Umdrehungen mal überschritten hat. Dann geht das Batterie-Symbol aus, alle Birnen im Auto werden etwas heller (Bordspannung steigt)  und die Lima lädt ab dann die Batterie. Davor halt nicht

Geschrieben

Dann liegt es an der Eigenerregung. Über 4000 wird das Magnetfeld stark genug das die Lima sich selbst versorgen kann.

leitung eregerstrom überprüfen (kleines 12v Kabel) 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Citrö.ne:

leitung eregerstrom überprüfen (kleines 12v Kabel) 

Bitte Erregung und Vorerregung auseinanderhalten.

Wenn die rote Lampe bei stehendem Motor leuchtet, ist der Stromkreis der Vorerregung geschlossen. Da braucht man m.E. nichts prüfen.

Mit der letzten Aussage bin auch auch bei der Lichtmaschine selbst. Also Regler defekt oder Kohlen/Schleifring verschlissen. Wie @bx-basis schon schrieb, bei Mitsubishi verschleißt der Schleifring sehr langsam (dafür haben die Valeo etwas mehr Spannung bei niedrigen Drehzahlen).

Grüße
Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...