Zum Inhalt springen

BX Servolenkung funktioniert nach Mengenteiler tausch nicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

bei meinem BX 19 war der Mengenteiler undicht, weswegen ich ihn neu abgedichtet habe. Heute wurde er wieder eingebaut, jedoch funktioniert die Servounterstützung null die Bohne. 

Ich hatte den Mengenteiler sehr aufmerksam und vorsichtig wieder zusammengesetzt und auch penibel darauf geachtet, dass beide Kolben leicht und freigänging sind, deswegen gehe ich nicht davon aus, dass es einem falsch zusammengebauten MT liegt, zumal ebendieser ja vorher im eingebauten Zustand auch funktioniert hat.

Meine Fragen wären jetzt:  Was passiert wenn die beiden großen Leitungen auf der im verbeuten Zustand Unterseite des MT vertauscht werden waren uns da beim Einbau nicht so sicher ob die Reihenfolge gepasst hat. Weiß da jemand ob das diese Symptomatik zur Folge haben könnte, dass die servo gar nicht geht? 

Zweitens war ich beim auseinanderbauen leider etwas vorschnell und habe im Eifer des Gefechts vergessen mir die einschraubtiefe der Stellschraube zu markieren. Die hab ich so tief reingedreht wie ich dachte, dass sie drinnen war. Gibt es bei der Schraube eventuell nur einen kleinen Bereich in dem die Servounterstützung funktioniert? Oder regelt diese die Kraft der Lenkunterstützung. Kann es an der Schraube liegen dass die Servolenkung gar nicht funktioniert und wie stellt man die Schraube am sinnvollsten wieder ein? Einfach try and Error oder gibt es da eine vorgehensweise?

Danke schonmal im voraus für antworten 

LG Jannis 

Geschrieben

Entweder hast Du was komplett falsch zusammengebaut oder es ist tatsächlich die kleine Inbusschraube. Ich weiß nicht wie präzise man sie einstellen muß und wie stark es sich auswirkt wenn die Einstellung nicht passt. Hatte bislang bei keinem Mengenteiler ein Problem nach der Überholung.

Was bei vertauschen der Leitungen passiert weiß ich gar nicht. Auf jeden Fall gehört der Rücklauf in die Mitte, der Druckschlauch in Fahrtrichtung rechts.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb BX1905_TZI:

Ich hatte den Mengenteiler sehr aufmerksam und vorsichtig wieder zusammengesetzt

Dachte ich bei meiner ersten Mengenteiler-Überholung auch… trotzdem hatte ich zwei Teile in verkehrter Reihenfolge eingebaut (die kleine Scheibe mit den drei Bohrungen und eine Feder waren‘s damals, wenn ich mich recht erinnere).

Bevor Du den MT wieder zerlegst, würde ich tatsächlich zunächst behutsam an der Einstellschraube drehen…

Geschrieben (bearbeitet)

Mhh ok danke schonmal, also komplett falsch schließe ich aus, hab jeden Schritt wirklich zehnfach 😅kontrolliert und würde auch nicht wirklich passen wenn man Beispielsweise die Kolben verkehrt herum reinsteckt. Die Scheibe mit den drei bohrungen war auch richtig drinnen hat ja denke ich auch nicht so große auswirkungen. Wenn dann kann's ja nur ein Kolben sein der falsch rum drin ist, dann würde ich aber schon stark an meiner geistigen zurechnungsfähigkeit zweifeln. Leitungen werden wir nochmal überprüfen.

Bearbeitet von BX1905_TZI
Geschrieben

Haben an der Schraube auch schon rumgedreht und probiert aber weder weiter draußen noch drinnen hat eine Verbesserung gebracht. Ich meine aber in einer Stellung der Schraube das Lenkungszischen nicht gehört zu haben bei lenkeinschlag 

Geschrieben

large.Screenshot_20250309-223835.png.528d13e4cb1daab91f840aa6796554c0.pngangeschlossen wurde der MT nach dem Bild aus einem früheren Beitrag 

Geschrieben

Und dabei fiel niemandem auf daß der Anschluß in der Mitte gar keine 4,5mm Leitung ist und somit sicher nicht zum Lenkventil führt?

large.20240518_205629.jpg.6a4e080df74f93b9901e067c3ffe90f6.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben

Ja dann wird's wohl daran liegen 😅 würde ich mir mit der Funktionsweise vom MT auch erklären können, weil ja so kein Druck am Servozylinder anliegt und das ganze Lhm einfach in den Behälter zurückfließt. Dann ist das in der Abbildung vertauscht 🫠

Geschrieben

Update: Der BX lenkt wieder wie er soll ob der MT dicht hält wird sich zeigen. Danke für die schnelle Hilfe 😊 

Geschrieben
Am 9.3.2025 um 21:45 schrieb BX1905_TZI:

Die Scheibe mit den drei bohrungen war auch richtig drinnen hat ja denke ich auch nicht so große auswirkungen

Doch, hat sie.

 

  • Like 1
Geschrieben

Tatsächlich? Wie äußert sich das dann? Die scheibe ist ja eigentlich von den Flächen her gleich bis auf die löcher die nicht durchgehen. Würde mich schon interessieren welchen zweck die Bohrungen erfüllen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb BX1905_TZI:

Tatsächlich? Wie äußert sich das dann?

Ich kann mich an die Symptome nicht mehr im Detail erinnern. Ich meine aber, die Lenkung hätte beim Einschlagen merkwürdig „geflattert“, und auch die Strömgeräusche des Mengenteilers klangen untypisch.

Hier noch eine alte Darstellung von mir:

large.Anleitung_Mengenteiler_Korr.jpg.9c

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab schon n par Mengenteiler revidiert, und beim Ersten damals auch die Scheibe mit den Bohrungen falsch eingebaut....ein unangenehmes Pfeif/Strömungsgeräusch und schwache respektive ruckelnde Lenkunterstützung war die Folge.

Bearbeitet von BX16V89
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Ich kann mich an die Symptome nicht mehr im Detail erinnern. Ich meine aber, die Lenkung hätte beim Einschlagen merkwürdig „geflattert“, und auch die Strömgeräusche des Mengenteilers klangen untypisch.

Hier noch eine alte Darstellung von mir:

large.Anleitung_Mengenteiler_Korr.jpg.9c

Höchst interessant hätte nicht gedacht dass das Bauteil einen so starken Einfluss haben kann 🙂. Nach der Abbildung bin ich auch vorgegangen beim überholen 👍🏼. Bei mir flattert jedenfalls nichts, hab die Scheibe nach dem festziehen der inbusschraube auch nochmal überprüft. 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb BX16V89:

Ich hab schon n par Mengenteiler revidiert, und beim Ersten damals auch die Scheibe mit den Bohrungen falsch eingebaut....ein unangenehmes Pfeif/Strömungsgeräusch und schwache respektive ruckelnde Lenkunterstützung war die Folge.

Ja, das deckt sich mit meiner verblassten Erinnerung.

Geschrieben

Ich hab mich damals zu tode gesucht, da ich ebenfalls sicher war, alles richtig montiert zu haben. Aber eine erneute Zerlegung zeigte, das Plättchen war wirklich verkehrt rum eingebaut. Und mich dünkt, dass kann sehr schnell passieren, wenn man sich nicht achtet.

Geschrieben

Update: Nachdem er jetzt zwei Tage ganz normal lief ist heute die Kugel des Druckspeichers geplatzt. Das Fahrzeug hat sich komplett normal verhalten Druckregler hat das gemacht was er immer macht. Nach zwei Meter fahren dann plopp und Lhm Spur. Die Außenwand der Kugel hat es komplett aufgerissen sodass diese den kühler und die unteren Lhm Leitungen des MT zerdrückt hat. Hat jemand sowas schonmal gesehen? Ich wusste dass die Kugeln platzen können aber aufreißen??

Wichtig wäre für uns jetzt haben wir einen Fehler gemacht? Der BX fuhr zwei Tage ganz normal alles hat prima geklappt. Haben sich vllt durch den falschen Anschluss der beiden LHm leitungen Mikrorisse in der Kugel gebildet? Ist sowas möglich?  Es ist schon komisch dass es so kurz nach der Reparatur passiert. Oder liegt da ein größerer defekt im System vor? Der Druckregler hat sich zuvor ebenfalls normal verhalten, die servo ging, er fuhr schön auf fahrhöhe. large.IMG_20250311_165340412.jpg.7e41b9f94145533e6a9d946aa66f0efc.jpg

  • Verwirrt 2
Geschrieben

Nachtrag der Druckregler war minimalste undicht, wo genau sollte die Tage noch erörtert werden um ihn dann zeitnah ebenfalls zu überholen

Geschrieben (bearbeitet)

47174483oc.jpg

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Ich kann mich an die Symptome nicht mehr im Detail erinnern. Ich meine aber, die Lenkung hätte beim Einschlagen merkwürdig „geflattert“, und auch die Strömgeräusche des Mengenteilers klangen untypisch.

Mir ist das am XM auch schon passiert, so klang es bei mir, der Grund ist im übrigen zwar das Plättchen im Mengenteiler, das Geräusch kommt jedoch (mit Stethoskop verifiziert) aus dem Druckregler.

 

 

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Chöschi:

Mir ist das am XM auch schon passiert, so klang es bei mir, der Grund ist im übrigen zwar das Plättchen im Mengenteiler, das Geräusch kommt jedoch (mit Stethoskop verifiziert) aus dem Druckregler.

 

 

 

Jaaa, so war’s damals auch bei mir. Scheint tatsächlich ein typischer Fehler zu sein, wenn das „so vielen“ passiert ist…

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb BX1905_TZI:

Update: Nachdem er jetzt zwei Tage ganz normal lief ist heute die Kugel des Druckspeichers geplatzt. Das Fahrzeug hat sich komplett normal verhalten Druckregler hat das gemacht was er immer macht. Nach zwei Meter fahren dann plopp und Lhm Spur. Die Außenwand der Kugel hat es komplett aufgerissen sodass diese den kühler und die unteren Lhm Leitungen des MT zerdrückt hat. Hat jemand sowas schonmal gesehen? Ich wusste dass die Kugeln platzen können aber aufreißen??

Ja, das ist schon des Öfteren in der Vergangenheit passiert… über die Ursache gibt es zahlreiche Spekulationen.

 Eine Möglichkeit könnte ein ausgestanztes Stück Leitungs-Tülle sein.
Wenn man, statt die Tülle über die Leitung zu schieben, die Leitung in die bereits in der Bohrung sitzenden Tülle gesteckt hat, kann durch leichtes Verkanten ein kleiner Zipfel von der Dichtung abgeschert werden, die dann im ungünstigsten Fall den Druckregler am korrekten Abregeln hindert.

Geschrieben

Solche Geräusche kamen bei mir jedenfalls nicht vor. Der MT wird aber nochmal vorsichtshalber zerlegt werden müssen um ihn als ursache auszuschließen. Dennoch höchst interessant dass die kleine Scheibe solche probleme machen kann :) 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Ja, das ist schon des Öfteren in der Vergangenheit passiert… über die Ursache gibt es zahlreiche Spekulationen.

 Eine Möglichkeit könnte ein ausgestanztes Stück Leitungs-Tülle sein.
Wenn man, statt die Tülle über die Leitung zu schieben, die Leitung in die bereits in der Bohrung sitzenden Tülle gesteckt hat, kann durch leichtes Verkanten ein kleiner Zipfel von der Dichtung abgeschert werden, die dann im ungünstigsten Fall den Druckregler am korrekten Abregeln hindert.

Beim Ausbau sind mir solche stücke auch aufgefallen, kleine harte ringchen, aber von den altlasten dürften alle beseitigt gewesen sein der MT wurde mit Bremsenreiniger ordentlich durchgespühlt und mit Druckluft ausgeblasen. Hab ihn auch komplett durchleuchtet um etwaige reste zu entdecken. Der war beim Einbau jedenfalls tipp topp sauber. Aber vllt hat sich durch das neue abschrauben der leitungen so ein stück seinen zerstörerischen weg gebahnt. Aufschluss wird vielleicht die zerlegung des Druckreglers geben

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...