Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nun hat es mich auch erwischt.

Fahrerseite wird warm, Beifahrerseite nur kalte Luft (Außenluft).
Neuer Wärmetauscher ist bestellt, kommt die Tage.

Jedoch stellt sich die Frage, da ein elektrischer Zuheizer verbaut ist, ob es tatsächlich am Wärmetauscher liegt. Sollte nicht, wenn das Fahrzeug bei kalten Temperaturen gestartet wird, nach kurzer Zeit der elektr. Zuheizer nicht nur die Fahrerseite sondern auch die Beifahrerseite wärmen? Soweit ich mich erinnere, war das mal der Fall. Jedoch kommt auch da auf der Beifahrerseite nur kalte Luft.

Bevor ich den Aufwand zum Tausch des Wärmetauschers angehe... Wie teste ich die Steuerung des Luftmischers auf der Beifahrerseite?

Besten Dank für Eure Antworten.

old_saxony

Bearbeitet von old_saxony
Geschrieben

Ist wohl eher ein Luftklappenthema. Der Wärmetauscher ist gleichermaßen für beide Seiten zuständig, wenn es links noch warm wird dann wird er offensichtlich noch durchströmt.

Geschrieben

Fahrzeuge mit den Symptomen tauchen in letzter Zeit vermehrt auf. Vorwiegend bei Autos mit 2- Zonen-Klimaanlage. Betroffen waren überwiegend B78 C4 Picassos, aber auch ein C3 Picasso war schon dabei.  Luftklappen sind jeweils ohne Befund gewesen, während der eine Schlauch zum Wärmeübertrager warm wurde und der andere kalt blieb, war schnell klar der sitzt dicht. Mit erhöhter Drehzahl kam dann auch auf der „kälteren Seite“ etwas wärmere Luft. Spülen des Heizungskühlers hat in den Wintermonaten genau 3 Wochen gehalten, erst nach Austausch war Ruhe.   

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Citrofan93:

Fahrzeuge mit den Symptomen tauchen in letzter Zeit vermehrt auf. Vorwiegend bei Autos mit 2- Zonen-Klimaanlage. Betroffen waren überwiegend B78 C4 Picassos, aber auch ein C3 Picasso war schon dabei.  Luftklappen sind jeweils ohne Befund gewesen, während der eine Schlauch zum Wärmeübertrager warm wurde und der andere kalt blieb, war schnell klar der sitzt dicht. Mit erhöhter Drehzahl kam dann auch auf der „kälteren Seite“ etwas wärmere Luft. Spülen des Heizungskühlers hat in den Wintermonaten genau 3 Wochen gehalten, erst nach Austausch war Ruhe.   

 

Das habe ich befürchtet.

Doch sollte der elektrische Zuheizer von einem verstopften Wärmetauscher nicht unabhängig sein? Denn auch beim elektrischen Zuheizer kommt links nur kalte Luft.

Wechsel Wärmetauscher. Muss hier zwingend die komplette Kühlflüssigkeit abgelassen werden?

Grüße

old_saxony

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Citrofan93:

Fahrzeuge mit den Symptomen tauchen in letzter Zeit vermehrt auf. Vorwiegend bei Autos mit 2- Zonen-Klimaanlage. Betroffen waren überwiegend B78 C4 Picassos, aber auch ein C3 Picasso war schon dabei.  Luftklappen sind jeweils ohne Befund gewesen, während der eine Schlauch zum Wärmeübertrager warm wurde und der andere kalt blieb, war schnell klar der sitzt dicht. Mit erhöhter Drehzahl kam dann auch auf der „kälteren Seite“ etwas wärmere Luft. Spülen des Heizungskühlers hat in den Wintermonaten genau 3 Wochen gehalten, erst nach Austausch war Ruhe.   

 

Das habe ich befürchtet.

Doch sollte der elektrische Zuheizer von einem verstopften Wärmetauscher nicht unabhängig sein? Denn auch beim elektrischen Zuheizer kommt links nur kalte Luft.

Wechsel Wärmetauscher. Muss hier zwingend die komplette Kühlflüssigkeit abgelassen werden?

Grüße

old_saxony

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb old_saxony:

Das habe ich befürchtet.

Das war lediglich eine informative Anmerkung und keine Garantie dafür dass das auch auf deinen Wagen zutreffen muss.

vor 17 Minuten schrieb old_saxony:

Denn auch beim elektrischen Zuheizer kommt links nur kalte Luft

Das widerspricht sich mit der Aussage im Eingangspost. Also bei uns hatten betroffene Fahrzeuge die Symptome, das die Fahrerseite heizte und die Beifahrerseit nicht. Prüfe erstmal sicher, um den Heizungskühler sicher zu bestätigen oder auszuschließen. 

 

vor 19 Minuten schrieb old_saxony:

Muss hier zwingend die komplette Kühlflüssigkeit abgelassen werden?

Nein. Kühlkreislauf drucklos reicht, dann klemmt man die in den Kühel gehenden Schläuche mit Schlauchklemmen ab.  

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Citrofan93:

Das war lediglich eine informative Anmerkung und keine Garantie dafür dass das auch auf deinen Wagen zutreffen muss.

Das widerspricht sich mit der Aussage im Eingangspost. Also bei uns hatten betroffene Fahrzeuge die Symptome, das die Fahrerseite heizte und die Beifahrerseit nicht. Prüfe erstmal sicher, um den Heizungskühler sicher zu bestätigen oder auszuschließen. 

 

Nein. Kühlkreislauf drucklos reicht, dann klemmt man die in den Kühel gehenden Schläuche mit Schlauchklemmen ab.  

Sry, war natürlich rechte Seite, Beifahrerseite gemeint.

Schläuche klemme ich unterm Fahrzeug, nach entfernen des Unterbodensschutzes ab? Von oben ist da ja kaum ein rankommen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Citrofan93:

Das war lediglich eine informative Anmerkung und keine Garantie dafür dass das auch auf deinen Wagen zutreffen muss.

Das widerspricht sich mit der Aussage im Eingangspost. Also bei uns hatten betroffene Fahrzeuge die Symptome, das die Fahrerseite heizte und die Beifahrerseit nicht. Prüfe erstmal sicher, um den Heizungskühler sicher zu bestätigen oder auszuschließen. 

 

Nein. Kühlkreislauf drucklos reicht, dann klemmt man die in den Kühel gehenden Schläuche mit Schlauchklemmen ab.  

Sry, war natürlich rechte Seite, Beifahrerseite gemeint.

Schläuche klemme ich unterm Fahrzeug, nach entfernen des Unterbodensschutzes ab? Von oben ist da ja kaum ein rankommen.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb old_saxony:

Schläuche klemme ich unterm Fahrzeug, nach entfernen des Unterbodensschutzes ab?

Nein.

vor 17 Minuten schrieb old_saxony:

Von oben ist da ja kaum ein rankommen

Doch. Batterie und Luftfilterkasten müssen dafür raus.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Citrofan93:

Nein.

Doch. Batterie und Luftfilterkasten müssen dafür raus.

Besten Dank, dann werde ich dies angehen, nachdem ich die Klappen nochmals geprüft habe.

Geschrieben (bearbeitet)

habe mich vor ein paar Wochen auch diesem Thema gewidmet... ganz gleiche Symptome, wie bei dir.

auch wenn ev jetzt manche aufschreien: ich hab den Fahrerfußraum mit einer Plastikfolie ausgelegt, einen Deckel eines Elektro-Aufputz-Kabelkanals genommen und das Kühlwasser einfach über den Schweller in einen Topf neben das Auto laufen lassen. 

Der Kühler war definitiv auf der Beifahrerseite fast zu (ein bisschen warme Luft ist noch gekommen) - nach bzw. vor jeder längeren Fahrt hab ich noch eine Zeitlang den Kühlmittelstand kontrolliert.

Jetzt funktioniert alles wieder, wie es soll.large.PicHeizung1.jpg.2cbebe51e71582f8c4317cda9fa7ee77.jpglarge.PicHeizung2.jpg.4835f4b5e416670e658b311abf1ff213.jpg

den Kühler hab ich dann aufgeschnitten

Bearbeitet von AHdi
  • Like 1
Geschrieben

Gaaaanz blöde Frage: habt ihr jemals den PH-Wert der Kühlflüssigkeit kontrolliert bzw kontrollieren lassen, da gibts eine Vorschrift im Zuge des Services, das beim unterschreiten von einem PH Wert von (ich glaube) 6,2 oder 6.4 zu tauschen ist.

Ansonsten wird ja sehr gerne Kühlflüssigkeit nur im Zuge des Wasserpumpentausches / Zahnriementausches gewechselt, der nach 10 Jahre bzw 180tkm dran ist.

Geschrieben

Nö: Zahnriemen hab ich bei ca 150.000 gemacht und jetzt eben wieder etwas frisches Kühlmittel dazu

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Merlin667:

da gibts eine Vorschrift im Zuge des Services

Korrekt! Ab Neuwagen unter normalen Bedingungen nach  125.000km / 4 Jahren danach alle 25.000km oder jährlich. 

vor einer Stunde schrieb Merlin667:

6,2 oder 6.4 

Die goldene Mitte. Citroen gibt den Austausch vor wenn der PH-Wert unter 6,3 liegt. 

vor einer Stunde schrieb Merlin667:

nach 10 Jahre bzw 180tkm

Je nach Baujahr und Motorisierung, die Mehrheit deutlich früher. Aber gefühlt ändert sich das tägllich.
Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.3.2025 um 08:16 schrieb AHdi:

habe mich vor ein paar Wochen auch diesem Thema gewidmet... ganz gleiche Symptome, wie bei dir.

Naja was mich irritiert, dass trotz elektrischer Zuheizung, dennoch auf der Beifahrerseite nur kalte Luft kommt.

Ich geh das Thema nachher an. Werde berichten.

BTW. Musste die Lenkstange aus dem Weg? Sieht man zumindes in diversen Videos.

Bearbeitet von old_saxony
Geschrieben

nein, ich hab das so hinbekommen. ist etwas fummelig und super angenehm da unten drinnen. ohne wärs definitiv leichter!

ich glaube, das hat einfach was mit dem Luftdurchsatz zu tun, das der elektrische Zuheizer auch nicht mehr so will. Funktioniert er denn überhaupt? hab bei meinem Kontakte gereinigt- die waren wohl mal etwas heiss geworden.

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist vollbracht!

Handschufach raus und Verkleidung unter Lenkrad.

Klappen getestet, Leichtgängigkeit getestet ohne Befund.

Elektrischen Zuheizer ausgebaut, durchgemessen, ohne Befund.

Dann gings ans "Eingemachte". Luftfilterkasten und Batterie ausgebaut. ECU ausgeclickt, Stecker entfernt und auf die Seite gelegt. Schläuche mit Schlauchklemmen abgeklemmt.

Da ja unterm Lenkrad bereits alles ausgebaut war, Halterung der Wärmetauscher ausgebaut, Leitungen zum Wärmetauscher die Schellen gelöst. Erst oben, die Zugangsleitung mit einem Gummistopfen verschlossen. Kam kaum Flüssigkeit geraus. Dann unten, kam schon etwas mehr heruas, dennoch die Leitung mit Gummistopfen verschlossen. Spart einige Sauerei.

Wärmetauscher in Gefäß auslaufen lassen und herausgezogen. Etwas Tricky mit der Lenksäule. Raus gings relativ einfach, nur rein war echt ne Herausforderung. Dennoch hat bisher alles funktioniert.
Neue O-Ringe um die Rohre, neue Schellen positioniert. Dann kam die Katastrophe.

Die Montage der Leitungen samt Schelle hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Hab ich die Leitung montiert, die Schelle positioniert, doch war es fast unmöglich, die Schraube einzubringen. Insgesamt habe ich dazu fast 50 Anläufe benötigt, da die Leitung immer wieder herausgerutscht ist und damit die Schelle nicht mehr an der richtigen Stelle war.

Nach über einer Stunde hatte ich dann beide Schellen endlich angebracht.
Dann wieder alles zusammengebaut, Batterie rein, Luftfilterkasen rein. Die Verkleidung unter dem mittleren Ablagefach habe ich erst mal abgelassen um nachzusehen, wenn dort eine Undichtheit zu erkennen wäre.

Nach einer Probefahrt kann ich sagen, dass alles wieder funktioniert. Selbst der elektrische Zuheizer tut nun wieder seinen Dienst. Vielleicht war es ein Kontaktproblem, wer weiß.

Summa summarum hat es sich gelohnt.

Danke an ALLE, welche hier geantwortet haben.

An @Citrofan93 und @AHdi ein ganz besonderer Dank!

Leider hatte ich keine Zeit und/oder Muse Fotos zu machen .

Gesamtaufwand bei mir waren etwa 4 Stunden.

 

edit: Das entlüften des Wärmetauschers nach Einbau der Batterie war unmöglich. Am Thermostat kam etwas schaumig heraus, vor dem Fahren. Hier habe ich rausgelassen, bis die Flüssigkeit ohne Blasen war. Nach einigen km Wasser war etwas Warm, am Thermostat entlüftet, kam ein wenig Luft heraus doch nicht so viel, wie durch den Austausch des Wärmetauschers verloren ging. Dies werde ich im Auge behalten, da der große Kreislauf noch nicht geöffnet hatte. Diesel halt.

Bearbeitet von old_saxony
  • Like 2
Geschrieben

Da ich das Problem mit Beifahrerseite das Problem habe hatte ich vor 2 Jahren den Wärmetauscher gewechselt. Minimaler erfolg. Es kommt Luft aber naja es ist eher ein pusten. Ganz so warm wie auf der Fahrerseite ist es nicht. 

 

Die Werkstatt meinte der vorbesitzer hätte versucht mit einem dichtmittel einen leck zu reparieren. Anscheinend ist die Leitung noch voll mit Brühe. 

 

Soll ich mal einen Klimacheck mit Dichtungskontrolle machen? Oder gleich die rohre austauschen? Bei mir dauert es auch gefühlte 5-10 Minuten bis auf Fahrerseite warme Luft kommt...

Geschrieben

Und würde ich mit einer 2 Meter Endoskop Kamera etwas sehen können?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb old_saxony:

 

Wärmetauscher in Gefäß auslaufen lassen und herausgezogen. Etwas Tricky mit der Lenksäule. Raus gings relativ einfach, nur rein war echt ne Herausforderung. Dennoch hat bisher alles funktioniert.
Neue O-Ringe um die Rohre, neue Schellen positioniert. Dann kam die Katastrophe.

Die Montage der Leitungen samt Schelle hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Hab ich die Leitung montiert, die Schelle positioniert, doch war es fast unmöglich, die Schraube einzubringen. Insgesamt habe ich dazu fast 50 Anläufe benötigt, da die Leitung immer wieder herausgerutscht ist und damit die Schelle nicht mehr an der richtigen Stelle war.

Nach über einer Stunde hatte ich dann beide Schellen endlich ….

Ja, das Anbringen der Schellen war eigentlich das Schwierigste… und Nervenaufreibendste 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...