Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der berühmte Knopf des Höhenhebels der immer abbricht ist bei Q&K Citroen Classics für 35 Euro als Nachbau zu haben , die haben einiges für den XM was interessant ist... hat den schon mal jemand im Dauertest ?

Geschrieben

Nein, bisher nicht. Wäre das was für den 3D Drucker? 
 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb XMbremi:

Wäre das was für den 3D Drucker? 

Ja, denn das Teil von Q&K ist ein 3D-Druck-Teil.

383199620_1346453649589152_4178189137726

Rein optische Qualität sieht gut aus, die technische Umsetzung gibt mir zumindest Fragen.

Geschrieben (bearbeitet)
On 3/13/2025 at 12:58 PM, Citrofan93 said:

Rein optische Qualität sieht gut aus [...]

Sorry, das ist ne class A surface. Sowas geht ganzundgarnicht.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 2
irgendwas_mit_bx
Geschrieben

35€ für nen 3d-Druck ist schon hart, vor allem sowas kleines. Zumal ginge das mit modernen Druckern auch schöner, das könnte man soweit optimieren das die Schicht-Linien quasi nimmer auffallen. Dauert halt länger im Druck.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb irgendwas_mit_bx:

35€ für nen 3d-Druck ist schon hart, vor allem sowas kleines. Zumal ginge das mit modernen Druckern auch schöner, das könnte man soweit optimieren das die Schicht-Linien quasi nimmer auffallen. Dauert halt länger im Druck.

na, dann hätte ich das schöner und vor allem billiger .. von dir selbstverständlich. Wann kannst du liefern? Gruß Ingo

  • Haha 1
irgendwas_mit_bx
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb MeisterNase:

na, dann hätte ich das schöner und vor allem billiger .. von dir selbstverständlich. Wann kannst du liefern? Gruß Ingo

Wenn du dich etwas geduldest können wir tatsächlich drüber nachdenken. Aktuell bin ich Druckerlos, der alte wurde verkauft bevor und der neu bestellte hat noch kein Lieferdatum..

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb irgendwas_mit_bx:
vor 45 Minuten schrieb MeisterNase:


Wann kannst du liefern?

Wenn du dich etwas geduldest können wir tatsächlich drüber nachdenken. 

Lustig…

Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb irgendwas_mit_bx:

Wenn du dich etwas geduldest können wir tatsächlich drüber nachdenken. Aktuell bin ich Druckerlos, der alte wurde verkauft bevor und der neu bestellte hat noch kein Lieferdatum..

Demnach kann man sich also freuen das es dieses Angebot von QK Classic gibt. Ob es nun nicht so perfekt ist, kann ja jeder selber entscheiden. Rumprotzen und teuer und hässlich, sie können liefern und du nicht. Und wem das zu teuer ist, der sollte die Finger vom XM lassen.

 

Nachtrag, und es geht einigen XM Besitzern schon auf den Nerv, wenn das Originalteil zerbrochen ist. 

Bearbeitet von zitronabx
  • Like 2
Geschrieben
Am 16.3.2025 um 02:51 schrieb schwinge:

das ist ne class A surface

Hallo,


entschuldige die Nachfrage, aber da Class A Merkmale nicht durch direkte Normen definiert sind und es mehr als ein Merkmal gibt, wollte ich da mal nachhaken, wie genau du das meinst?


Ernstgemeinte Frage, weil ich da nur sehr eingeschränktes bis gar kein Wissen habe. Eigentlich hat ein FDM Druckteil doch eher keine Class A Oberfläche und genau die wäre doch für Interieurteile sogar angestrebt, oder?  So hergestellte Teile lassen sich mit Nachbearbeitung auch nur begrenzt und annähernd in die Richtung bewegen, weil zumindest die Kontinuitätsstufen mit FDM-Teilen nur in Ansätzen erreicht werden können.


Für ein Druckteil ohne größere Nachbearbeitung sieht das Ding jedenfalls im Vergleich zu der Schaltknaufaufnahme, welche ich von dem Anbieter mal in der Hand hatte, zumindest auf dem Bild ganz okay aus. Abgesehen vom Preis waren meine Gedanken da eher bei den eigenartigen Reflexionen, welche mich an Glykol versetztes PET denken lassen und die Ausrichtung des Teils die leichte Skepsis hervorrufen.

 

Geschrieben
1 hour ago, Citrofan93 said:

[...] wie genau du das meinst?

Quote

Automotive design application

In automotive design application Class A surfaces are created on all visible exterior surfaces (ex; body panels, bumper, grill, lights etc.) and all visible surfaces of see-touch & feel parts in interior (ex: Dashboard, seats, door pads etc.). This can also include beauty covers in the engine compartment, mud flaps, trunk panels and carpeting.

https://en.wikipedia.org/wiki/Class_A_surface#Automotive_design_application

Ob man für ein "gutes" Auto so ein Teil welches man nunmal jeden Tag anguckt und auch anfassen kann haben möchte, muss jeder selber wissen.
Klar, besser als nix oder ein zerbröseltes Teil. Ich möchte aber behaupten, dass man zumindest aktuell noch gebrauchte Originalteile (wenn auch mit geringen Mängeln) erwerben können sollte.

irgendwas_mit_bx
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb zitronabx:

Demnach kann man sich also freuen das es dieses Angebot von QK Classic gibt. Ob es nun nicht so perfekt ist, kann ja jeder selber entscheiden. Rumprotzen und teuer und hässlich, sie können liefern und du nicht. Und wem das zu teuer ist, der sollte die Finger vom XM lassen.

 

Nachtrag, und es geht einigen XM Besitzern schon auf den Nerv, wenn das Originalteil zerbrochen ist. 

Meine Aussage muss ich zu Teilen zurücknehmen. Den Preis empfand ich zu hoch da man als Hobby-Bastler natürlich ganz anders rechnet, aber wenn man Wartung, Anschaffung, Gewinn uä. mitrechnet wirds natürlich teurer. Dann macht das schon Sinn, hatte ich natürlich nicht bedacht...

Das Teile neu für den XM produziert werden ist natürlich gut, daran gibts ja auch nichts zu meckern.

Das das teil Hässlich ist habe ich auch nicht gesagt, ich würde es als "okay" einstufen. Sorry, ich bin da sehr direkt...

Das das ganze Zweifarbig gedruckt ist zeigt schon, dass sie sich Mühe gegeben haben. Viele andere hätten einfach komplett Schwarz genommen. Lediglich das es noch besser geht habe ich gesagt. Zum Beispiel kriegt man diesen Stufen-Effekt an den Abrundungen eliminiert, indem man mit variabler Schichthöhe arbeitet. Also quasi selektiv in diesen Bereichen feinere Schichten benutzen.

Geschrieben
Am 18.3.2025 um 14:11 schrieb Citrofan93:
Am 16.3.2025 um 02:51 schrieb schwinge:

das ist ne class A surface

da Class A Merkmale nicht durch direkte Normen definiert sind und es mehr als ein Merkmal gibt, wollte ich da mal nachhaken, wie genau du das meinst?

Wie im von @schwinge verlinkten Artikel nachzulesen ist, definiert der Begriff „Class A“ hauptsächlich eine in der Theorie krümmungsstetige Oberfläche, d.h. G2 oder höher. Dies gilt insbesondere für CAS/CAM-generierte Flächen, aber auch für physisch erstellte Flächen, z.B. im Modellbau.

Ob der Höhenverstell-Hebel des XM grundsätzlich eine Class A-Oberfläche aufweist, wage ich zu bezweifeln. Vermutlich wurden Mitte der 80er in diesem Bereich einfache Radien (=G1) zur Flächenverrundung eingesetzt.

Am 16.3.2025 um 02:51 schrieb schwinge:

Sorry, das ist ne class A surface. Sowas geht ganzundgarnicht.

Hier ist vermutlich tatsächlich der Begriff einer „A-Fläche“ gemeint, die in der Regel im unmittelbaren visuellen und/oder haptischen Erfassungsbereich des Endnutzers liegt. Solch eine Fläche weist in der Regel ein Oberflächenfinish auf, das auf dem Foto des 3D-Druckteils zu fehlen scheint.

Eine Oberflächenbearbeitung wäre im Nachgang wohl möglich (schleifen, Füllern, finishen, lackieren), würde aber mit einer Vervielfachung des Verkaufspreises einhergehen, wenn man es nicht selbst macht.

Zur Wiederherstellung der Funktionalität sollte das Teil aber zu gebrauchen sein.

Am 18.3.2025 um 16:41 schrieb irgendwas_mit_bx:

Zum Beispiel kriegt man diesen Stufen-Effekt an den Abrundungen eliminiert, indem man mit variabler Schichthöhe arbeitet.

Das setzt eine entsprechende Auflösung des Druckers voraus. Alternativ kann man mit der Ausrichtung des Bauteils während des Fertigungsprozesses spielen, wobei insbesondere „Kofferecken“ in dieser Hinsicht immer problematisch sind.

  • Like 1
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...