Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde. Zurzeit wird mein geliebter C4 Cactus Automatik Diesel 120 PS aus 2019 85.000 km runter in einer freien Werkstatt repariert. 
Diagnose Motorschaden. Der Spanner der Steuerkette der oberen 2 Nockenwellen war gebrochen und dadurch kamen die Ventile und die Kolben aus dem Takt. Voraussichtlich werden 5000€ fällig…. war immer bei Citroën in der Inspektion wie vorgeschrieben. 
Hat jemand von euch schon mal solch einen Schaden erlebt? Was denkt ihr über einen Kulanzantrag bei Citroën? 
 

Danke für eure Kommentare…

 

LG von Cornelius 

Geschrieben

Du lässt in einer freien Werkstatt reparieren und willst Kulanz von Citroën ? Wie soll das gehen ?

Da hättest Du beim Vertragshändler vorstellig werden müssen mit dem Auto und dann um Kulanz betteln. So ist das Thema durch.

  • Like 2
Geschrieben

Wurde bei dem Motor nicht auch das Öl von 0W20 auf 5W30 umgestellt, weil die Kette zwischen den Nockenwellen zu schmal war und nach dem Start nicht richtig geschmiert wurde? Dafür hätte es eine Kulanz Regelung gegeben.

 

  • Like 1
Geschrieben

Vom Standort wo das Auto stehen geblieben war war das die nächst gelegene Werkstatt. Citroën ist 40 km weg. Entscheidend für die Kulanz muss doch sein, dass das Scheckheft lückenlos ist. Denn der Schaden ist ja aufgrund von Fehlern von Citroen entstanden und nicht von mir….

Geschrieben

Entscheidend ist nicht der Wunsch oder gesunde Menschenverstand sondern die Gesetzeslage.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Kulanz ist eine freiwillige Leistung und deren Bedingungen legt einzig und allein der Kulanzgeber fest. Wenn man Kulanz in Anspruch nehmen mlchte dann wendet man sich an den möglichen Kulanzgeber bevor irgendwas an dem Auto gemacht wird, ggf. läßt man den Wagen halt ein zweites Mal transportieren.

Wenn schon dran gearbeitet wurde dann kann man sich die Mühe sparen nach Kulanz zu fragen, denn die Reparatur in einem Vertragsbetrieb des Kulanzgebers ist Bestandteil der Kulanzleistung. Für Fremdreparatur gibt es keinen Cent.

Wurde außer der Diagnose bislang nichts gemacht und vor allem nichts zerlegt dann könnte es noch früh genug sein.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 2
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Cactus_Fan:

enn der Schaden ist ja aufgrund von Fehlern von Citroen entstanden und nicht von mir….

Weise das rechtsgenüglich nach und Du musst Dir den Begriff Kulanz nie wieder in dem Zusammenhang anhören. Dann kannste Schadensersatz fordern. - Nicht aus Kulanz zu Bedingungen des Kulanzgebers, sondern soweit nachgewiesen, von dem, der den Schaden verursacht hat. Nicht aufgrund gummiger Kulanzbedingungen, sondern aus Vertrag (nehm ich mal einfach an).

Geschrieben

Selbst wenn es ein Konstruktionsfehler ist, nach Ablauf von gesetzlichen oder vertraglichen Gewährleistungs- und Garantiezeiten steht man als Kunde halt blöd da. Da müsste man schon Vorsatz nachweisen um Ansprüche gegen den Hersteller geltend zu machen, und das dürfte eher aussichtslos sein.

  • Like 1
Geschrieben

Als Halter kann ich doch nicht mehr machen als die jährliche/ KM Inspektion beim Citroën Händler zu beauftragen…. ich werde es trotzdem probieren etwas zurück zu bekommen von Citroën. Mehr als NO können sie ja nicht sagen 😩

  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb bx-basis:

Selbst wenn es ein Konstruktionsfehler ist, nach Ablauf von gesetzlichen oder vertraglichen Gewährleistungs- und Garantiezeiten steht man als Kunde halt blöd da. Da müsste man schon Vorsatz nachweisen um Ansprüche gegen den Hersteller geltend zu machen, und das dürfte eher aussichtslos sein.

Stimmt. Kam aber dennoch auch schon vor. Siehe Dieselgate. Das Problem ist halt, dass da der Nachweis, bei einem solchen Einzelfall vermutlich teurer als die Reparatur wird. Man müsste halt nachweisen, dass entweder Citroën/Stellantis von Materialfehlern wusste oder der Kettenspanner nach allem was man weiss, zu schwach ausgelegt war. Dann aber hätte da Stellantis ein echtes Problem, weil es dann nicht mehr nur den Einzelfall kosten könnte.

Möglich wäre ja auch noch ein Montagefehler, aber auch da wird der Nachweis teuer, wenn überhaupt machbar.

Bearbeitet von bluedog
Nicht die Kette war das Problem...
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Cactus_Fan:

Als Halter kann ich doch nicht mehr machen als die jährliche/ KM Inspektion beim Citroën Händler zu beauftragen…. ich werde es trotzdem probieren etwas zurück zu bekommen von Citroën. Mehr als NO können sie ja nicht sagen 😩

Wenn Du die Reparatur schon woanders beauftragt hast kannst Du Dir diese Mühen erfahrungsgemäß sparen.

  • Like 4
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Cactus_Fan:

Als Halter kann ich doch nicht mehr machen als die jährliche/ KM Inspektion beim Citroën Händler zu beauftragen….

Bei einer Panne sollte das Fahrzeug dann auch in die nächstgelegene Citroën-Werkstatt gebracht werden. Wie oben schon jemand schrieb: wenn die Freie Werkstatt noch nichts gemacht hat, kannst Du den Wagen immer noch nach Citroën verfrachten lassen. Hat die Freie Werkstatt allerdings schon was zerlegt, wird Citroën wohl keine Kulanz zeigen.

Meistens kommen Abschlepper bis zu einer gewissen Strecke auch Kundenwünsche nach. So wurde mein BX zur nächsten Citroën-Werkstatt gebracht, da er selbst einsah, daß eine Skoda-Werkstatt wohl der falsche Ort für die Reparatur ist. Gegen einen kleinen Obulus hat auch mal ein Abschlepper die Ente eines Bekannten bis zur nächsten 2CV-Werkstatt gefahren (waren auch ca.40km).

  • Like 1
Thomas Hirtes
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Ronald:

Wurde bei dem Motor nicht auch das Öl von 0W20 auf 5W30 umgestellt, weil die Kette zwischen den Nockenwellen zu schmal war und nach dem Start nicht richtig geschmiert wurde?

Nein, das ist der 1.5 HDI 130 PS

Geschrieben

https://www.largus.fr/actualite-automobile/fiabilite-1-5-bluehdi-la-liste-des-citroen-ds-opel-et-peugeot-touchees-par-les-soucis-de-distribution-30037239.html

"En usine, ces modifications ont été appliquées au cours du premier semestre 2023 selon les documents internes."

"...la chaîne de 8 mm a été disponible en après-vente dès juillet 2022."

 

Wie kann das sein, daß es da 2025 in Deinem Motor kracht? Hat da nie jemand ein Wort zu dieser Kette zwischen den Nockenwellen gesagt?

Gernot

 

  • Like 1
Geschrieben

Nein das hatte die Citroën Werkstatt wohl nicht auf dem Schirm…. da wurde nie darüber geredet… sch ……. 🤐 

Geschrieben

Laut Largus sind zwar Motoren mit 75,100,110,120,130 PS betroffen, aber anscheinend gibt es diverse Ausnahmen. Beim Cactus z. B. der 100, aber nicht der 120 PS. 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Cactus_Fan:

Nein das hatte die Citroën Werkstatt wohl nicht auf dem Schirm…. da wurde nie darüber geredet…

Was war denn das letzte Öl bei der Inspektion? Total Ineo RCP 5W30?

Thomas Hirtes
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Gernot:

Wie kann das sein, daß es da 2025 in Deinem Motor kracht? Hat da nie jemand ein Wort zu dieser Kette zwischen den Nockenwellen gesagt?

 

 

Die Kette selbst scheint  in diesem Fall nicht das Problem zu sein, sondern der Spanner.

Ich kannte den 1.5 HDI nur mit 130 PS, im Cactus gab’s den anscheinend auch mit 120 PS. 

Bearbeitet von Thomas Hirtes
Geschrieben

und ja,

die Motore werden immer schlechter aber bei allen Hersteller, die MARGE muss gesteigert werden 😂

Der Verbrenner ist ja auch durch

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...