Zum Inhalt springen

Domlager-Anschluss-Varianten!?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo allerseits!

Vielleicht kennt einer der Experten hier, welche Varianten es bei den Details der Anschlüsse an den Domlagern bei den diversen Xantia-Modellen gibt!?

Hab kürzlich das rechte 'durchgerutschte' Domlager meines X1 von 1998 (2.0i 16V - Limousine) gegen ein sehr gut erhaltenes gebrauchtes Teil ersetzt, dabei aber leider nicht so wirklich genau hingeschaut, sodass ich leider am Ende feststellen musste, dass offenbar ein Dichtring fehlt, denn die Leitung hat bei voll eingedrehter Überwurfschraube ein axiales Spiel von etwa drei Millimetern, auch sieht es innen in der Anschlussbohrung anders aus als bei dem alten Domlager!?

Eventuell hat jemand Fotos parat, auf denen die entscheidenden Unterschiede zwischen den diversen Varianten zu sehen sind!?

Bei meinem Auto hat das Ende der Leitung bei 10 mm Durchmesser einen gebördelten 'Knubbel' mit 12,7 mm Durchmesser ...

Danke schon mal für alle aufschlussreichen Infos - mit herzlichem Gruß!

Heinz

Bearbeitet von cxfrosh
Geschrieben

Hallo Andreas!

Danke sehr für Deine schnelle Rückmeldung!

Das Ende der Anschlussleitung bei meinem Auto entspricht dann Typ 'DIN F' oder 'F-180' gemäß Bördel-Übersicht (Xantia), während das Innere der Anschlussbohrung bei dem 'neuen' Domlager aber wie die Ausführung 'New Mages' auschaut!

Große Frage: woher lässt sich ein geeigneter, druckfester 'Adapter' beschaffen???

Schönen Abend noch - mit herzlichem Gruß!

Heinz

Geschrieben

Hallo Heinz,

Adapter sind mir nicht bekannt. Ich würde ein passendes Domlager besorgen.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Wenn nicht dann sowas ?large.IMG_2739.JPG.0f3514301a2c042dc07c9b82f7eb1a6f.JPG

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Kroack:

Hat der Hydractiv?

Ja, muss er wohl, "DIN F" (aka "Bremsleitungsbördel") gab es am Domlager nur bei Hydractiv.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Hallo!

Ja, Auto hat 'Hydractiv'!

Gemäß 'Bördel-Übersicht' sollte sich mit dem Dichtungsteil '5280 P9' der Anschluss dicht kriegen lassen!?

Herzlichen Gruß!

Heinz

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb AndreasRS:

Hallo Heinz,

Adapter sind mir nicht bekannt. Ich würde ein passendes Domlager besorgen.

Grüße
Andreas

Man kann mit einer Schneidringverbindung (Parker Ermeto) das passende Rohrleitungsende für andere Domlager anschließen. So konnte ich Domlager für einen X1 2.1 TD im X2 HDi Activa nutzen.

Beste Grüße

Fred

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Heinz,

vor 10 Minuten schrieb cxfrosh:

Gemäß 'Bördel-Übersicht' sollte sich mit dem Dichtungsteil '5280 P9' der Anschluss dicht kriegen lassen!?

Leitungsbördel, Dichtung und Aufnahme im Domlager müssen zueinander passen.

Die Kombination eines DIN F-Bördel mit einer New Mages-Dichtung wird nicht dicht.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Hallo Fred und Andreas!

Danke für diesen sehr interessanten Hinweis auf die Möglichkeit, mit einer 'Schneidringverbindung' das Problem zu lösen!

Lassen sich zu diesem speziellen Teil auch aktuelle Bezugsquellen angeben?

Und Danke auch für die Warnung vor dem Einsatz des Teils '5280 P9'!

Mit herzlichem Gruß!

Heinz

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Heinz,

vor 57 Minuten schrieb cxfrosh:

Danke für diesen sehr interessanten Hinweis auf die Möglichkeit, mit einer 'Schneidringverbindung' das Problem zu lösen!

Dazu benötigst Du, wie Fred bereits schrieb, das passende Rohrleitungsende, also mit DIN F-Bördel "New Mages"-Bördel in 10 mm. Das kann man m.E. nicht fertig kaufen. Ein LKW-Betrieb kann es vermutlich anfertigen. Und es dürfte kaum möglich sein, jemanden zu finden, der das anfertigen kann.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Korrektor, weil anders herum
Geschrieben (bearbeitet)
vor 40 Minuten schrieb Kugelblitz:

Man kann mit einer Schneidringverbindung (Parker Ermeto) das passende Rohrleitungsende für andere Domlager anschließen. So konnte ich Domlager für einen X1 2.1 TD im X2 HDi Activa nutzen.

Beste Grüße

Fred

Kleiner Nachsatz dazu: die Leitungsdurchmesser müssen passen. Das Verfahren ist nur für das "Verpflanzen" des Bördels gedacht.

vor 8 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo Heinz,

Dazu benötigst Du, wie Fred bereits schrieb, das passende Rohrleitungsende, also mit DIN F-Bördel in 10 mm. Das kann man m.E. nicht fertig kaufen. Ein LKW-Betrieb kann es vermutlich anfertigen.

Grüße
Andreas

Bei mir war das so, dass TorstenX1 das passende Rohrlietungsende auf dem Hof hatte...

 

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben

Fragt halt mal den JohnB oder auch für die großen Lager einen Adapter baut bzw hat ...

Geschrieben

Nochmal: Das vorhandene Leitungsende ist ja vom Typ 'DIN F' und muss nun mit dem 'neuen' Domlager kompatibel gemacht werden, dessen Anschlussbohrung jedoch dem Typ 'New Mages' entspricht!?!

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb cxfrosh:

Nochmal: Das vorhandene Leitungsende ist ja vom Typ 'DIN F' und muss nun mit dem 'neuen' Domlager kompatibel gemacht werden, dessen Anschlussbohrung jedoch dem Typ 'New Mages' entspricht!?!

 

Genau, es gibt je nach Baujahr, Hydractive oder nicht, verschiedene Leitungsdurchmesser und verschiedene Bördel als Anschluss. Wenn man kein passendes Domlager mehr auftreiben kann, dann kann man mit dem für das Ersatzdomlager passenenden Leitungsstück und einer Schneidringverschraubung auch ein ursprünglich nicht für das Fahrzeug vorgesehendes Domlager einsetzen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb cxfrosh:

Nochmal: Das vorhandene Leitungsende ist ja vom Typ 'DIN F' und muss nun mit dem 'neuen' Domlager kompatibel gemacht werden, dessen Anschlussbohrung jedoch dem Typ 'New Mages' entspricht!?!

Dann brauchst Du die letzten Zentimeter einer "New Mages"-Leitung. Und einen Schneidringverbinder.

 

vor einer Stunde schrieb Kroack:

Fragt halt mal den JohnB oder auch für die großen Lager einen Adapter baut bzw hat ...

Mir ist kein Werkzeug bekannt, mit dem man die "New Mages"-Bördel herstellen kann.

750px-New-Mages-Boerdel-10mm.jpg
So sieht das Leitungsende für die neuere Ausführung aus.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo und Pardon, liebe Leute!

Hab Euch nicht vergessen, bedanke mich sehr für Eure Beiträge, sobald es etwas Neues gibt, lass ich es Euch wissen!

Mit herzlichem Gruß!

Heinz

Bearbeitet von cxfrosh
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo wertes Berater-Team!

Letzten Samstag kam die spezielle Abdichtung '5280 P9' bei mir an, für die sich ein inländischer Anbieter fand, die aber dennoch mehr als eine Woche brauchte, bis sie endlich versandt war und schließlich bei mir eintraf ...

Trotz der Bedenken von Andreas, dass diese Dichtung nicht unbedingt geeignet sei, ein Leitungsende vom Typ 'DIN F' mit einem Domlager-Anschluss vom Typ 'New Mages' zu verbinden, hält dieses Dingens tatsächlich 100%ig dicht!!!

Hab diesen Dichtring jedoch mit einem 'Extra' kombiniert, einer Hülse von 9 mm Länge und einem Durchmesser von 10 mm, die darin eingeführt, dessen weichen Part so aufweitet wie es auch das eigentlich zugehörige Leitungsende getan hätte!

Mit herzlichem Gruß!

Heinz

PS: Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung!!!

Bearbeitet von cxfrosh
  • Like 1
Geschrieben

Prima, das es funktioniert hat!

Da sieht man wieder: Versuch macht kluch. Das System "Cit-Bördel" mit komprimierten Elastomer-Dichtungen ist wohl fehlertoleranter als ich gedacht habe. Mit einem Stück Schlauch ließen sich ja auch schon die fehlerhaften Dichtsitze der 3RG-Domlager abdichten. Die "New Mages" Konstruktion ist ja irgendwie eine Kombination aus F-Bördel und gestauchter Dichtung.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, bin natürlich auch froh, dass die Lösung dieses Problems schließlich ohne allzu übermäßige Umstände  klappte!

Der wichtigste Hinweis kam sogleich zu Anfang von Andreas in Form seines Links zur 'Bördel-Übersicht (Xantia)', auf der die nahe Verwandtschaft und auch der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Anschluss-Typen zu sehen ist.

Typ 'DIN F' kommt ja recht schlicht ohne zusätzliche Dichtung aus. Typ 'New Mages' ist wohl die nachfolgende Variante und soll offenbar mit der nach vorn verlängerten Zuleitung, die durch den Dichtring '5280 P9' führt, in der Anschluss-Bohrung deutlich konkreter zentriert sein, wobei noch dazu kommt, dass dabei der weiche hintere Teil des Dichtrings mit einigem Druck an die Wandung seines Sitzes gepresst wird und so für einen zusätzlichen Abdichtungs-Effekt sorgt!?

Bearbeitet von cxfrosh
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb cxfrosh:

...wobei noch dazu kommt, dass dabei der weiche hintere Teil des Dichtrings mit einigem Druck an die Wandung seines Sitzes gepresst wird und so für einen zusätzlichen Abdichtungs-Effekt sorgt!?

So sehe ich das auch, wobei der gepresste Dichtring wohl für die eigentliche Abdichtung sorgt. Interessant ist in Andreas Link der Kommentar unter der Darstellug des "New Mages" Bördel: "Citroen-Bördel funktioniert einwandfrei".

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Joschko:

Interessant ist in Andreas Link der Kommentar unter der Darstellug des "New Mages" Bördel: "Citroen-Bördel funktioniert einwandfrei".

Das stammt von Torsten und bezieht sich auf den Eingang des Druckreglers (6,35 mm).

In 10 mm gibt es keine klassischen Citroen-Bördel. Nur 3,5, 4,5 und 6,35 mm 

Grüße 

Andreas 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...