Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Berlingo III 1,6 HDI aus 10/2012 springt gut an, läuft im Stand ruhig und bis ca. 30 Km/Std. fährt er sich völlig normal. Kommt man mit der Geschwindigkeit über ca. 35 - 40 km/Std. geht die Motorkontrollleuchte an und er nimmt das Gas nur bedingt an. Er war in der Werkstatt und wurde ausgelesen (siehe unten) dort hieß es Luftmengenmesser und Batterie wechseln. Haben wir erledigt. Das hat aber leider nichts gebracht. Ich habe als Frau keine Ahnung von Autos. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich reparieren lassen sollte (also welches Bauteil wohl betroffen ist). Leider hat die letzte Reparatur nichts geändert. Mein Sohn könnte u. U. Teile selbst wechseln.

Vielen Dank für Eure Unterstützung !

P050B Überwachung Anlassen: Anlasszeit zu lang

P2291 Überwachung Anlassen: Druckanstieg in der Einspritzleiste beim Start zu langsam

P0620 Generator: Elektrischer Fehler Generator

P0113 Temperaturmessung Luft an Massenmesser: Kurzschluss an Plus oder Unterbrechung: Temperatur zu niedrig (Auslesung vor Wechsel Luftmengenmesser)

P0087 Kraftstoffanlage: In der Einspritzleiste gemessener Druck niedriger als der Sollwert

P0093 Kraftstoffanlage: Unstimmigkeit beim Kraftstoffdruck bei offen blockiertem Mengenregler

U0073 Systemverbindungs-Bus CAN: CAN fehlerhaft

Bearbeitet von Elisee
Doppelung bei Fehlerangabe
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Elisee:

Mein Berlingo III 1,6 HDI aus 10/2012 springt gut an,

Dazu passen aber nicht die ersten beiden Fehlercode! -> alle Fehlercode löschen, Probefahrt durchführen und nochmals auslesen.

Ansonsten gibt es ein Problem mit dem Kraftstoffdruck, das kann z. B. am Kraftstofffilter liegen, einem Injektor mit einer zu hohen Rücklaufmenge, der Hochdruckpumpe oder dessen Regler, dem Kraftstoffdrucksensor, Luft im Kraftstoffsystem.....

Wenn der Fehler mit dem Luftmassenmesser und seinem integrierten Temperatursensor immer noch vorhanden ist ? , müsste man erstmal den Kabelbaum durchmessen und die Stecker kontrollieren.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb p1000:

Dazu passen aber nicht die ersten beiden Fehlercode! -> alle Fehlercode löschen, Probefahrt durchführen und nochmals auslesen.

Ansonsten gibt es ein Problem mit dem Kraftstoffdruck, das kann z. B. am Kraftstofffilter liegen, einem Injektor mit einer zu hohen Rücklaufmenge, der Hochdruckpumpe oder dessen Regler, dem Kraftstoffdrucksensor, Luft im Kraftstoffsystem.....

Wenn der Fehler mit dem Luftmassenmesser und seinem integrierten Temperatursensor immer noch vorhanden ist ? , müsste man erstmal den Kabelbaum durchmessen und die Stecker kontrollieren.

Danke für die Tipps, werde ich ausprobieren. Berichte dann über das Ergebnis ....

Xantiakraschi
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, dass der Berlingo gut anspringt will erst mal nichts heißen. Das Steuergerät erkennt an Hand des Druckaufbaus beim Startvorgang in Millisekunden, ob der Kraftstoffdruck auch schnell genug aufgebaut wird und gibt dann die Einspritzung frei. Da kann er gefühlt trotzdem gut noch anspringen. Der P050B und der P2291 sind so ein beginnender Hinweis darauf. Aber auf den Fehlerprotokollen müsste eigentlich bei den gespeicherten Parametern was zu erkennen sein. Vorausgesetzt man kann mit den ganzen Daten auch was anfangen, und nicht nur unnütz Teile tauschen. Es könnte sein, dass er tatsächlich Luft in der Kraftstoffanlage hat, P 1000 hat ja schon einiges aufgeführt was noch möglich ist. Aber ist aus der Ferne nur eine Vermutung.

Bearbeitet von Xantiakraschi
Geschrieben

Bei den Fehlern sollte das erste die Überprüfung des Dieselfilters sein. Wenn älter als 30tkm dann ersetzen.

Hilft das nicht nachtveine Messung der Rücklaufmengen der Injektoren Sinn. Wenn die zu viel in den Rücklauf durchlassen muß die Hochdruckpumpe gegen diese Verluste arbeiten. Folge ist langsamer Druckaufbau und unzureichender Druck unter Last und massiver Verschleiß der Pumpe.

Dummerweise regelt die Elektronik dieses Problem meist so lange weg bis wirklich alles verschlissen ist und neu muß, was einem wirtschaftlichen Totalschaden schnell nahe kommt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...