Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

es geht um meinen XM Y3 2.0 8V (OHNE Kat) aus 1990:

Was haltet ihr von diesem Kerzenbild? (Sieht m.E. etwas zu mager aus)

ZZP ist OK, Kraftstofffilter und -pumpe sind neu.

Gibt es eine Möglichkeit, die Gemischeinstellung anzupassen oder sollte mein nächster Prüfungspunkt tendenziell der Kraftstoffdruck sein?

Vielen Dank schonmal.

large.IMG20250323144545.jpg.db984163184321471fdfd18e18dfb188.jpg


 

 

Geschrieben

Ja, sehen mager aus… was für Kerzen sind es denn? Haben sie den richtigen Wärmewert?

Geschrieben

Was sind es denn für Kerzen? 2-Elektroden Kerzen bei dem Simpel-Motor lassen mich schon mal etwas stutzig werden...

Geschrieben

Es sind EYQUEM RFC42LZ2E Kerzen. Sollten an sich passend sein, oder?

Geschrieben

Wenn der keinen Kat / Lamdaregelung hat und der ZZP passt vieleicht Fremdluft.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Habe ein Eyquem Katalog, da steht RFC58LZK. Wären die weniger Warm als die 42er?

Geschrieben

Ich würde es als Alternative mal mit NGK V-Line 20 versuchen. Damit laufen nach meiner Erfahrung alle 8V Motoren im Xantia / XM. 

  • Like 1
ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb GuenniTCT:

 NGK V-Line 20

Welchen Wärmewert haben diese im Vergleich zu den RFC42 von Eyquem?

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb GuenniTCT:

Ich würde es als Alternative mal mit NGK V-Line 20 versuchen. Damit laufen nach meiner Erfahrung alle 8V Motoren im Xantia / XM. 

Mit NGK-Kerzen habe ich auch die besten Erfahrungen gemacht.

Geschrieben
Am 24.3.2025 um 14:35 schrieb ACCM Claude-Michel:

Habe ein Eyquem Katalog, da steht RFC58LZK. Wären die weniger Warm als die 42er?

Ja, im Gegensatz zu Bosch oder Beru sind bei Eyquem die höheren Zahlen die "kälteren" Kerzen, wie bei NGK auch.

Das kannst du hier unter "Bezeichnung der Zünkerzen" nachschauen.

https://www.eyquem.com/wp-content/uploads/CATALOGUE EYQUEM 2019-2020.pdf

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Joschko:

Danke für den Eyquem Katalog. Dieser scheint neuer und kompleter zu sein als den ich habe. Da wird auch einen unterschiedlichen Wärmewert gegeben: 42 für den 2,0 und 58 für den 2,0i. Also scheint der Wärmewert nicht das Problem von Saabmax XM zu sein.

ACCM Claude-Michel
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Mit NGK-Kerzen habe ich auch die besten Erfahrungen gemacht.

Was kann man bei Kerzen als: "besten Erfahrungen" verstehen. Entweder funktioniert der Motor oder nicht.

Gibt es da noch andere Kriterien? Weniger Verbrauch vieleicht?

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb ACCM Claude-Michel:

Was kann man bei Kerzen als: "besten Erfahrungen" verstehen. Entweder funktioniert der Motor oder nicht.

Gibt es da noch andere Kriterien? Weniger Verbrauch vieleicht?

Lange Haltbarkeit, keine Ausfälle oder Defekte. Das meine ich damit (im Gegensatz zu Bosch, Champion oder Eyquem zum Beispiel).

ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Lange Haltbarkeit, keine Ausfälle oder Defekte. Das meine ich damit (im Gegensatz zu Bosch, Champion oder Eyquem zum Beispiel).

Dann habe ich mit Bosch, Champion und Eyquem auch gute Erfahrungen gemacht. Weder ausgefallen noch defekt.

Das einzige Problem was ich sehe. ist der falsche oder oft unbekannte Wärmewert.

Bei meiner DSuper5 habe ich Champion L87YCC. Seit dem sind die Zündkerzen schön weiß/braun.

Beim Einachser meines Vaters von 1961 wurde von der Werkstatt die Allerweltzündkerze von NGK B6HS eingebaut. Nix war's, eine Champion L90 war notwendig. Entspricht NGK4! Jetzt geht er nicht mehr aus im Leerlauf weil die Kerze verrußt.

Bei meinem Xantia 1,8i 16V wird Bosch FR7... bei den Teilehändler angegeben. Im Handbuch steht aber Bosch FR8...!

Ich kann den Hipe um die NGK nicht nachvollziehen. Benüzt man die passende Zündkerze, funktioniert diese. Richtiger Wärmewert und keine Kupferelektroden bei Zündungen à la 2CV.

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Danke für den Eyquem Katalog. Dieser scheint neuer und kompleter zu sein als den ich habe. Da wird auch einen unterschiedlichen Wärmewert gegeben: 42 für den 2,0 und 58 für den 2,0i. Also scheint der Wärmewert nicht das Problem von Saabmax XM zu sein.

Jain... Die Kerzenhersteller bieten häufig Kerzen mit verschiedenen Wärmewerten für ein und den selben Motor an. Der Kurzstreckler oder Bewohner arktischer Gefilde würde die "wärmere" Kerze wählen, der südeuropäische Autobahnheizer die kältere. Blöderweise haben die Hersteller für die Wärmewerte unterschiedliche, z.T. aufsteigende oder absteigende Skalen, was einen Vergleich erschwert. Auch kann man Mängel / Unregelmäßigkeiten an Zündung und Gemischaufbereitung durch andere Wärmewerte "ausgleichen". Auf jeden Fall würden Saabmax´s Kerzen bei einem kühleren Typ nicht so überhitzt aussehen.

Erschwert wird der Vergleich auch durch die verwirrenden Herstellerbezeichnungen. Die hier empfohlene NGK "V-Line 20" heißt nur im Verkaufskatalog so. Die technische Spezifikation wäre "BKR6EK", unter der auch Kerzen anderer NGK-Serien angeboten werden. Und um die Verwirrung komplett zu machen wird sie auch unter der Internen Produktnummer "4388" angeboten. Übrigens habe ich im NGK-Katalog keine Zündkerze für den RFZ-Motor gefunden. im Cit- Teilekatalog wird wohl sowohl eine 6er und 7er Bosch genannt. Achtung! Bosch Wärmewert umgekehrt (proportional?) zu NGK oder Eyquem!

Der (Luftgekühlte? 2-Takter?) Motor deines Vaters würde mit der 6er NGK bei Hochlast im Sommer vieleicht bestens klar kommen. Im Winter, bei längerem Standgas, aber eine 4er brauchen, um die Selbstreinigungstemperatur zu erreichen. Ich hätte mal eine 5er probiert.

vor 3 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Benüzt man die passende Zündkerze, funktioniert diese.

Genau! Und dehalb würde ich hier den mit den 8V 2L Motoren am besten vertrauten Usern folgen und mal die NGK V-Line 20 probieren.

Mein 2,0 16V läuft übrigens seit den 30.000 Km in meinem Besitz tadelos mit den selben NGK-Kerzen, die sich bei einer Kontrolle als nahezu unverbraucht zeigten.

Bearbeitet von Joschko

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...