Zum Inhalt springen

Glühbirnen Beleuchtung Tacho, Drehzahlmesser, etc. Citroen BX


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

weiß jemand zufällig wo man Glühbirnen für die Beleuchtung von Tacho, Drehzahlmesser und den weiteren Anzeigen für den BX bekommen kann? Habe im Internet gesucht und auch beim Autoteilehandel nachgefragt, aber habe nichts gefunden bzw. man konnte mir nicht weiterhelfen. Die Glühbirnen sitzen fest in einem Plastiksockel. 12 V, 1,2W. Bei den online gefundenen Birnen fehlen im Plastiksockel zwei Ausbuchtungen (eine auf jeder Seite), sodass die Birne nach dem reindrehen fest sitzt (s. Foto). Eine Teilenummer wäre auch hilfreich.

So sehen die Birnen aus:

spacer.png

Danke für Tipps.

MfG Max

Geschrieben

Hallo,

@bx-basis weiß das, aber bis er sich meldet, kannst Du mal probieren, die Birnen aus dem Sockel zu ziehen. Vorher kräftig zu allen Seiten wackeln. Für mich sieht das nach W2x4,6d aus, auch bekannt als T5. Es gibt auch Sockel, bei denen die Birnen nicht entnehmbar sind.

Grüße
Andreas

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Max,

hier, diese Lämpchen habe ich gerade für meinen 92er XM gekauft. Die Glühlampen sind in die von Dir gezeigten schwarzen Sockel eingesteckt. Musst mal ordentlich (und vorsichtig) dran ziehen. Evtl den Glaskörper vorher mit Isoband umwickeln und dann ziehen.

Vor dem Wiedereinbau kurz an eine 12V-Stromquelle halten um sie zu testen. Bei mir waren schonmal auch ein paar neue kaputt.

Ach, noch was, sollte (wie bei mir) ein Glaskörper zwischen einer Zange zerplatzen 😁 , man bekommt die Reste mit einem kleinen Schraubendreher, Nadel oder sowas wieder raus.

Gruß Volker

Bearbeitet von VolkerXM
  • Like 2
citronenfalter
Geschrieben

Die Glühbirnen werden einfach aus den Sockeln gezogen. Bischen wackeln hilft schon.

Wie AndreasRS schon geschrieben hat, sind es T5 Glühbirnchen.

Gruß

Manni

 

  • Like 1
Geschrieben

Hi, vielen Dank für die Infos schonmal. Ich habe bereits probiert die Glühbirnen herauszuziehen, mit kräftig wackeln und auch mit Zange. Nichts zu machen, bzw. zerplatzt. Habe auch am Metall gezogen und gebogen und versucht es herauszubekommen. Die Birnen sind fest im Sockel. Ich denke zwischen XM und BX ist da möglicherweise ein Unterschied. Wenn man passende Sockel bekommen könnte mit Birnen, die nicht fest sind (zum wechseln) wäre das vllt auch noch eine Möglichkeit. Aber ich habe wirklich keine Ahnung, wo ich sie herbekommen könnte. Bin dankbar für alle Tipps.

Gruß Max

Geschrieben

Die Lampen sind in den Sockel gesteckt, allerdings sitzen die mitunter extrem fest. Vereinzelt habe ich schon Lampen mit festen Leuchtmitteln gefunden (auch in anderen Modellen), ist aber nicht die Regel.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Max,

ich hatte dieselbe Erfahrung gemacht.

Man muss wirklich kräftig wackeln, vor und zurück und rechts und links. Mehrfach. Und man merkt dabei keinen Fortschritt. So ähnlich wie beim Herausziehen von Hydraulikleitungen. Mit Geduld wackeln, irgendwann geht es erstaunlich leicht.

Grüße 

Andreas 

  • Like 1
Geschrieben

Sind alle Lampen im Kombiinstrument gleich und wie viele sind es insgesamt? Ich will mal alle wechseln, wenn ich es schon ausbaue.

Gruß 

Jens

 

Geschrieben

Alle gleich, je nach Ausstattung rund 25 würde ich schätzen. Hab es nie gezählt, die Lämpchen kaufe ich im 50er oder 100er Pack...

  • Like 1
Geschrieben

Hi, wow vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann weiß ich was auf mich zukommt. :)

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb VolkerXM:

Vor dem Wiedereinbau kurz an eine 12V-Stromquelle halten um sie zu testen. Bei mir waren schonmal auch ein paar neue kaputt.

Ach, noch was, sollte (wie bei mir) ein Glaskörper zwischen einer Zange zerplatzen 😁 , man bekommt die Reste mit einem kleinen Schraubendreher, Nadel oder sowas wieder raus.

Gruß Volker

Danke für den Tipp mit dem Testen an einer Stromquelle. Was würde sich gut als 12 V Stromquelle zu Hause eignen? Danke auch für den Tipp mit dem Schraubenzieher. Hat bestens funktioniert!

Gruß Max

benthefirst_1
Geschrieben

Habe ein altes Netzgerät vom Laptop zum 12 V testen umgestrickt. Kostet nix!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb BX Aspirant:

Was würde sich gut als 12 V Stromquelle zu Hause eignen?

12V-Batterie?

Bearbeitet von SeppCx
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb BX Aspirant:

Danke für den Tipp mit dem Testen an einer Stromquelle. Was würde sich gut als 12 V Stromquelle zu Hause eignen? Danke auch für den Tipp mit dem Schraubenzieher. Hat bestens funktioniert!

Gruß Max

Wenn man Elektrobastler ist, hat man vielleicht ein regelbares 12V Netzteil daheim.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kugelblitz:

Wenn man Elektrobastler ist, hat man vielleicht ein regelbares 12V Netzteil daheim.

Regelbare Labornetzteile gibt es ziemlich günstig gebraucht - achte aber darauf, dass sie genug Strom liefern. Ich hab eins, das bei 12V 1A liefert, und das bringt eine H2-Lampe nicht mal zum Glimmen. Ich denke, 5A (60W bei 12V) sind das Minimum, wenn Du auch größere Verbraucher testen willst.

Geschrieben

Ich teste die Birnen am Sockel einfach mit dem Mulitmeter  - dem Durchgangspiepser

  • Like 1
Geschrieben

es muss ja nichtmal 12 Volt sein, ich denke, selbst ein 5V-Netzteil (USB) wird es schaffen, ein 1,2Watt-Birnchen zum zumindest Glimmen zu bringen.

Geschrieben

Ich hab es gemacht wie Rüdiger, es geht aber auch mit einer 9V Batterie, die reicht vollkommen aus.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...