Zum Inhalt springen

Motorprobleme BX 14 TGE


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines BX 14 TGE mit aktuell 106.000km Laufleistung. Bereits auf der Überführungsfahrt hat sich folgender Fehler langsam angekündigt und dann im Laufe der Zeit immer weiter verschlimmert:

Wenn der Wagen kalt startet läuft er zunächst ruhig, drehzahlstabil und unauffällig. Auch die ersten Kilometer im kalten Zustand zeigt sich der BX drehfreudig und durchzugsstark. Sobald jedoch die Temperatur des Motors zunimmt beginnt er immer wieder im Teillastbereich zu ruckeln. Zunächst meist für höchstens eine Sekunde. Es hilft hierbei das Gas wegzunehmen oder aber mehr Gas zu geben. Wenn der BX dann richtig warm ist (nach über 50 km gestern) tritt das Problem dauerhaft im gesamten Lastbereich auf, insofern der Motor beschleunigen muss. Es ist dann kaum Leistung vorhanden (habe fast das Gefühl er fährt dann nur auf drei Zylindern). Wenn nur die Geschwindigkeit gehalten wird oder im Leerlauf Gas gegeben wird ruckelt der BX nicht. Egal wie läuft er aber immer weiter und geht nie aus.

Laut Vorbesitzer hilft es die Batterie für 10 Minuten abzuklemmen und dann weiterzufahren. Die Probleme sind dann wohl vorübergehend erstmal weg. Das konnte ich leider bisher noch nicht ausprobieren. Heute morgen waren die Probleme jedenfalls im kalten Zustand wieder weg. Die Batterie war die ganze Nacht über dran.

Den Zahnriemen mit Spannrollen würde ich als Grund ausschließen wollen, denn dieser wurde erst getauscht. Der Vorbesitzer tippt auf Drosselklappenpoti, ich auf Lambdasonde.

Ich habe jetzt schon einige Beiträge hier im Forum zum Thema gelesen. Die Ursachen können da ja vielfältig sein. Ich habe keine Möglichkeit zum Auslesen und auch keine zweite Einspritzanlage parat die ich einbauen könnte.

Mein Plan:

1. Alle Stecker prüfen und reinigen

2. Lambdasonde, Drosselklappenpoti, Temperatursensor Kühlmittel austauschen und dann schauen

3. Zündkabel, Zündkerzen, Zündspule tauschen und Zündverteiler prüfen (habe einen mit Unterdruckdose)

Ist das so rum sinnvoll oder habt ihr noch andere Tipps für mich? Hat jemand noch eine andere Idee?

Viele Grüße

Ein neuer BX-Besitzer aus dem Rheinland

  • Like 1
Geschrieben

Noch eine Frage: Wie setze ich das Steuergerät der Einspritzung zurück? Hier bin ich noch nicht wirklich weitergekommen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Francois,

ist das der TU3-Motor? Wir hatten kürzlich bei einem Peugeot 205 mit TU3-Monopoint-Einspritzung einen defekten Ansauglufttemperatursensor und dadurch eine viel zu hohe Einspritzmenge. Das Zündmodul geht bei dem TU3 auch oft kaputt.

48833285cu.jpg
Und die Stecker kannst Du Dir auch mal angucken.

 

48828178ob.jpg

Auslesen geht da noch mit Ausblinken an diesem Stecker

Grüße
Andreas

PS: Falls kein TU3, vergiss alles, was ich geschrieben habe. :o 

 

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben

Bei der Sichtprüfung im Motorraum auch ein Augenmerk auf sämtliche Schläuche legen ! Auch besonders die Luft- / Unterdruckschläuche von und zur Einspritzung. Die können porös sein, sich warm ausdehnen und dann Falschluft ziehen.

Auch sämtliche Zündkabel und -Stecker kontrollieren.

Ich würde aber auch eher auf einen Sensor tippen.

Geschrieben

Bevor man sich zu sehr auf die Elektronik versteift einfach mal das Ventilspiel prüfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Schonmal vielen Dank für die Antworten! Das geht ja echt fix bei euch :)

Genau, es handelt sich um den TU3-Motor! Ich werde nochmal besonders auf die Stecker achtgeben...mit ausblinken muss ich mal schauen, ich habe kein Gerät zur Hand und bin wirklich kein Ass im Löten. Ich lese mich da nochmal ein, hab gesehen dazu gibt es schon Einiges. Zündmodul und Ansauglufttemperatursensor..okay, das behalte ich im Hinterkopf. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Sensoren irgendwie auf Funktion durchzumessen oder eher Trial & Error (oder lässt sich das durch Ausblinken bestimmen)?

Schläuche sahen soweit gut aus...muss ich morgen nochmal bei guter Beleuchtung genauer draufschauen.

Ventilspiel, okay. Mich wundert halt ein bisschen dass das erst warm auftritt. Ich habe da irgendwie das Gefühl dass die Einspritzanlage versucht einen falschen Wert von einem Sensor auszugleichen und sich das dann hochschaukelt.

Ich werde mir am Wochenende mal einen Tag nehmen und das dann hoffentlich in den Griff bekommen....Ich halte euch auf dem Laufenden...Sollte noch jemand Ideen haben sehr gerne!

Bearbeitet von Francois2000
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Francois2000:

Ventilspiel, okay. Mich wundert halt ein bisschen dass das erst warm auftritt. Ich habe da irgendwie das Gefühl dass die Einspritzanlage versucht einen falschen Wert von einem Sensor auszugleichen und sich das dann hochschaukelt.

Bei zu wenig Ventilspiel schließen die Ventile bei warmem Motor nicht mehr richtig...

  • Like 1
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb bx-basis:

Bei zu wenig Ventilspiel schließen die Ventile bei warmem Motor nicht mehr richtig...

ist äußerst ungesund für ein Motor.

Lambdasonde kann man messen, der wert pendelt 2 mal pro Sekunde zwischen 0,9 und 0,1 V (wenn diese funktioniert, bei warmen Motor)

Erst mal alles Überprüfen ob es in den sollwerten ist. Ventilspiel, Zündung etc. 

Schau dir mal die Zündkerzen an, wenn er schlecht läuft kannst du die Stecker der Zündkerzen ziehen und wieder aufstecken, wenn es bei einem Zylinder nichts verändert dann stimmt bei dem was nicht. 

Temp. Sensor kann man auch messen -> kosten aber unter 10€ neu... den würde ich einfach so tauschen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...