Zum Inhalt springen

LHM Leckage vorne rechts - wer weiß was das ist?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb schwinge:

Das kann man sich sparen, das ist Schrott. Hält nur wenige Jahre.

Wenige Jahre wäre ja schon mal was. Wenn es doof läuft reden wir über wenige Monate....

Geschrieben
15 hours ago, entenwilli said:

Also mindestens mehr wie 1 Jahr aber wieviele genau weiß man nicht ? 👿🤔

  Ich such jetzt nicht ne Stunde lang Zettel und Unterlagen zusammen um eine Lebensdauervorhersage abzugeben. Schrott. Das ist der Punkt.

1 hour ago, GuenniTCT said:

Wenige Jahre wäre ja schon mal was. Wenn es doof läuft reden wir über wenige Monate....

Günni, ich habe sowas nie selbst verbaut, kann über die Haltbarkeit keine konkreten Aussagen treffen. Ich weiß nur, dass ich wohl mehr runzelige Nachbauleckölschläuche ersetzt habe als 25 Jahre alte Originalteile. Großteils nachweislich nichtmal ansatzweise 5 Jahre alt. Ich möchte sogar behaupten dass kein einziger XM, der bei mir mit Nachbauschläuchen angerollt ist, auch mit Nachbauschläuchen wieder abfuhr.
Lustig dann immer, wenn du einen 20k teuren XM darumhängen hast, die Fachwerkstatt davor da so einen Mist drangesteckt hat, obwohl es besseres für nen Zehner mehr gegeben hätte.
Bei dem Nachbauzeug weiß man eh nie, was man kriegt. Ich habe mir beispielsweise vor mehreren Jahren sämtlichste alle Nachbaubehelfsbremsenseile die für den XM zu erwerben waren käuflich erworben. Da waren allerlei lustige Späße dabei, inklusive inkorrekter Seillängen. Am interessantentesten fand ich die Elastomerqualität der Staubschutzzieharmoniken. Da hattest du welche, bei denen die eine Seite innerhalb weniger Monate komplett zu Staub zerfiel, während die andere Seite fünf Jahre Später immer noch geschmiedig wie neu ausschaute.
Ich hebe mir, wie die ollen Leckölschläuche, die originalen Staubschutzmanschetten immer auf. Auch von Trag- und Spurstangengelenken. Ich werfe nix weg, was man eventuell irgendwann für irgendwas nochmal brauchen könnte. Da kaufst du immer mal was, wo nach nem halben Jahr die Manschette bröselig wird. Dann bau ich die 25 Jahre alte Manschette vom Schrottteil ab, putze und montiere die, hält vermutlich mindestens ein weiteres Jahrzehnt.
Oder die Gummibefestigungsnibusse an den ABS-Sensorkabeln. Die zerfallen bei Billig-ABS-Sensoren im Zeitraffer. Heute ausgepackt, morgen schon verrotet. Die alten Teile aufgeschnitten, aufs Kabel draufgesteckt, CA-Kleber dran, fertig.

Geschrieben

Guenni ist wieder zu Bescheiden, er hat eine Methode die Genial ist und hält.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...