Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

kandesbunzler
Geschrieben

Hallo, 

seit kurzem geht mein Citroen C8 2.0 16V (Automatik) fast immer in den Notlauf wenn ich an der Ampel anhalte. Muss dann den Motor neu starten, dann fährt er wieder ganz normal bis zum nächsten Anhalten. 

Zum ersten mal ist es beim Starten aufgetreten. Dann erneut gestartet und alles ging ganz normal. Im Fehlerspeicher war der Fehler P1622 (Oeiginal fehlercode 5666) Luftmassenmesser/Saugrohrdurcksensor + Position Drosselklappe) hinterlegt. 

Drosselklappe zwischenzeitlich gereinigt, hat nichts gebracht. Gefühlt hat es sich sogar verschlechtert. Ausserdem kommt (ebenfalls gefühlt) der Fehler öfters, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist. Thermostat scheint in Ordnung zu sein, regelt sauber auf 90 Grad.

Jemand eine Idee/Tipp, was das sein könnte ? 

Muss ja irgendwas mit dem Leerlauf zu tun haben. Leerlaufdrehzahl ist aber (wenn er neu gestartet ist) konstant bei ca. 800 Umdrehungen. Wenn er absäuft ist die Drehzahl knapp bei 1000.

Bin für jede Anregung dankbar !

Geschrieben (bearbeitet)

Bin nicht Automobil-Mechatroniker, aber habe ebenfalls diesen Motor und dieses Getriebe.

"Luftmassenmesser/Saugrohrdurcksensor + Position Drosselklappe" sagt mir, dass die Motorsteuerung hier unplausible Werte bekommt. Da der Effekt temperaturabhängig ist, vermute ich einen "morschen" Sensor. Aber vielleicht hast du Glück und der Sensor kann bleiben.

Ich hatte kürzlich auch sowas; der Freundliche hat die Drosselklappe gereinigt und dann neu angelernt. Seither ist Ruhe.

Also eine "Kleinreparatur" (alles unter 500 Euro ist Kleinreparatur 😁 ). Ich würde damit zum Freundlichen.

Bearbeitet von fgee
  • Like 1
kandesbunzler
Geschrieben

Hallo, 

wie schon geschrieben, habe ich die Drosselklappe gereinigt, war nicht sehr verschmutzt. Seither stirbt er gefühlt noch öfterer ab. Wie lernt man die Drosselklappe neu an ? Geht das auch ohne Software ?

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem muss nicht unbedingt von der Drosselklappe kommen, laut Fehlercode gibt es keine Übereinstimmung zwischen dem Drosselklappenwinkel und dem Saugrohrdruck.

Dafür kann es auch andere Ursachen geben, z. B. Falschluft hinter der Drosselklappe, eine Undichtigkeit am Ansaugkrümmer, ein defekter Saugrohrdrucksensor, verkokte/zugesetzte Bohrungen/Anschlüsse am Ansaugkrümmer, ein Problem mit Kurbelwellenentlüftung......

Bearbeitet von p1000
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb kandesbunzler:

Geht das auch ohne Software ?

Geschrieben

Und was empfehlt ihr mir ? Was ist die häufigste Ursache ? Soll ich als nächstes den Saugrohrdrucksensor tauschen ? Oder Drosselklappe und Leerlaufsteller neu kalibrieren lassen ? 

Geschrieben

Apropos Saugrohrdrucksensor und Leerlaufsteller. Hat vielleicht jemand ein Foto, wo man sieht wo die beiden Dinger sitzen ? 

Habe nur eine Explosionszeichnung, aber finde die beiden Teile nicht ... um mal die Stecker zu kontrollieren.

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

 

vor 15 Minuten schrieb kandesbunzler:

Was ist die häufigste Ursache ? 

Das ist nicht wichtig. Wichtig ist: Was ist bei deinem Fahrzeug die Ursache?

Zitat

was empfehlt ihr mir ?

Das schrieb ich doch schon in meiner ersten Antwort: ab zum Freundlichen.

Klar kost das gutes Geld, aber ich bekomme auch etwas: eine gezielte Fehlersuche, und - falls nötig - ein gezielter Teiletausch mit handwerklich richtigem Vorgehen (z.B. anlernen). Und dann noch inklusive Gewährleistung auf das ausgeführte Werk.

Klar kannst du auch Teile tauschen auf gut Glück statt gezielt. Klar kannst du auch selber machen... aber hast du's dann "richtig" gemacht? Hast du ans Anlernen gedacht? Und Gewährleistung gibst du dir auch selber.

Bearbeitet von fgee
Geschrieben

War ich doch schon ! Von dort habe ich ja auch das Fehlerprotokoll mit dem Fehler P1622. Sie haben nichts gefunden und nur den Fehler zurückgesetzt. Dann lief er ja auch erstmal wieder. Daher wären Tipps (auch für die Werkstatt) sehr hilfreich.

Geschrieben

Da der Motor auch ausgeht, wenn du den Öleinfülldeckel öffnest, weil der Saugrohrdruckfühler keine gescheiten Werte liefert, geh mal alles absuchen, was an Schläuchen und Dichtungen mit dem Kurbelgehäuse und Ansaugung zu tun hat. Kann auch z.B. eine gerissene Dichtung am Öleinfülldeckel oben am Ventildeckel sein. Usw.

Jens

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb kandesbunzler:

War ich doch schon ! Von dort habe ich ja auch das Fehlerprotokoll mit dem Fehler P1622. Sie haben nichts gefunden und nur den Fehler zurückgesetzt. Dann lief er ja auch erstmal wieder. Daher wären Tipps (auch für die Werkstatt) sehr hilfreich.

Gut.

Vergleich: ich habe Fieber, gehe zum Arzt. Der findet erst mal nichts, gibt mir eine fiebersenkende Pille. Diese hilft nicht wirklich; die Ursache wird nicht therapiert und das Fieber kommt wieder.

Nun habe ich folgende Möglichkeiten:

1) ich gehe wieder zum Arzt und wir machen da weiter wo wir aufgehört haben.

2) ich beginne im Internet zu forschen und mit dem, was ich finde, therapiere ich mich selber. (Kann gut gehen oder auch nicht.)

3) ich suche mir einen anderen Arzt.

 

Geschrieben

Was das Motorproblem angeht, bei meinem hab ich mir dazu folgendes ins Bord-Journal geschrieben:

 

"5.9.24  Springt nicht an. Nach viel "Orgeln" und etwas Gas sprang er dann doch an, zunächst klappernd. Meldung "System Motorkontrolle defekt" und gelbe Service-Anzeige. Es fühlte sich so an wie all die Male, wo er in kaltem Zustand kein Gas annahm sondern stotterte."

Kurzfristig ging die Fehlermeldung weg nach paar Fahrzyklen, kam dann aber wieder. Dann bin ich zum Freundlichen. Der hat den Fehlerspeicher ausgelesen (Fehlercode weiss ich nicht mehr) und dann gezielt die Drosselklappe gereinigt und mit Lexia neu angelernt. Das dauerte eine Weile, weil dazu der Motor warm sein musste. Also Anlern-Anweisung penibel einhalten.

Seither ist Ruhe.

Geschrieben

Meine Erfahrung adaptierend auf deine Geschichte, würde ich, wenn ich du wäre, wieder zum Freundlichen umd da weitermachen wo wir aufhörten.

Eins aber lernte ich in 40 Jahren Autofahren: ich darf nicht mit einer "Diagnose" kommen, das kann zu rausgeworfenem Geld führen. Ich beschreibe dem Freundlichen die Symptome; teile auch Gedanken, Ideen und Vermutungen mit - aber die Diagnose ist seine Sache.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Zuallererst einmal DANKE an alle, welche geantwortet haben ... DANKE ! 

Kurzes Update: 

Bekannter mit OBD2-Gerät ist heute zusammen mit mir rumgefahren. Start und Fahrt ohne jegliche Probleme. Aber beim allerersten Anhalten ging er (wie die Tage zuvor) sofort wieder in den Notlauf. Wir haben uns dann (während er im Notlauf war) die Drosselklappe nochmals angesehen. Diese war fast geschlossen (da ja Leerlauf), aber hat sich während des Gasgebens keinen Millimeter bewegt, egal wie weit man das Gaspedal durchgetreten hat. Auto ausgemacht und wieder neu gestartet und die Drosselklappe hat sich ganz normal bewegt. Der Bekannte hat dann mittels Software die Drosselklappe resettet. Das war's ! Wir sind dann noch einige Zeit mit verschiedenen Belastungen (auch mehrmals kompletter Halt) rumgefahren und was soll ich sagen, seitdem ist Ruhe und er fährt einwandfrei. 

Unsere Theorie dahinter ist, dass durch die Reinigung der Drosselklappe, diese nicht mehr durch den Dreck, welcher sich als  kleiner schwarzer Ring aus verbranntem Öl rund um die Drosselklappe gebildet hatte und dazu führte, dass diese nicht mehr komplett geschlossen hatte, verschwunden war. Mit der Zeit hatte sich das Steuergerät an diesen (aufgrund des Drecks nicht ganz geschlossenen) Zustand der Drosselklappe angepasst. Nun aber schloss die gereinigte Drosselklappe wieder komplett und somit passten die alten im Steuergerät hinterlegten Werte nicht mehr. Der Reset hat diesen Zustand dann behoben und ich hoffe es bleibt jetzt so ***dreimalholzklopf***

@fgee ...10 points ! 😉

Bearbeitet von kandesbunzler
  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Infos und gute Fahrt.

Jens

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...