Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,
bisher bin ich nur mit den älteren Citroens unterwegs gewesen ( bis Xantia ) und kenne diese ziemlich gut und schraube selber. Nun bin ich eher aus Zufall an einem C5 3 BJ 2010
mit HP geraten. Mein Bruder hat den abgegeben und ich wollte mal sehen, wie der sich so fährt.
Nun habe ich ein paar Fragen an die C5 Spezialisten.

Wo / wie kontrolliere ich den LHM äh LDS stand ? Finde nirgens ein Schauglas wie ich das gewohnt bin. In der Anleitung ist auch nichts zu finden.

Ist es wirklich so, das die Hydraulikkugeln beim C5 so gut wie nie erneuert werden müssen ?  Es scheinen noch die Ersten drin zu sein und für 15 Jahre und 205000 km federt er noch erstaunlich gut...

Ja, es ist der kleine 1,6 L Motor mit den wiederkehrenden Kettenproblemen. Dieser wurde aber vor nicht mal 1 Jahr komplett für viel Geld bei einer dafür spezialisierten Werkstatt überholt. Sollte also die nächsten 80000 km Ruhe sein. Ist Leistungsmäßig natürlich nicht mit meinem Xantia Activa TCT zu vergleichen, aber als Langstreckenfahrzeug ist er bequem...

Danke für Infos

Gruß

HG

Geschrieben (bearbeitet)

LDS drucklos messen… dazu mit Diagbox drucklos machen, andere gute Werkstatttester können das auch (Hella Gutmann, Bosch)

large.1232531468_Bildschirmfoto2022-06-23um10_36_34.png.a77b69c24bb982084b448d94abd68ccc.pnglarge.71205869_Bildschirmfoto2022-06-23um10_36_56.png.17dc087e6c7768d34093628cd0f4a82f.png

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb hglipp:

Wo / wie kontrolliere ich den LHM äh LDS stand ? Finde nirgens ein Schauglas wie ich das gewohnt bin. In der Anleitung ist auch nichts zu finden.

Mit Bordmittel kann der LDS-Stand nicht kontrolliert werden. Erst wenn die HP drucklos ist (Diagbox), steigt das LDS im Behälter bis zur Markierung. Sollte bei Tiefstellung bereits LDS zu sehen sein, ist bis zu 1 Liter zu viel eingefüllt.

large.FullstandLDS.jpg.254c16464da9a27598ee1c830b15249c.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo HG,

den LDS-Stand kannst du eigentlich nur mit Lexia oder Diagbox kontrollieren - das Fahrzeug damit drucklos machen, dann im Behälter den Stand gemäß Abbildung prüfen:

image.png.24ff99e2d34fd369a58613cbeb8142ba.png
 

Die Slimline-Kugeln können sehr lange halten. Wenn dein C5 gut federt, sind sie vermutlich noch ok.

Edit: da waren @Koelner und @Ronald schneller …

Bearbeitet von id_ds
Geschrieben (bearbeitet)

Bevor der C5 auf eine Hebebühne kommt, immer den LDS-Behälter öffnen oder wie beim Radwechsel mit dem Wagenheber die höchste Fahrwerksstellung nutzen.

Der Behälter könnte sonst platzen. Ob ein zu hoher LDS-Füllstand das zusätzlich fördert, weiß ich nicht.

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Danke für die Infos. Etwas blöde. Beim Xantia ist es einfacher.......

Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.4.2025 um 19:30 schrieb hglipp:

Danke für die Infos. Etwas blöde. Beim Xantia ist es einfacher.......

ich hab dazu irgendwo mal einen längeren Artikel gelesen. Citroen wollte die Hydropneumatik ab dem C5 I, mit Blick auf Flottenkunden etc, eigentlich als wartungsfreies hydraulisches System mit Lifetime Füllung verkaufen, das keinerlei Kundeneingriffe benötigt. Die ersten LDS Behälter waren noch transluzent und es gab eine Füllstandsanzeige für Werkstätten, selbst die wurde dann entfernt, nachdem Kunden versucht hatten daran den Stand abzulesen ohne das Fahrzeug drucklos zu machen. 

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb hglipp:

einfacher

Solange die Hydraulik dicht ist, braucht man den Ölstand nicht kontrollieren.

Gruß Jens 

Geschrieben

Danke für die Infos,

werde mich wohl demnächst öfters melden.

Ich sehe das so. Citroen wollte das Selberschrauben verhindern..........

Gruß

HG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...