Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo und zwar habe folgendes Problem:

Ich besitze seit etwa einem Jahr einen Citroën C5 2.0 HDi mit 140 PS.

Seit Kurzem tritt folgendes Problem auf:

Beim Hochfahren des Fahrwerks hebt sich das Fahrzeug sowohl vorne als auch hinten normal an.

Beim Absenken des Fahrwerks senkt sich jedoch nur die Hinterachse ab, während die Vorderachse in der angehobenen Position verbleibt.

Die Überprüfung des Höhenstands mit einem Diagnosetester ergab plausible Werte.

Hat jemand eine Idee, woran dieses Problem liegen könnte?

Geschrieben

Jetzt ist doch die spannende Frage: wie kommt er dann vorne wieder runter?

baustromverteiler
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Jonas369:

Die Überprüfung des Höhenstands mit einem Diagnosetester ergab plausible Werte.

Hast du selber ausgelesen oder ist das die Info die du von einer Werkstatt bekommen hast? An Vorder und Hinterachse sitzt jeweils ein Sensor der mit einem kurzen Gestänge mit der Stabistange verbunden ist, sobald sich da was bewegt müsste nsich da auch die Werte verändern. Ich würde jetzt mal wild drauflosraten, Sensor hat einen  an der Klatsche, vll Kabelbruch, das Ventil fürs Ablassen im Hydraulikblock klemmt ...

Würde mir mit einer Diagbox die Höhenwerte beim rauf/runterfahren anschauen und mittels Stellgliedtest die Ventile im Hydraulikblock einzeln ansteuern und schauen ob das klappt

 

  • Like 2
Joshau Saliwoda
Geschrieben

Evtl. ist das Gestänge schlecht eingestellt oder durch Dreck/Rost schwergängig. LG JS

Geschrieben (bearbeitet)

Zu der Frage wie der C5 wird abgesenkt wird ist

abgesenkt lassen und vorne mehrmals manuelle runterdrücken

Bearbeitet von Jonas369
Geschrieben

Ich habe das Auto selbst ausgelesen. Sobald ich die Höhenregulierung ändere, ändert sich der Wert am Tester und zeigt die Sollwerte an. Ein Bild habe ich leider nicht, versuche es aber die Tage. Per Stellgliedtest reagierten die Ventile hinten, und der Wagen senkte sich. Vorne reagieren sie nicht leider garnicht.

 

leider finde ich keinen Stromlaufplan dazu.
 

baustromverteiler
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jonas369:

leider finde ich keinen Stromlaufplan dazu.

Ich schau dir im SEDRE nach, schick mir eine PM mit deiner Mail. Ist das ein C5 III oder?

Geschrieben

Ich vermute, da das Ventil im stellgliedertest reagiert, wird es mechanisch hängen, ähnlich wie beim hinteren härtereglerventil. 

baustromverteiler
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Pillhuhn:

mechanisch hängen

Kann man den vorderen Hydraulikblock auch irgendwie instandsetzen / Ventile gängig machen?

baustromverteiler
Geschrieben

 

Seh ich das richtig dass die Hülsen die bei ca minute 8 ausgebaut werden die Steuerventile beinhalten? Da werden vermutlich im Steuergerät die Elektromagneten dazu sitzen? Dann würd ich drauf tippen entweder Ventil schwergängig oder worst case Elektromagnet/Spule im STG hat was.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe wahrscheinlich den Fehler gefunden.
Unter den Hülsen waren drei Ventile, die man leicht eindrücken konnte und die nachgegeben haben. Das vierte Ventil ist leider sehr schwergängig. Ich mache die Tage mal ein Foto davon.
Hat eventuell jemand einen Reparaturleitfaden für den Einbau der neuen Hydraulikpumpe?
 

Geschrieben

Stell mal bitte Foto ein, welche Hülsen du meinst. 
einbauanleitungen zum Tausch der Pumpe gab es meines Wissens auch hier im Forum, bezüglich Hydraulikblock aber nochmal spezieller.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Pillhuhn:

Jo mach ich gerne warte nur auf die neue Pumpe sollte kommende Woche kommen zeig dann mal die Pumpe und die Ventile leider gibt es kein repartursatz dafür 😕

baustromverteiler
Geschrieben

Kann man eigentlich erkennen warum das Ventil streckt? Korrossion, irgendwelche Ablagerungen, aufgeqollene Dichtung ... ?

Geschrieben

Nein leider nicht es lässt sich nur ganz schwer bewegen aber von außen sieht alles normal aus 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...