Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

wie der Titel sagt möchte ich nach dem ich alle Lampen bis auf Nebelscheinwerfer H1 Lampe upgredet habe noch die gut versteckte H1 tauschen.

Die Standlichlampen waren schon Fingerbrecher ;)

Gibt es Möglichkeit ohne ganzen Scheinwerfer auszubauen die Lampen zu tauschen. Ich kann die noch ertasten aber mehr auch nicht.

Steht ganz günstig zwischen Fernlicht H7 und Xenon D1S in der Mitte ;)

Für Ihre Hilfestellung wäre ich dankbar.

Um Scheinwerfer auszubauen musste eine untere Schraube noch gelöst werden? Richtig?

Entweder auf der Bühne oder halt die Frontbumper ausbauen.

danke schomma im voraus

LG Aki

Bearbeitet von Aki1975
Geschrieben

Zum Ausbau mußt du die Stoßstange abnehmen. Ist eine Quälerei, der Lampentausch, geht mit spitzen Fingern und Schrammen durchs Loch. Den Stecker bekommst du nur durchs Fühlen aufgesteckt.

Aber falls du vorhast, dem Designer einen wütenden Besuch abzustatten, ich bin dabei.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens,

das habe ich vermutet. Was sich die Ing dabei gedacht haben. Beim Standlichtausch hab ich mir die Finger gebrochrn und Schrammen und Quetschwunden zugezogen 😎

Und der Hammer ist die Bedienungsanleitung. Da steht Deckel ab, alte Lampe raus und neue reinsetzen. Woohoo to natürlich haha 😂 

VG Aki

Geschrieben

Standlich habe ich heute versucht, abgebrochen, sind noch die ersten Birnen, innen verspiegelt, eben kein Standlicht. Stoßstange muß eh ab, gibt teilweise neuen Lack, und dann gehe ich das an. Und dann sind die Scheinwerfer auch so befestigt, das sie einfach herauszunehmen sind für den Birnenwechsel.

Vom Standlicht steht bei mir gar nix drin außer der Position. Nicht mal der Lampentyp in der BA, der beim Fernlicht ja auch noch mit H1 statt H7 angegeben ist.

Seltsam, gibt es doch sein meh als 30 Jahren EU-Vorschriften über die Wechselmöglichkeit der Leuchtmittel mit Bordmitteln.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Standlicht T10 5W Sockel

Fernlicht H7

Nebel H1

Abblendlicht D1S oder H7 

 

Standlicht LED. s kürzlich verbaut. Man muss mit langen Finger irgendwie noch dran kommen die Fassung um 1/4 drehen und rausholen.Bei mir gings irgendwie nur mit der rechten Hand. Ob man schafft die wieder einzurasten , da bin ich mir nicht ganz sicher , leuchten aber und sind nicht verrutscht. Das ist nicht zumutbar für normale Leute die nicht handwerklich begabt sind.

Was verlang der Citroen für Standlich oder Nebelscheinwerfer Wechsel. ?? Bekanntlich wenn eine Lampe defekt ist dann ist die andere auch bald ade. Also immer Paarweise tauschen. Es ist nicht so dass es bei anderen Marken auch so Fehlkonstruktionen gibt aber bei C8 ist es wirklich an jeder Ecke wo man hinschaut alles eine Herausforderung. Selbst neulich Motorölfilter wechsel musste einiges was im wege steht abbbauen um Filter rauszudrehen. wow. Bravo für die Ing von Citroen.

Die Standardsachen , wie Beleuchtung , Service musste relativ einfach zu erledigen werden. Dem ist es überwiegend überhaupt nicht so.

Naja. Heute kommen noch beide Querlenker und Gummistabis neu rein sowie beide Stoßdämpfer hinten. Sieht erstmal relativ einfach aus bis irgendwas im Wege steht und der Motor muss raus haha.

Hatte 7 Jahren Benz S500 Long mit 5.5 l V8 Maschine. Da war das Schrauben absolut übersichtlich und relativ einfach.Es hat sogar Spaß gemacht.

Der Benz hatte sogar Teilekatalog mit kompletter Aus/Einbauanleitungen und Drehmomentangaben.

Der C8 überrascht mich wieder aufs neue. Da mach ich alles nach Gefühl und logisches Denken wenns hilft 😉

hab absolut keine Angaben für die Querlenker aber 50 oder 80Nm je nach Schraube und Buchse passt fast immer 😉 (und Loctite ist ein muss 😉 )

LG aus dem Ruhrpott.

Bearbeitet von Aki1975
Geschrieben

Ölfilter geht ja noch raus beim 2l. Warum man allerdings den Öleinfüllschlauch unter den Filter gelegt hat, sodaß das Altöl beim Wechseln auf den Schlauch tropft, das muß am unzureichenden Platzangebot an der Ölwanne liegen, daneben ist einfach zuviel Platz für den Stutzen. Usw.

Ich muß Zahriemen wechseln und noch so einiges machen, ist eben schon 17 Jahre alt, die Kiste. Und da nehme ich den Motor zu raus, das Gefummel im Liegen in dem Loch, das gebe ich mir nicht.

Jens

Geschrieben

Um an dem Fahrzeug überhaupt arbeiten zu können, empfehle ich Motor ausbauen. Alles andere sieht nach Strafarbeit aus.

 

Vorgestern noch beide Querlenker und hintere Stoßdämpfer auf der Bühne gewechselt. Das war überraschend einfach. Was Arbeiten am Turbo, Motor, Riemen , Druckwandler, Unterdruck etc, ohne sich doppelt und dreifach zu ärgern, Motor raus, tauschen und einbauen.In dem Züge auch "problematische" Sachen wie Unterdruckleitungen, Ansaugbrücke und co. sofort mitmachen auch vorsorglich falls noch nie oder lange her gemacht wurde.

Geschrieben

Jepp, werde ich auch machen. Bei mir ist der Abgaskrümmer undicht im kalten Zustand, außerdem will ich den Motor feinwuchten und mich davon überzeugen, das das harte Laufgeräusch normal ist bei dem Motor.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...