Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

hat hier jemand schon Erfahrung mit dem HVO100 im CX Diesel? Oder besser noch: Fachkenntnisse, ob ich den Kraftstoff bedenkenlos in meinem TD fahren kann?

Geschrieben

Bei Lucas-Pumpen wäre ich mit alternativen Kraftstoffen extrem vorsichtig, die sind da eher zickig.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb bx-basis:

da eher zickig

So ist es. Zu Zeiten des Planzenöls im Tank, bevor man das von staatlicher Seite platt gemacht hat, gab es viele Probleme mit den Lucas Pumpen. Die Bosch-Pumpen haben fast alle gehalten.

Andererseits sind die neuesten Fahrzeuge mit den höchsten Drücken im Einspritzsystem fast immer für XTL frei gegeben. Ausreichende Schmierung sollte also gegeben sein. Bliebe noch die Wirkung auf alte Dichtungsmaterialien.

Zudem ist HVO100, im Handel bzw. allgemein als XTL bezeichnet, recht teuer. Freigaben gibt es ganz unterschiedlich seitens der Automobilhersteller.

Alle Citroen Diesel mit Euro5 und 6 sind frei gegeben.

https://www.dat.de/b10-xtl/

  • Like 1
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Frank (F):

Bliebe noch die Wirkung auf alte Dichtungsmaterialien

Genau da liegt das Problem. Es gibt mittlerweile mehrere Berichte von nicht für HVO freigegebenen Autos, bei denen nach kurzer Zeit Undichtigkeiten an der Einspritzpumpe auftraten:

- Mein eigener Xantia 2,1 TD (Lucas Epic)
- Ein XM 2,1 TD der Autobild Classic (welche Pumpe hatte der?)
- Ein C5 II 2,2 HDi hier im Forum

Mein Xantia HDi 110 dagegen nahm es klaglos.

Bei einem CX würde ich es lieber bleiben lassen. Die darin verbauten Gummimaterialien stammen aus einer Zeit, als es nur zu 100 % fossilen Dieselkraftstoff gab. Der tropft dann mit Pech nicht nur an der Pumpe, sondern potentiell überall zwischen Tank und Motor.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Kirunavaara:

- Ein XM 2,1 TD der Autobild Classic (welche Pumpe hatte der?)

Lucas DPC

  • Like 1
Geschrieben

Da der TD ja den Rotodiesel hat, sollte es von der Pumpe her kein Problem sein.

Soo teuer empfinde ich den gar nicht. Ca. 9 ct mehr als der normale Diesel. Die knappen 6 Euro pro voller Tankfüllung wäre mir das Klima absolut wert. 

Das Argument mit den Bestandteilen von nicht-fossilen Brennstoffen, die Gummimischungen angreifen, kann ich nachvollziehen. Kennt jemand dazu Infos, wenn es schon zur Zündfreudigkeit, Viskosität und Schmierfähigkeit was rauszufinden ist?

Über eine allgemeine Freigabe des Herstellers im Fall des CX muss man ja nicht einmal im Traum drüber nachdenken. 🙂

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Jan He:

Da der TD ja den Rotodiesel hat, sollte es von der Pumpe her kein Problem sein.

Die Pumpe an sich hat mit HVO kein Problem, der Motor auch nicht. Im Gegenteil, der synthetische Kraftstoff verbrennt sauberer, weil er weniger "Dreck" enthält. Mein C5 III regeneriert den Partikelfilter im HVO-Betrieb seltener als im Diesel-Betrieb, bei inzwischen fast 290 000 km wurde bisher nur einmal Eolys nachgefüllt.

Nur sämtliche Gummiteile, die mit dem Kraftstoff in Berührung kommen, stellen potentielle Problemquellen dar, ganz unabhängig vom Hersteller der Einspritzpumpe.

vor 1 Stunde schrieb Jan He:

Kennt jemand dazu Infos, wenn es schon zur Zündfreudigkeit, Viskosität und Schmierfähigkeit was rauszufinden ist?

Ein deutschsprachiges Datenblatt konnte ich auftreiben:

https://kling-energie.de/wp-content/uploads/2024/05/KlimaDiesel-HVO100-Technisches-Datenblatt-1.pdf

Hier noch zwei schwedische, die Daten unterscheiden sich teilweise:

https://qstar.se/content/uploads/2024/01/hvo100produktblad.pdf

https://qstar.se/content/uploads/2022/06/TDS-Neste-MY-Renewable-Diesel-pa-svenska-5.pdf

Bearbeitet von Kirunavaara
  • Like 1
ACCM Thorsten Klute
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Jan He:

Da der TD ja den Rotodiesel hat, sollte es von der Pumpe her kein Problem sein.

Soo teuer empfinde ich den gar nicht. Ca. 9 ct mehr als der normale Diesel. Die knappen 6 Euro pro voller Tankfüllung wäre mir das Klima absolut wert. 

Das Argument mit den Bestandteilen von nicht-fossilen Brennstoffen, die Gummimischungen angreifen, kann ich nachvollziehen. Kennt jemand dazu Infos, wenn es schon zur Zündfreudigkeit, Viskosität und Schmierfähigkeit was rauszufinden ist?

Über eine allgemeine Freigabe des Herstellers im Fall des CX muss man ja nicht einmal im Traum drüber nachdenken. 🙂

Rotodiesel war der französche Ableger von CAV Lucas, daher der Name "Lucas"-Einspritzpumpe welche allgemein als empfindlich gegenüber Alternativkraftstoffen bekannt sind.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb ACCM Thorsten Klute:

Rotodiesel war der französche Ableger von CAV Lucas, daher der Name "Lucas"-Einspritzpumpe welche allgemein als empfindlich gegenüber Alternativkraftstoffen bekannt sind.

Danke für die Aufklärung. War mir nicht klar.

  • Danke 1
Geschrieben

Würde ich nicht machen. Die Sauerei mit einer leckenden Pumpe und der Reparaturaufwand sind die vermeintlichen Vorteile nicht wert.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...