Zum Inhalt springen

Benzinschläuche BX 14 TGE 1989 erneuern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hatte ja meine Benzinpumpe bei meinem BX 14 TGE von 11/1989 (Monopoint mit Kat) gewechselt, siehe hier:
https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/170214-bx-14-tge-benzinpumpe/

Bei der Gelegenheit habe ich alle Benzinschläuche gewechselt, sie waren nach nunmehr 36 Jahren erstaunlicher Weise noch ohne Risse, aber teilweise doch schon recht hart.
Vorne im Motorraum gestaltete sich der Wechsel relativ einfach.

Für die Erneuerung der Benzinschläuche hinten zunächst eine "Warnung", das ist nichts für Anfänger, die Schläuche gehen von der Benzinpumpe aus auf dem Tank lang über die Hinterachse zum hinter dieser liegenden Benzinfilter und wieder zurück. Das geht nur auf einer Hebebühne oder einer Grube.

Zunächst habe ich die Sitzfläche der Rückbank ausgebaut, die Benzinpumpe und ihre Schlauchanschlüsse befinden sich darunter auf der rechten Seite, unter dem Filz. Dann wird der Motor gestartet, die Hydraulik auf Höchststellung gestellt und nach Unterstellen der Stütze das hintere rechte Rad demontiert, ohne kommt man nicht an die Schläuche ran.
Das hatte ich zunächst nicht bedacht, so dass ich, bei schon ausgebauter Benzinpumpe, bei demontiertem Keilriemen an der Hydraulikpumpe mit meinem Helferlein Keilriemenscheibe auf Bohrmaschine mit langem Keilriemen die Hydraulikpumpe angetrieben und so den Wagen gehoben habe.
Dann im Innenraum hinten den Teppich etwas entfernen, dann den Tank absenken (dieser sollte möglichst leer sein, das vereinfacht den Wiedereinbau), die fünf Schrauben befinden sich im Innenraum unter dem verklebten Filz, 2 vorne und 3 hinten.
Der Tank liegt dann leicht auf der Strebe für den Höhenkorrektor und dem Auspuffrohr, bei fast leerem Tank m. E. tolerabel. Noch einfacher kommt man an die Schläuche heran, wenn man den Tank ganz ausbaut, dazu muss aber die Strebe vom Höhenkorrektor und das Auspuffrohr demontiert werden.
Dann den Gummipuffer ausbauen, siehe Bild. Alle Schläuche markieren, das vereinfacht den späteren Einbau der neuen Schläuche an richtiger Position sehr. Auf dem Hinterachsträger sind 3 Plastik-Schlauchhalter, ein doppelter und 2 einfache, letztere gelenkig gelagert, so dass sie sich in Position drehen können.
Die Halterungen habe ich vorsichtig , damit sie nicht brechen, mit einem Haarfön (nicht Heißluftfön) angewärmt, mit einem Gummipflege-/Gleitmittel eingesprüht und die Schläuche daraus nach oben herausgedrückt. Am Schlauch ziehen funktioniert leider nicht.

IMG_5577.JPG

IMG_5574.JPG

IMG_5575.JPG

  • Danke 1
Geschrieben

Das Hitzeschutzblech seitlich neben dem Benzinfilter aushängen und entfernen. Die Schlauchschellen öffnen, die Schläuche von der Benzinpumpe (2), von den Stahlleitungen unten am Schweller rechts (2) und am Benzinfilter (2) abziehen, dabei ein Gefäß zum Auffangen des restlichen Benzins an das jeweilige Schlauchende halten. Vorsicht beim Arbeiten in einer Grube, lieber eine Pause einlegen, damit Benzindünste ablüften können.

Bei der Gelegenheit einen neuen Benzinfilter einbauen. Original verbaut war ein Filter Bosch 0 450 905 002, den gibt es noch, aber Achtung, die Bauform hat sich geändert, der Bördelrand ist jetzt statt auf der Einlass- auf der Auslass-Seite, optisch muss der Filter also anders herum eingebaut werden. Insoweit auf die Pfeile der Fließrichtung achten, der Einlass ist hinten, der Auslass vorne (in Fahrtrichtung gesehen).
Den Filter, leicht mit Gummipflegemittel benetzt, bis zum Anschlag einschieben - die Gummihalterung des Filters hat vorne eine Wulst als Anschlagsbegrenzung.

IMG_5611.JPG

IMG_5610.JPG

IMG_5595.JPG

IMG_5596.JPG

  • Danke 1
Geschrieben

Original verbaut war 7x 13 mm Benzinschlauch. Erstaunlich, wie am Fließband dieser 7-mm-Schlauch auf die 10-mm-Stahlleitung mit Wulst (Vorlauf) schnell montiert werden konnte, selbst mit meinem 0,3 mm größeren Innendurchmesser des neuen Schlauches habe ich mich trotz Gummipflegemittel schwer getan. Und nein, es waren keine Formschläuche, sondern Meterware , wie man am Aufdruck auf dem alten Schlauch sehen kann. Am besten zuerst den Schlauch auf die jeweiligen 10-mm-Rohre aufschieben, da kann man mehr Kraft aufwenden. Etwas den Schlauch und das Rohr anwärmen und Gummipflegemittel auftragen hilft. Die Verlegung der Schläuche im Bereich oberhalb der Hinterachse ist relativ schwierig, man kommt mit der Hand kaum heran, um die Schläuche parallel und um 90 Grad im Bogen mit den 3 Plastik-Schlauchhaltern montieren zu können. Schlauchschellen wieder festschrauben.
Ich habe einen speziellen Schlauch 7,3 x 13,5 mm eingebaut, Fabrikat Cohline 2240.0600, DIN 73379 -3E. Dieser Schlauch wurde von meinem VW-Bus-Teilelieferant zusammen mit der Fa. Cohline entwickelt, weil oft Benziner-VW-Busse wegen rissiger Benzinschläuche abgebrannt sind, die Hitzeentwicklung im Motorraum ist schon extrem hoch, und E5/E10 tun ihr übriges. Dieser Schlauch ist E5- und E10-fest und für Temperaturen bis 125 Grad, kurzfristig bis 140 Grad, geeignet. Gibt es z. B. bei TK Carparts. Übliche auch von Werkstätten verbaute Benzinschläuche gehen nur bis 70 Grad!

Einbau der Schläuche auf die Plastik-Schlauchhalter auch mit Erwärmen und Gummipflegemittel. Darauf achten, dass die Schläuche im Bereich des Tanks nicht über Kreuz liegen, der Tank passt sonst nicht mehr.
Tank wieder einbauen, entweder mit Brett und Wagenheber oder einer Hilfsperson. Eine Schraube vorne wollte nicht im Gewinde greifen, hier habe ich den Tank mehrere Male ausrichten müssen.
Ich habe, um die richtige Verlegung der Schläuche testen zu können, den Vorlaufschlauch, der im Bogen von hinten in den Benzinfilter führt, zunächst nicht am Benzinfilter montiert, sondern erst in einen kleinen Behälter gesteckt und die Funktion getestet, danach erst am Benzinfilter angeschlossen. Anschließend den Motor gestartet und alle Schlauchverbindungen auf Dichtigkeit geprüft.
Das Hitzeschutzblech seitlich neben dem Benzinfilter wieder montieren. Teppich und Rücksitzbank wieder montieren.
 

IMG_5597.JPG

IMG_5598.JPG

IMG_5601.JPG

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die 2 Schläuche vorne im Motorraum messen 128 und 136 cm, zusammen 264 cm, im Bild die beiden oberen Schläuche.
Hinten 136,  97 und 39 cm, zusammen 272 cm, im Bild die 3 unteren Schläuche.
Gesamt 536 cm.

<< Winklige >>   Grüße,
Ulli Franken

IMG_5600.JPG

Bearbeitet von ACCM Ulli 3
  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb ACCM Ulli 3:

IMG_5597.JPG

Hallo Uli, erstmal vielen Dank für die schöne Dokumentation.

Zum Bild oben möchte ich was anmerken - ich habe zwar lauter 19er, ich aber denke, das Problem mit dem vorderen Kraftstoffschauch ist das Gleiche, was Du hier für den 14er schilderst. Original sind es tatsächlich Formteile. Das untere Ende hat einen größeren Innendurchmesser (ID) als der Anschluss im Motorraum (wenn ich mich richtig erinnere, sind es unten 10 mm ID und oben 8 mm, im Fall der 19-Einspritz-Rail...). Ich meine auch, im Teilekatalog die unterschiedlichen Durchmesserangaben auch schon einmal gelesen zu haben.

Jetzt zum Punkt: Das Problem ist, wenn Du den offensichtlich zu dünnen Meterware-Schlauch da unten so drüber würgst, geht das im Moment gut, aber wegen der mechanischen Überdehnung wird der Gummi vorzeitig rissig und es fängt dort weit vor der Zeit an, leck zu werden (bei mir hat es ziemlich genau 1 Jahr gehalten: zum Saisonstart erneuert; das Jahr drauf exakt zum Saisonstart wieder: sabber... 😉

Meine Empfehlung: zwei Meterware-Schläuche mit den ensprechenden Innendurchmessern verwenden, und mittels 10mm/8mm Reduzierverbinder verbinden. Die gab es früher als Messingteil, heutzutage aus Kunstoff. Duroplastmaterial Material POM oder PEEK, dann geht der Schlauchstoß auch ohne Probleme oben im Motorraum, gut sichtbar, prüfbar, und mit rundziehenden Schlauchschellen ausführen.

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Da die Schläuche außen alle 20 cm einen gleichen Aufdruck haben, schließe ich eigentlich aus, dass es sich um extra produzierte Formteile handelt. Wahrscheinlich handelt es sich um Meterware, die unter Verwendung von Hitze und mechanischer Aufweitung an den Endstücken gedehnt wurde, eigentlich dann nichts anderes, als ich das jetzt praktiziert habe.

Ich werde diese Enden mal beobachten, falls es tatsächlich Risse gibt, kann ich dort immer noch abschneiden und mit Messingverbindern 8 auf 10 mm und einem kurzen Stück 10 mm Schlauch nachbessern.

Geschrieben

Ab Werk waren Schläuche mit unterschiedlichen Durchmessern an beiden Enden verbaut. Einen 7x13 auf eine 10mm Leitung zu würgen ist gefährlicher Pfusch - nicht mehr und nicht weniger.

  • Like 1
Geschrieben

Das ist nicht richtig, die Schläuche haben, zumindest bei meinem BX 14 (als Neuwagen gekauft) alle 7 mm Innendurchmesser, so wie das auch alle 20 cm aufgedruckt ist.

  • Like 2
Geschrieben

Tatsächlich, beim TU3 hat man es tatsächlich ab Werk so verbaut - da merkt man daß ich überwiegend an XU und XUD gearbeitet habe - die haben entweder gleich große Anschlüsse an beiden Enden oder Schläuche mit unterschiedlichen Durchmessern.

Ich würde es im Reparaturfall nicht so verbauen wie ab Werk sondern wie von @AX furio beschrieben mit Verbindern und Schläuchen mit passenden Durchmessern.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...