Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

aktuell fahre ich diese Auto als Geschäftsfahrzeug. Erster Eindruck, alles blitzsauber verarbeitet und hochwertig anmutende Materialien. Die Anmutung des Innenraums liegt locker 1 Klasse über der meines früheren C5 exclusive Serie 1. Die Bedienelemente im Aramturenbrett sowie der Armaturenträger wirken deutlich hochwertiger und fühlen sich auch sehr angenehm an. Die Sitze sind ebenfalls mindestens eine Klasse besser als in meinem C5 Serie 1.

Alle sitzt und passt perfekt, sämtliche Spaltmaße innen und außen wie mit dem Lineal gezogen. Besser können es andere auch nicht.

Der Motor geht recht gut zur Sache, wird bei hohen Drehzahlen aber recht laut. Die Automatik schaltet butterweich und flink.

Das Fahrwerk ist absolute Sahne. allerdings etwas straffer als bei meinem ehemaligen C5. Ansonsten wirkt der 307 SW sehr agil, kompakt und überaus wendig. Das macht richtig Spaß.

Die Bremsen sind der Hammer. Pedal antippen und es geht voll zur Sache. Ebenfalls deutlich über Niveau meines C5.

Das Auto ist von innen schön hell und unglaublich übersichtlich. Der zur Verfügung stehende Raum für ein Fahrzeug dieser Klasse wohl fast sensationell.

Nun ist er ja zunächst mal neu, über die weiteren Erfahrungen werde ich dann berichten.

Gruß, Ralf

Geschrieben

Kürzlich stand ich vor der Frage, welches Auto mein C5-Nachfolger werden soll. In der engeren Auswahl standen der C5II, der 407SW und der 307SW. Hätte ich mich für Peugeot entschieden, wäre es wohl der 307 geworden, denn das Auto war für mich genauso rund wie für dich - im Gegensatz zu dem in meinen Augen verbauten 407, dessen Heck unglaublich viel Platz verschenkt und unpraktisch und unübersichtlich dazu ist. Der 307 hat sogar das größere Gepäckabteil! Das Raumgefühl im 307 ist überragend, das Fahrwerk in der Tat komfortabel, und nach meinem Eindruck federt die Kiste weicher als der 407.

Einige Teile des 307 sind übrigens identisch mit denen im C5. Die Familienähnlichkeit der beiden Autos ist unverkennbar. Ein Blick in diverse Foren zeigt aber leider auch, dass sich die (Elektronik-)Macken ähneln ...

Gruß, Fluxus.

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich fahre die Kiste jetzt 1 Woche und es stehen 2.500 Kilometer auf dem Tacho. Motor läuft schon viel seidiger und jeder bisherige Mitfahrer war sofort von dem 307 SW begeistert.

Das Ding dürfte ein echter Glückswurf für PUG sein.

Als hubraumverwöhnter Zeitgenosse bin ich absolut überrascht was die Fahrleistungen und angenehme Leistungskurve des kleinen 2 Liters betrifft. Der Verbrauch geht meiner Meinung nach für die Bleifußfahrweise mit rund 10,5 Litern in Ordnung.

Überaus angenehm auch die hervorragende Heizung!!! Die war nämlich bei allen meinen Cit`s eher besch....!

Ich hätte niemals geglaubt, dass es innerhalb einer Konzernfamilie derartige Unterschiede bezüglich Verarbeitung und anderen Dingen gibt.

Jeder der an eine Neuanschaffung in diesem Segment denkt, sollte sich den 307 SW auf jeden Fall mal genauer ansehen.

Zur Zuverlässigkeit kann und werde ich wohl nichts sagen können. Sobald mein Vectra Caravan eingetroffen ist, geht der PUG zurück an den Vermieter.

Gruß, Ralf

Geschrieben
RSA_C5 postete

Hallo zusammen,

Überaus angenehm auch die hervorragende Heizung!!! Die war nämlich bei allen meinen Cit`s eher besch....!

Ich weiß ja nicht was Du hast aber ich hatte noch nie eine bessere Heizung als in meinem BX. ;-))

Gruß Beltzebub

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

im bx ist die heizung nicht schlecht. insofern...

Geschrieben

Hallo Beltzebub,

ich fahre beruflich bedingt seit ca. 20 Jahren sehr viele Mietwagen. Die Heizungen meiner Cit`s (DS letzte Bauform, CX alle Genarationen und Motorosierungen, BX TZD TURBO, Berlingo 1,8 und 1,6, C 5 2.2 HDI) lagen stets am unteren Ende. Ausnahme mein 58er DS, der ist eine sprichwörtliche Sauna (2 innenliegende Wärmetauscher + stufenloses Gebläse ab Werk, wohlgemerkt 1958)!!!

Übrigens, schöne Sammlung hast Du da, Glückwunsch!

Gruß, Ralf

> DS 19 02/58 <+> DS 20 02/72 <+> BMW Z3 3.0 Coupe

12/2000 <+> Berlingo 1.6 Spacelight 04/02 <+> Peugeot 307 SW 135 Premium Atomatik 12/04

Geschrieben

Mein BX GTI wurde gleich schnell warm wie mein 98 X2 TD dank Vorheitzer.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

> Peugeot 307 SW 135 Premium Atomatik

Das ist ja klar, dass das gut heizt ;-)

Martin

Geschrieben

Hallo,

nun hat die geniale Kiste 5.500 Kilometer auf dem Tacho. Fährt absolut supergeil und braucht bei digitaler Fahrweise seit ca. 2.000 Kilometer um die neun Liter. Absolut klasse, wofür eigentlich einen Diesel kaufen? Aus meiner Sicht absolute Geldverschwendung. Abgesehen vom Umweltaspekt. Im Vergleich zum Benziner ist der Diesel auch mit FAP eine UMWELTSAU!

In Sachen Elektronik hat PSA allerdings absolut NULL dazu gelernt. Tempomat funktioniert mal und mal nicht. Motor läuft des öfteren nach dem Start wie ein Sack Muscheln und im Display steht "Anomalie im Abgassystem".

Tempomat funktioniert nach Neustart immer, Abgassystem braucht manchmal länger um wieder zur Normalität zurück zu kehren.

Peugeot 307 SW - der beste Citroen der Neuzeit den ich kenne.

Schöne Weihnacht und liebe Grüße, Ralf

Geschrieben

"Absolut klasse, wofür eigentlich einen Diesel kaufen? Aus meiner Sicht absolute Geldverschwendung. Abgesehen vom Umweltaspekt"

*lol* naja eben um nicht 9 Liter zu verbrauchen! Der Passat unserer Nachbarn schafft ja schon locker unter 7 und sogar mein "toller" Motor (X1 1,9td) braucht nicht viel mehr!

Geschrieben

"*lol* naja eben um nicht 9 Liter zu verbrauchen! Der Passat unserer Nachbarn schafft ja schon locker unter 7 und sogar mein "toller" Motor (X1 1,9td) braucht nicht viel mehr!"

Meine letzten 3 Diesel haben sich trotz Verbrauchsvorteil bei mehr als 40.000 Kilometern jährich nicht gerechnet. Hierfür gibt es folgende Gründe. Beim Diesel rlativ hoher Verbrauch unter Vollast (sowohl VAG 2.5 TDI als auch Cit 2.2 HDI jeweils Automatik).

Weiterhin deutlich höhere Anschaffungskosten!

Weiterhin deutlich höhere Versicherungsprämien!

Weiterhin steuerlich relativ uninteressant!

Weiterhin deutlich höhere Wartungskosten + kürzere Wartungsintervalle!

Hinzu kommt noch das Thema Motorschaden, bei Heizern wie mir in Verbindung mit den hochgezüchteten Dieselmotoren nicht unbedingt selten. Das ist dann endgültig der wirtschaftliche SUPERGAU!!!

Gruß, Ralf

Geschrieben

Wirtschaftlichkeit Diesel gegen Benziner?

Das muss man doch immer am jeweiligen Fahrzeug ausrechnen! Beim C5 trifft es bekanntermaßen zu, dass sich ein Diesel erst sehr spät rechnet, beim Laguna oder beim Passat z.B. trifft das aber nicht zu! Auch bei BMW rechnen sich viele Benziner nicht ggü Dieseln. Aber auch was ich hier gegenhalte ist ziemlich ungenau.

Beim Thema Benziner gegen Diesel gilt daher garantiert nicht etwa eine Faustregel, sondern nur ein indivdueller Vergleich jeweils zwischen wirklich vergleichbaren Fahrzeugen. (Es kommt natürlich darauf an, wie lange bzw. wie kurz man Fahrzeuge hält. Bei einer rel. kurzen Haltedauer bleibt der -ehedem ungeklärte- Dauerhaltbarkeitsvergleich nahezu irrelevant.)

Gruß

Holger

Edith: Ein C5 SW, das wär doch was!

Geschrieben

Rechnet sich denn überhaupt ein 307 SW 135 Premium Automatik gegenüber der Basismotorisierung, die wahrscheinlich deutlich unter 9. L verbraucht und wesentlich preiswerter ist als die Automatikversion?

Ich denke das ist alles Relativ. Mehr Spaß machen wird sicher der 135 Premium, aber rechnen tut der sich ebenso wenig wie jedes andere Auto. Spaß soll er machen und möglichst problemlos und preiswert über die Nutzungsdauer kommen.

Und genauso ist es beim Diesel. Selbst wenn ich nur noch 3.000 km im Jahr fahren würde, es käme für mich kein anderer Motor als ein Dieselaggregat mit viel Hubraum in Frage. Das Fahrgefühl ist einfach genial!

Allein das nervige Motorausdrehen bei einem Benziner schreckt mich schon vom Kauf ab. Da lob ich mir meine Diesel, schaltfaul durch die Gegend crousen, dass hat was. Und seitdem ich festgestellt habe, dass Vollgasfahrten im Rahmen von 300 bis 500 km max. einen Zeitgewinn von knapp 30 Minuten bei deutlich höherem Benzin- bzw. Dieselverbrauch bringen (weitere Distanzen tendieren dann gegen 0 Minuten, weil ein zusätzlicher Tankstopp notwendig wird) genieße ich das dahin gleiten bei Tempo 130 bis 140 je nach Verkehrslage. Weniger Verschleiß an Material und Nerven und auch deutlich weniger Tickets sind die Folge (Spart übrigens auch bei Benzinmotoren ne ganze Menge!-:) )

Geschrieben

"Das muss man doch immer am jeweiligen Fahrzeug ausrechnen! Beim C5 trifft es bekanntermaßen zu, dass sich ein Diesel erst sehr spät rechnet, beim Laguna oder beim Passat z.B. trifft das aber nicht zu!"

So weit Holger, aber wie kommst du denn darauf? Lt. Betriebskostentabelle des ADAC kann man sehr schön vergleichen. Dabei beziehen sich die Kostentabellen auf nur 15000 Jahreskilometer. Ein Beispiel, das dich widerlegt: Der 1,8-Liter-Benziner kostet als C5 Tendance 46,2 Cent/Kilometer, und der gleich ausgestattete HDi 110 nur 42,2 Cent. Das macht also schlappe 4 Cent/Kilometer weniger. Die Motoren sind mit 85kw (Benziner, Normverbrauch 8 Liter) und 80kw (Diesel, Normverbrauch 5,4 Liter) vergleichbar.

Ich weiß also schon, warum ich angesichts von 40000 Kilometer/Jahr einen Diesel bevorzuge. Unabhängig von der eindeutig besseren Wirtschaftlichkeit kommt mir zudem die Motorcharakteristik eines Dieselmotors wesentlich entgegen: Wie Jürgen das so schön beschreibt, bevorzuge ich auch die Cruiserei, und nebenbei ist das spürbar höhere Drehmoment ne feine Sache.

Gruß von Martin

Geschrieben

Hallo JuergenII,

da empfehle ich dir einen 3 Liter BMW Benziner. Schaltfauler und gelassener kann man gar nicht crousen. Und bei der von dir beschriebenen Fahrweise liegt der auch bei ca. unglaublichen 8 Litern auf Hundert, ohne zu schleichen!

Das Vollgasfahrten nichts bringen ist bekannt. Insofern weiterhin viel Spaß beim gelassenen dahingleiten.

Ich würde bei der heutigen Verkehrsdichte eh ein Tempolimit von 130 befürworten.

Gruß, Ralf

Geschrieben

Hallo fluxus,

den 1,8er Benziner mit dem 110 PS HDI zu vergleichen ist ansich schon ein starkes Stück, oder. Thema Äpfel und Birnen.

Gruß, Ralf

Geschrieben

Hi Ralf,

warum denn? Die Motoren sind annähernd gleich stark. Welche Kisten willst du denn dann vergleichen? Möchtest du den 2-Liter-Benziner heranziehen? Da sieht der Vergleich noch besser aus - zugunsten der Dieselmaschine.

Gruß, Martin.

Weitere Zahlen lt. ADAC:

2,0-Liter-Benziner: 48,8 Cent

HDi 135: 46,3 Cent.

Geschrieben
RSA_C5 postete

Hallo JuergenII,

da empfehle ich dir einen 3 Liter BMW Benziner. Schaltfauler und gelassener kann man gar nicht crousen. Und bei der von dir beschriebenen Fahrweise liegt der auch bei ca. unglaublichen 8 Litern auf Hundert, ohne zu schleichen!

Hallo Ralf,

Autos habe ich seit ich denken kann nur dafür hergenommen um bequem von A nach B zu kommen. Amüsiere mich auch köstlich über die Markenverfechter aller Couleur, die mir immer weiß machen wollen, nur ihre Marke sei das einzig wahre. Ich käme nicht im Traum darauf mir einen BMW zu kaufen. Da stimmt für mich gar nichts. Weder mag ich das Image, dass sich immer stärker vom YUPI zur „Was guckst DU - Rennsemmel“ verschiebt (hier ist vor allem der 3er betroffen), noch mag ich die engen Innenräume und die Auslegung ihrer Fahrzeuge.

Kann aber durchaus nachvollziehen dass ein großvolumiges Benzinaggregat durchaus in die Nähe eines entsprechenden Diesels kommt. Bin selbst mal eine zeitlang einen Amischlitten mit 4 Liter Hubraum und 170 PS gefahren. War schon toll, nur das gleiche Erlebnis habe ich mit 2 L. Diesel und einer PS-Zahl um die 100.

Das dürfte angesichts knapper werdender Ölreserven die sinnvollere Alternative sein (wenn man überhaupt das als sinnvoll bezeichnen kann). Und mein sauer verdientes Geld gebe ich lieber für andere Dinge des Lebens aus, als für irgendwelche überteuerte Blechkisten.

Für das Geld eines 3Liter BMW kann ich zumindest 10 Jahre lang locker jeden Monat einmal ein 3 Sternelokal besuchen, inkl. Fahrt und Übernachtung für zwei Personen. Was das jetzt mit dem crousen zu tun hat? Gar nichts, aber macht genauso viel Spaß, wenn nicht noch mehr.............

Eben alles eine Frage des eigenen Gustos!

Geschrieben
das Image, dass sich immer stärker vom YUPI zur 'Was guckst DU - Rennsemmel' verschiebt (hier ist vor allem der 3er betroffen)

der alte 3er vielleicht. der neue 3er ist im budget der von dir implizierten zielgruppe auf jeden fall nicht drin. (2 jahre alter 330d touring mit 110tkm ist für 25k weggegangen, nur zum vergleich...)

die bmw-diesel machen auf jeden fall spaß, mehr als die vw-tdis. witzig ist, daß der 7er subjektiv besser abgeht als der 5er, und der wiederum als der 3er (alle mit 3l-diesel) (3 firmenwagen beim ampelsprint :D ).

neuwagenkauf ist immer geldvernichtung, nur das niveau variiert.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

jetzt sind es 12.000 Kilometer auf jeder Art Straße und bei viel winterlicher Witterung. Auto macht nach wie vor einfach nur Spaß. Absolut empfehlenswert.

Gruß, Ralf

Geschrieben

Was ich schon immer mal fragen wollte: worin liegt denn bei Peugeot der Unterschied zwischen SW und Break?

Gruß,

andreas

Geschrieben

Der 307 SW hat neben dem Glasdach hinten Einzelsitze. Fl.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...