Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Kollegen,

 

der C4 II (Bj. 2016) meiner Frau bekam zwei neue Sommerreifen mit zwei neuen Bosch QuickFit (universal-)Reifendrucksensoren F026C00469. Diese haben sich aber nicht von alleine ins System eingepflegt und das Auto meint jetzt, zwei Reifensensoren (die neuen) kommunizieren nicht. Kein Wunder. Mit Diagbox habe ich heute die IDs der Sensoren ausgelesen bekommen. Vermute, die zwei davon sind OK, und die zwei müssen geändert werden. da sie noch von den alten Sensoren sind. Ich kann die IDs auch in Diagbox ändern, kenne die neuen zwei IDs leider nicht (und dafür die Reifen zu Demontieren möchte ich auch nicht). Jetzt die entscheidenden Fragen:

0. Müssen die (universal)RDKS "programmiert" werden, damit sie überhaupt mit dem Citroen-RDKS Empfänger sprechen? Wenn ja, womit?

1. Reicht es, die ID der Bosch (Universal)sensoren auszulesen und diese im Diagbox einzupflegen?

1,5. Wenn ja, womit kann man es günstig bewerkstelligen?

2. Diagbox kann man in den Modus versetzen, neue Sensoren (einzeln oder alle vier) mit Diagbox anzulernen. Dafür werden drei mögliche Tools zum "ANtriggern" im Diagbox erwähnt. Gibt es eine günstige Alternative fürs Antriggern?

 

Danke für eure Tipps!

PS: selbstverständlich gibt es die Alternative, zum Reifenhändler zu fahren und dies machen zu lassen. Wenn sich die für DIY Lösung notwendige Hardwareanschaffung lohnt, würde ich es anschaffen...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

  • Du kopierst die ID der alten Sensoren auf die neuen. Dann akzeptiert das Steuergerät die neuen Sensoren. Das geht nach meiner Erfahrung nur mit einem Diagnosegerät des Sensor-Herstellers.
  • Du teilst über die Fahrzeugdiagnose dem RDKS-Steuergerät die IDs der neuen Sensoren mit.
  • Das Steuergerät lernt selbst, ohne Verwendung eines Diagnosegerätes. Das geht nur bei manchen Autos. Ich habe das mal bei einem Opel gemacht. Irgendeine Kombination aus 16 Mal Bremse treten, 7 Mal Zündung aus und an und danach noch 4 mal laut singend um das Auto rennen oder so ähnlich. Dann leuchtete genau ein Blinker dauerhaft und ich musste den jeweiligen Sensor mit einem preisgünstigen Gerät in einen entsprechenden Modus versetzen. Daraufhin leuchtet der nächste Blinker usw. Das Gerät, das ich benutzt hatte, hat einen "Opel-Modus" und einen "Ford-Modus."

Das sind die drei Verfahren, die ich kenne, Was mit dem C4 II möglich ist, weiß ich nicht.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben

Werden diese Sensoren nicht mit 3 bar "eingeschaltet"?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Marsalek:

der C4 II (

Es gibt für dieses Fahrzeug zwei verschiedene Arten von Sensoren für das RDKS,  bis Ende ~2014 und ab ~2015 ! Die Sensoren müssen zum Fahrzeug passen ansonsten bekommt man die neuen Sensoren nicht gespeichert.

Bearbeitet von p1000
Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.4.2025 um 19:19 schrieb Ronald:

Werden diese Sensoren nicht mit 3 bar "eingeschaltet"?

Es sieht nicht danach aus 😞 Habe DiaBox zum Einlesen des VL Sensors bewegt und dabei den Reifendruck auf 3,2 Bar aufgepumpt. >"Auslesen fehlgeschlagen"

 

Nachtrag 2025-04-07 23:30 Habe eben gelesen, dass man das "Aktivieren" des Sensors möglicherweise erzwingt, indem man den Druck auf 1,4 Bar verringert. To be tested soon...

Bearbeitet von Marsalek

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...