Zum Inhalt springen

Suche eventuell Motor für 2,0 16 v


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach der gestrigen Panne auf der A1, Fotos gibt es bei Facebook ist schwer davon auszugehen, daß ich einen 

Ersatzmotor benötige. Einen abschließendes Urteil darüber steht heute noch aus. Habe die Werkstadt mal wieder

um 50 Kilometer verfehlt.

Bekannte Fakten sind:

Fahrzeug kam in Stau und wurde heiß.

Kühlerschlauch hat sich gelöst.

Es war also beim  Stillstand kein Wasser mehr im Kreislauf.

Eventuell defekte Temperaturanzeigen.

Leichtes Leck oben im Kühler(war bereits bestellt und sollte getauscht werden)

Lüfter waren beide ok, es wurde vorher einer getauscht.

Die Zylinderkopfdichtung wurde 15.000 km vorher erneuert.

Der Wagen tropfte nicht.

Da das Fahrzeug vorher neu teillackiert wurde und als Firmenfahrzeug genutzt wird gehe ich davon aus das ein

Motortausch ansteht. 

 

To be continued.

 

 

 

 

  • Traurig 1
Geschrieben

Beide Lüfter wurden erneuert. Nicht nur einer...

Geschrieben

Hinweis an Moritz mit der Bitte zu überlegen ob sich die Sache überhaupt lohnt.

An deinem Xantia ist zusätzlich eine mehr oder weniger starke Beschädigung durch Rost im Bereich des Batteriekasten zu beklagen.

Im Moment wird der Batteriekasten durch unterlegen eines Holzbalken gestützt, damit die Batterie nicht umkippen kann.

Ich hatte zwar grundsätzlich Bereitschaft zur Reparatur dieser Stelle in Aussicht gestellt, gleichzeitig aber auf den zu erwartenden zeitlichen Aufwand hingewiesen.

Wenn ich jetzt diesen Aufwand/Kosten und die Kosten für einen gebrauchten Motor/ Einbau sehe wäre ich für mich skeptisch ob es unbedingt dieser Xantia sein muss.

Neulack hin oder her...

Nur so als Gedankenstütze...

Reparaturaufwand Batteriekasten:

Irgendein Gefrickel in 2-4h hält sicherlich nicht besonders lange 

Oder die Reste des Batteriekasten raus trennen und zunächst für eine brauchbare darunter liegende Basis, sprich Radkasten sorgen.

Beengte Platzverhältnisse,einige Blechkanten überlappend sehe ich hier durchaus 10-20h wenn man es überlegt und in Ruhe machen möchte 

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb MoritzV6:

Eventuell defekte Temperaturanzeigen.

Die Stop-Lampe in Verbindung mit der kleinen roten Lampe in der Temperaturanzeige sind doch eigentlich unabhängig von dem, was die Temperaturanzeige anzeigt, oder?

Die Stop-Lampe hätte eigentlich angehen müssen, wenn zu wenig Wasser im Kreislauf ist oder der Motor überhitzt.  

  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MoritzV6:

Eventuell defekte Temperaturanzeigen.

Wenn keine Flüssigkeit mehr im System ist bekommen die Sensoren nur noch Dampf ab und können nicht richtig funktionieren.

vor 2 Stunden schrieb MoritzV6:

Ersatzmotor

Ich habe eine XM 2.0 16V Automatik stehen dessen Motor ich für 350 Euro (ohne Anbauteile) anbiete. Der Motor läuft einwandfrei. Ob der so im Xantia passt weiß ich nicht.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Und täglich grüßt die STOP-Lampe, ach nee...Murmeltier war's.😎

Moritz und STOP-Lampe hatten wir schon mal, das ist wohl war.

Gruß Michael.

PS: Sehr schade und sehr ärgerlich, daß es bei der grünen Limo bis zum Motorschaden gekommen ist.

Bearbeitet von PuckX2
Korrektur
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Xantia-Luggi:

Die Stop-Lampe in Verbindung mit der kleinen roten Lampe in der Temperaturanzeige sind doch eigentlich unabhängig von dem, was die Temperaturanzeige anzeigt, oder?

Beim X1 auf jeden Fall, beim X2 bin ich nicht ganz sicher. Und ein 2.0i 16V dürfte immer einen Fühler für den Kühlmittelstand haben.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Xantia-Luggi:

Die Stop-Lampe in Verbindung mit der kleinen roten Lampe in der Temperaturanzeige sind doch eigentlich unabhängig von dem, was die Temperaturanzeige anzeigt, oder?

Die Stop-Lampe hätte eigentlich angehen müssen, wenn zu wenig Wasser im Kreislauf ist oder der Motor überhitzt.  

Nur dann, wenn du auch einen Ausgleichbehälter mit Füllstandssensor hast. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass ein abgesprungener Kühlwasserschlauch am Heizungskühler genau zu nichts führt. Einen Füllstandssensor hat mein Xantia nicht und die Temperaturanzeige zeigt keine erhöhte Temperatur an, weil da gar kein heisses Wasser mehr ankommt. Ich habe es daran gemerkt, dass sich meine Gasanlage abgeschaltet hat und auch die Heizung auf einmal kalt wurde.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde die Notbremse ziehen!

Warum hat sich denn ein Kühlerschlauch gelöst? War die Schlauchkupplung nicht richtig eingerastet, oder eine Schelle nicht angezogen? Wer war da zuletzt dran?

Bearbeitet von XMV6
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb GuenniTCT:

Nur dann, wenn du auch einen Ausgleichbehälter mit Füllstandssensor hast. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass ein abgesprungener Kühlwasserschlauch am Heizungskühler genau zu nichts führt. Einen Füllstandssensor hat mein Xantia nicht und die Temperaturanzeige zeigt keine erhöhte Temperatur an, weil da gar kein heisses Wasser mehr ankommt. Ich habe es daran gemerkt, dass sich meine Gasanlage abgeschaltet hat und auch die Heizung auf einmal kalt wurde.

Mir ist genau der Schlauch mal an einem X1. 2.0i 8V geplatzt. Riesige Nebelschwaden im Rückspiegel. Den Kilometer bis in die Firma rollen lassen hat mich die Kopfdichtung gekostet. 

vor 3 Stunden schrieb BerndX2:

Oder die Reste des Batteriekasten raus trennen und zunächst für eine brauchbare darunter liegende Basis, sprich Radkasten sorgen.

Beengte Platzverhältnisse,einige Blechkanten überlappend sehe ich hier durchaus 10-20h wenn man es überlegt und in Ruhe machen möchte 

Hat das der @Kroack nicht neullich bei einbem Xantia mal schön gemacht?

Geschrieben

ne ich bin in allen Belangen unschuldig !!!

  • Haha 2
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Kugelblitz:

Hat das der @Kroack nicht neullich bei einbem Xantia mal schön gemacht?

Das verwechselst du wahrscheinlich mit der Ecke am Dom an meinem Xantia. ;) 
Ich habe die Tage hier aber einen Beitrag gesehen (glaube im Bilder des Grauens - Faden), wo Torsten da mal einen Xantia geschweißt hat. 

Geschrieben

Hier ;)

vor einer Stunde schrieb Xantia-Luggi:

Das verwechselst du wahrscheinlich mit der Ecke am Dom an meinem Xantia. ;) 
Ich habe die Tage hier aber einen Beitrag gesehen (glaube im Bilder des Grauens - Faden), wo Torsten da mal einen Xantia geschweißt hat. 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb René Mansveld:

Wenn keine Flüssigkeit mehr im System ist bekommen die Sensoren nur noch Dampf ab und können nicht richtig funktionieren.

Ich habe eine XM 2.0 16V Automatik stehen dessen Motor ich für 350 Euro (ohne Anbauteile) anbiete. Der Motor läuft einwandfrei. Ob der so im Xantia passt weiß ich nicht.

 

Geschrieben

Danke für das Angebot , lieber Rene.

  • Like 1
Geschrieben

Die Stop-Lampe hat nicht angezeigt. Habe aber noch keinen definitiven Lagebericht, melde später dazu.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb XMV6:

Warum hat sich denn ein Kühlerschlauch gelöst? War die Schlauchkupplung nicht richtig eingerastet, oder eine Schelle nicht angezogen?

Bei meinem 2.0 16V wurde ein neues Nachbauteil Kühlerschlauch eingebaut, das wegen schlechter Qualität der Gumminasen nicht richtig einrasten konnte und deswegen - trotz zusätzlicher Schellen - nicht dicht zu kriegen war. Torsten hat das Nachbauteil durch einen guten Gebrauchten mit noch richtigen Nasen getauscht. Seitdem kein Problem mehr.

Geschrieben

Hallo,

  

vor 6 Stunden schrieb AndreasRS:

Und ein 2.0i 16V dürfte immer einen Fühler für den Kühlmittelstand haben.

 

Korrektur: Den Fühler für den Kühlmittelstand gab es beim Xantia nur beim V6, TCT und allen Turbodieselmotoren.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo,

  

 

Korrektur: Den Fühler für den Kühlmittelstand gab es beim Xantia nur beim V6, TCT und allen Turbodieselmotoren.

Grüße
Andreas

Danke für den Hinweis , Andreas. hilft weiter, LG Moritz

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb AndreasRS:

Hallo,

  

 

Korrektur: Den Fühler für den Kühlmittelstand gab es beim Xantia nur beim V6, TCT und allen Turbodieselmotoren.

Grüße
Andreas

Mein X1 TCT hat den Fühler nicht.

Geschrieben

Was ist denn nun defekt. ZKD hatte @MoritzV6 ja neulich ausgeschlossen als ich fragte. Oder ist das jetzt eine ganz neue Episode, mit neuem Stau und neuem Qualm?

 

Geschrieben

Angesichts der wiederholten Probleme mit Youngtimern stellt sich die Frage, ob es für den Threadersteller nicht vorteilhafter wäre, auf ein Jahreswagen- oder Leasingfahrzeug zurückzugreifen, insbesondere wenn es sich um ein Firmenwagen handelt. Solche Autos sind ebenfalls mit komfortabler Federung erhältlich. Beispielsweise ist der Citroën C5X aktuell zu  Preisen ab 20.000 Euro verfügbar und bietet wirklich viel Auto für das Geld. In Anbetracht der bereits in den V6 und den 2.0 investierten Mittel und der scheinbar fehlenden Affinität zum Selbstschrauben, wäre eine solche Alternative evtl. erwägenswert?

  • Like 2
  • Danke 1
  • Haha 1
Geschrieben

Hallo,

vor 21 Minuten schrieb neuling_bonn:

Angesichts der wiederholten Probleme mit Youngtimern stellt sich die Frage, ob es für den Threadersteller nicht vorteilhafter wäre

ich sehe das wie Du, aber der Threadersteller ist schon groß und muss selbst entscheiden. ;)

Grüße
Andreas

  • Like 4
  • Danke 1
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...