Zum Inhalt springen

Suche eventuell Motor für 2,0 16 v


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moritz schraubt nicht selber , er hat das Thema Liesing schon durch , es wurde beendet durch einen Baum bei Sturm. Ja manche Sachen sind selber verschuldet , Lichtmaschine im Urlaub , aber manches wurde auch gespart mit Starsinn ausgenutzt. Ich an deiner Stelle würde ohne gewisse Menschen vom Autokauf einen riesigen Abstand halten .

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

Moritz schraubt nicht selber , er hat das Thema Liesing schon durch , es wurde beendet durch einen Baum bei Sturm. Ja manche Sachen sind selber verschuldet , Lichtmaschine im Urlaub , aber manches wurde auch gespart mit Starsinn ausgenutzt. Ich an deiner Stelle würde ohne gewisse Menschen vom Autokauf einen riesigen Abstand halten .

25 Jahre alte Gebrauchtwagen im allgemeinen und alte Hydropneumaten im speziellen sind halt nichts für jedermann. Ich finde den Tipp von @neuling_bonn in dem Fall ehrlich gesagt ganz gut. Klar für dich @HDI JUNKIE wäre das nichts.... aber wenn man wiederholt mit Gebrauchtwagen derart heftig auf die Fresse fällt und Unsummen in irgendwelche Kisten steckt, die dann hinterher doch in der Presse landen oder zu Ramschpreisen verkauft werden, ist ein Neu/Jahreswagen oder Leasingplan gar nicht so doof. Das ist dann zwar emotionslos und auch nicht günstig aber im Schnitt doch angenehmer für Moritz als dieser finanzielle Wahnsinn, vor allem ist es kalkulierbar und oft mit einer Mobilitätsgarantie/Leihwagen verknüpft, falls doch mal was ist. Man braucht auch keinerlei technische Kenntnisse, da durch Wartung und Garantie ohnehin alles vorgegeben wird.

Bearbeitet von Koelner
  • Like 4
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Ich würde bei dem jährlichen Laufleistungen, die Moritz beruflich braucht, zu einem jungen Diesel als Firmenwagen und einem Xantia als Spaßfahrzeug raten. Eventuell wäre es auch mal ganz gut, beim Autokauf jemanden mitzunehmen, der sich mit der Materie auskennt.

  • Like 4
Geschrieben

Beispielsweise. 10 Jahre sind nicht mehr wirklich "jung", im Vergleich zu einem Xantia aber schon. Mit 140 000 km gerade erst eingefahren. Vorteile genau eines solchen Modells: Gerade noch ohne anfällige AdBlue-Anlage, läßt sich aber bereits auf HVO fahren, Motorvariante eine der zuverlässigsten HDi überhaupt, HP hatter auch, federt also fast so schön wie ein Xantia, nur anders.

Diese späten C5 sind quasi die letzte Gelegenheit, noch einen halbwegs aktuellen Langstrecken-Schweber zu bekommen. Noch gibt es manchmal gute, unverbrauchte. Ich habe mir auch gerade nochmal einen gesichert, weil mein alter nach 14 schwedischen Wintern von unten leider ziemlich fertig ist.

  • Like 4
  • Danke 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kirunavaara:

Beispielsweise. 10 Jahre sind nicht mehr wirklich "jung", im Vergleich zu einem Xantia aber schon. Mit 140 000 km gerade erst eingefahren. Vorteile genau eines solchen Modells: Gerade noch ohne anfällige AdBlue-Anlage, läßt sich aber bereits auf HVO fahren, Motorvariante eine der zuverlässigsten HDi überhaupt, HP hatter auch, federt also fast so schön wie ein Xantia, nur anders.

Diese späten C5 sind quasi die letzte Gelegenheit, noch einen halbwegs aktuellen Langstrecken-Schweber zu bekommen. Noch gibt es manchmal gute, unverbrauchte. Ich habe mir auch gerade nochmal einen gesichert, weil mein alter nach 14 schwedischen Wintern von unten leider ziemlich fertig ist.

Ich bin auch ein großer Fan der Fahrzeuge und fahre selbst C5 III. Ich finde, er federt sogar besser als der Xantia. Nur: die Achsen sind im Vergleich zur MacPherson Konstruktion beim Xantia oder C5X ziemlich komplex gelagert. Das macht den C5 III (und auch den C6) zu einem Fahrzeug, das ich nur Personen empfehlen würde, die ein gewisses Gefühl für Technik haben und merken, wenn eines der vielen Lager den Geist aufgibt. Ich sehe den C5 III in der Hinsicht jedenfalls nicht als ganz so unproblematisch. Die einzige Möglichkeit, das zu umgehen und erstmal 100.000-150.000 km Ruhe zu haben, wäre: Einmal bitte alles neu (beide Traggelenke, Querlenker, Federbeine, Koppelstangen, ggf. Radlager etc. pp.). Das wird dann aber auch wieder teuer. 

  • Like 4
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb neuling_bonn:

Ich finde, er federt sogar besser als der Xantia.

"Der" Xantia gibt es gar nicht. Mein 1993er mit Hydractiv federt am schönsten, der Activa TCT von 1996 ist da ganz anders.

Grüße
Andreas

  • Like 3
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AndreasRS:

"Der" Xantia gibt es gar nicht. Mein 1993er mit Hydractiv federt am schönsten, der Activa TCT von 1996 ist da ganz anders.

Grüße
Andreas

Bei meinen federt der Activa am besten ?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

Bei meinen federt der Activa am besten ?

Weil Du keinen Ur-Xantia hast ;)

Grüße
Andreas

Geschrieben
Am 12.4.2025 um 09:41 schrieb René Mansveld:

Wenn keine Flüssigkeit mehr im System ist bekommen die Sensoren nur noch Dampf ab und können nicht richtig funktionieren.

 

Das ist schlichtweg falsch. Die Sensoren arbeiten bei Dampf, Trockeneis falls i.o immer. Wasserdampf ist wortwörtlich sauheiß, die Karre ist nach 5 min Stand bei weit über 100grad.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...