Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Xantia-Luggi:

Zum Thema Xantia als Alltagsauto:

das geht schon, wenn man denn möchte. Ich fahre meinen Xantia mit ca. 25-30.000 km im Jahr im Alltag. Das heißt jetzt aber nicht, dass ich das jedem auch empfehlen würde. 
Bisher bin ich zum Glück kein einziges Mal so liegengeblieben, dass ich nicht auf eigener Achse heimgekommen bin. (Moment, einmal ging es für die ganz große Revision 2020 per Trailer zu Torsten, allerdings auch von Würzburg aus und nicht von irgendeinem Standstreifen) Ich würde meinen Xantia als technisch recht gut gewartet bezeichnen, aber dennoch weiß man natürlich nie. Man kann einfach nicht alles mal eben auf Verdacht neu machen, um dann 100.000 km ohne Probleme zu fahren. 
Warum?
Ich  hatte mal eine geplatzte Hydraulikleitung ca. 500m von zuhause weg, ich konnte aber wieder zurückfahren und die Leitung wurde auf dem Parkplatz gewechselt. 
Hier geht es dann aber auch schon los: die habe ich selbst getauscht. Wenn ich in diesem Fall auf eine Werkstatt angewiesen wäre, dann hätte ich schon wieder ein Problem gehabt. 
Im Sardinienurlaub 2023 habe ich dann (bzw. mein Xantia) den Endtopf verloren. Genauer gesagt war der Flansch am Endtopf abgebrochen, sodass das Mittelrohr jetzt auf der Quertraverse auflag und natürlich schön geklappert hat. Ich habe zum Glück Werkzeug eingepackt gehabt inkl. Wagenheber und das Rohr dann mit Draht hochgebunden. Hat bis Würzburg ca. 1500km gehalten. Auch hier wäre ich ohne Schrauberkenntnisse auf eine Werkstatt angewiesen gewesen. 
(Bevor jemand sagt „das hätte man ja vorher sehen können und den Endtopf vor dem Urlaub tauschen können“: der Endtopf war ca. 3 Jahre alt und optisch gut)
Im gleichen Urlaub ging dann noch die Stop-Lampe zusammen mit der kleinen roten Kühlwassertemperatur-Lampe an. Nach kurzer Diagnose: die Relaiskontakte waren teilweise stark oxidiert. Ich hatte glücklicherweise Ersatzrelais dabei, bei 35 Grad ohne funktionierende Lüfter wäre das auch wieder ein Fall für die Werkstatt gewesen. Meine Freundin war glücklicherweise nicht sauer, sondern fand es „beeindruckend, wie ruhig du bleibst, wenn du 1500km von zuhause entfernt deinen Auspuff verlierst und das einfach schnell mit Draht wieder flickst“. Beziehung gerettet. ;) 

Das hätte sicherlich anders ausgesehen, wenn wir unsere Urlaubsfahrt auf dem Rücken eines gelben Mercedes Atego fortgesetzt hätten. 
 

Ich könnte sicherlich noch ein paar andere Beispiele nennen.
Was ich damit sagen möchte: ja, man kann einen Xantia im Alltag fahren, es ist aber wesentlich entspannter und vor allem günstiger, wenn man nicht für jede Kleinigkeit eine Werkstatt braucht. 
Ich glaube, wenn ich nicht die kleinsten Dinge selbst erledigen könnte, würde ich keinen Xantia fahren. 
Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden. 

Guter Beitrag... eben, ein Xantia zu fahren, setzt einfach ein gewisses technisches Geschick voraus und Lust, sich in die Materie ernsthaft einzuarbeiten. Dazu gehört zB auch unterscheiden zu können, welche Lampe gerade in Amaturenbrett leuchtet und wie man damit umzugehen hat, etc. Wenn solche Kenntnisse nicht vorhanden sind, ist ein Youngtimer (insbesondere ein Xantia) eben nicht das richtige Fahrzeug.  Daher @René Mansveld der hier oft geäußerte Tipp in Richtung Neuwagen/Jahreswagen ggf Leasing. @GuenniTCT hat vorgeschlagen einen jungen Diesel als Firmenwagen und ein Xantia als Spaßauto fürs Wochenende ... das halte ich immer noch für den besten Vorschlag. Vielleicht bekommt Moritz ja seinen Motorschaden-V6 soweit fit, dass er dafür herhalten kann, bei sagen wir mal max. 5000km im Jahr halten die vermackten Nockenwellen sicher noch ne Weile. Wie jung der Diesel jetzt sein soll und wie er finanziert wird (Kauf, Leasing, Finanzierung), müsste Moritz ohnehin selbst entscheiden.

  • Like 1
Geschrieben
Am 18.4.2025 um 09:59 schrieb Koelner:

Guter Beitrag... eben, ein Xantia zu fahren, setzt einfach ein gewisses technisches Geschick voraus und Lust, sich in die Materie ernsthaft einzuarbeiten. Dazu gehört zB auch unterscheiden zu können, welche Lampe gerade in Amaturenbrett leuchtet und wie man damit umzugehen hat, etc. Wenn solche Kenntnisse nicht vorhanden sind, ist ein Youngtimer (insbesondere ein Xantia) eben nicht das richtige Fahrzeug.  Daher @René Mansveld der hier oft geäußerte Tipp in Richtung Neuwagen/Jahreswagen ggf Leasing. @GuenniTCT hat vorgeschlagen einen jungen Diesel als Firmenwagen und ein Xantia als Spaßauto fürs Wochenende ... das halte ich immer noch für den besten Vorschlag. Vielleicht bekommt Moritz ja seinen Motorschaden-V6 soweit fit, dass er dafür herhalten kann, bei sagen wir mal max. 5000km im Jahr halten die vermackten Nockenwellen sicher noch ne Weile. Wie jung der Diesel jetzt sein soll und wie er finanziert wird (Kauf, Leasing, Finanzierung), müsste Moritz ohnehin selbst entscheiden.

Wovon redest du hier eigentlich? Der V6 hat keinen Motorschaden.

Geschrieben

Der V6 hatte nur eine Defekte Lichtmaschine.

  • Haha 1
Geschrieben

Liebe Leute, danke für eure Tips in Sachen Leasing. Ich brauche Sie aber nicht. Es ist längst entschieden das im Moment kein Leasingfahrzeug angeschafft wird. Wie Günther bereits erwähnte sind die Fixkosten dafür zu hoch. Sie lagen beim Focus über 800 Euro. Des weiteren habe ich 2 Jahre geklagt um die in Rechnung gestellten Minderkilometer  von der Leasinggesellschaft nach Rückgabe des Fahrzeuges zu erhalten.

Beide Xantias haben jetzt erstmal 2 Jahre TÜV und werden wohl noch ein Weilchen halten. Im Moment fahre ich 1000 km pro Woche, das könnte sich ab juni leicht verdoppeln. Da kann man schon mal Geld in die Hand nehmen und einen neuen Motor für den 2,0er in die Hand nehmen.

Ausserdem ist diese Woche noch ein Ax  als Stadtauto dazu gekommen, bin also gut ausgestattet . Und nein , ich will keinen Diesel und auch kein Automatikauto, aus und fertig.

Euch allen ein frohes Osterfest und Grüsse aus Paris

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Moritz ist wieder unterwegs, schöne Ostern.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb MoritzV6:

Motorschaden

Okay, das war vielleicht etwas drastisch ausgedrückt, aber Riefen in den Nockenwellenlagern und dementsprechend eingelaufene Nocken sind für mich zumindest Anzeichen eines beginnenden Motorschadens

Geschrieben

Lebt da jemand vom Kilometergeld? Nachhaltig kann man nix davon nennen.🙈

Geschrieben

Ich würde von Verschleiß sprechen, ich habe die Lager gesehen.

Geschrieben

Der Gedanke, die erheblichen gefahrenen Kilometer auf mehrere Autos aufzuteilen, ist nicht verkehrt. Ob man das unbedingt  mit Youngtimer Hydrauliker machen muß, kann man zumindest mal in Frage stellen.

Ich denke, die Riefen beim V6 Break werden bei den Kilometerleistungen für ein zeitlich begrenztes Vergnügen sorgen. Lassen wir uns überraschen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Koelner:

Okay, das war vielleicht etwas drastisch ausgedrückt, aber Riefen in den Nockenwellenlagern und dementsprechend eingelaufene Nocken sind für mich zumindest Anzeichen eines beginnenden Motorschadens

Wenn du wüsstest wie viele XFZ oder XFX an der hintersten Nockenwelle leichte Einlaufspuren haben.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb zitronabx:

Wenn du wüsstest wie viele XFZ oder XFX an der hintersten Nockenwelle leichte Einlaufspuren haben.

Am 1.11.2024 um 14:32 schrieb BerndX2:

Leider haben wir damals auch feststellen müssen, daß die Lager der Nockenwellen bereits über die Maße verschlissen sind. Es zeigten sich beim zerlegen deutliche Einlaufspuren und sogar Riefen.

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Hartmut51:

Lebt da jemand vom Kilometergeld? Nachhaltig kann man nix davon nennen.🙈

Ach lieber Hartmut , mach dir keine Sorgen wie ich mein Geld verdiene. Dir frohe Ostern.

Geschrieben

Nachdem wir jetzt viel über den Zustand des Motors meines V6 erfahren haben hier nochmal die Frage.

Gibt es jemand, der einen ausgebauten und tauglichen Motor für einen Xantia 2,0 16 V hat?

Ich würde auch für die Abholung sorgen.

Ihr könnt mich auch anrufen, 0163/1624716. LG M

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte einen laufenden Motor eines 2.016V von 1999, der sogar problemlos selber hochfahren könnte Richtung Ruhrgebiet.

Siehe hier:

https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/170005-verkaufe-xantia-x2-break-20-16v-exclusive-tüv-neu-32027/?do=findComment&comment=2037374

Hängt allerdings noch ein guter Break dran 🙃

Oder einen wenig gelaufenen Motor 1.8 16V. Vielleicht passt der bei Dir auch rein ?

Bearbeitet von Nihonnezumi
Ergänzung
  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb MoritzV6:

Gibt es jemand, der einen ausgebauten und tauglichen Motor für einen Xantia 2,0 16 V hat?

Die Rede ist von einer X2 Limo, Schalter. Das ist dann der 2,0i 16V mit 97kW/132PS. Motorbezeichnung dürfte dann : XU 10 J4R (RFV) sein. Kannst ja nochmal die ORGA deiner Limo angeben, Moritz.

Der Motor wurde unter anderem auch im XM verbaut.

Viel Glück.

Ach so, hat nicht vor etlichen Beiträgen jemand schon gepostet, das er einen Motor hat?  Muss ich nochmal zurückblättern.

Geschrieben
Am 12.4.2025 um 09:41 schrieb René Mansveld:

Ich habe eine XM 2.0 16V Automatik stehen dessen Motor ich für 350 Euro (ohne Anbauteile) anbiete. Der Motor läuft einwandfrei. Ob der so im Xantia passt weiß ich nicht.

Ja, direkt am Anfang des Fadens wird dir doch ein Motor angeboten, Moritz. Theoretisch sollte der Motor vom XM passen,oder nicht?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Nihonnezumi:

Oder einen wenig gelaufenen Motor 1.8 16V. Vielleicht passt der bei Dir auch rein ?

Downsize bei Moritz? Never ever! 😎😉

  • Haha 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb HDI JUNKIE:

AX?

Aber doch nicht im selben Model,Jörg.AX ist kein Xantia. Selbst der AX mit dem Gaseinbau hat einen größeren Motor erhalten. Kein Downgrade.

Geschrieben

Ich hätte noch V6 Motoren,im AX sind da Ruck zuck die Reifen blank.

  • Haha 2
Geschrieben

Ich weiß, wo noch ein 1.6i steht. Damit auch mal etwas konstruktives in diesem Faden steht. 😎

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PuckX2:

Die Rede ist von einer X2 Limo, Schalter. Das ist dann der 2,0i 16V mit 97kW/132PS. Motorbezeichnung dürfte dann : XU 10 J4R (RFV) sein. Kannst ja nochmal die ORGA deiner Limo angeben, Moritz.

Der Motor wurde unter anderem auch im XM verbaut.

Viel Glück.

Ach so, hat nicht vor etlichen Beiträgen jemand schon gepostet, das er einen Motor hat?  Muss ich nochmal zurückblättern.

Die Motoren sind grundsätzlich gleich. Es gab aber eine Änderung bei den Ventilsitzen in den Zylinderköpfen. Ich meine die alte Ausführung hat Ventilschäfte mit 7mm die neuere 6mm. Oder anders herum. Das gilt auf alle Fälle bei XM und PG 605. Ob das beim Xantia auch so war, müsste man mal nachsehen.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb zitronabx:

Die Motoren sind grundsätzlich gleich. Es gab aber eine Änderung bei den Ventilsitzen in den Zylinderköpfen. Ich meine die alte Ausführung hat Ventilschäfte mit 7mm die neuere 6mm. Oder anders herum. Das gilt auf alle Fälle bei XM und PG 605. Ob das beim Xantia auch so war, müsste man mal nachsehen.

Dann wäre die ORGA auf jeden Fall von Bedeutung, wenn man weiß, ab wann es die Änderungen gab und ob sie auch den Xantia betrafen.

Geschrieben

Hier einmal die Auflistung X1, bis Orga 7359, und entsprechend ab 7360large.Screenshot_2025-04-20-13-33-02-508_com.android.chrome.jpg.7db961a7701723aacd905f184e8564d5.jpg

large.Screenshot_2025-04-20-13-32-32-736_com.android.chrome.jpg.f9a45429c742485bbfa3cd1ede70ba57.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...