Zum Inhalt springen

Wo kann ich Federkugeln auffüllen lassen? (Citroën xm)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag, ich würde gerne die Federkugeln meines Citroën XM Y4 auffüllen lassen. Kann mir jemand im Umkreis von Mannheim oder Frankfurt – notfalls auch in Köln – einen Ansprechpartner empfehlen?

Bearbeitet von Elias XM
Verschrieben
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gabor:

Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich hoffe noch auf eine Möglichkeit in Mannheim oder Frankfurt. Falls sich dort nichts ergibt und sich niemand anderes meldet, nehme ich Kontakt mit Atron Automotive Division  Meinerzhagen auf. 

  • Like 1
Geschrieben

Claudius Opitz in Bickenbach bei Darmstadt. AFE.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

... ...if we were closer I would fill the spheres all for free 👍

Bearbeitet von gasa
  • Like 1
Geschrieben

Ich fülle auch, bin aber weiter weg, müsste die Kugeln also geschickt bekommen. 

  • Like 1
Geschrieben

Ich bevorzuge die hermetische Befüllung.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb zitronabx:

Ich bevorzuge die hermetische Befüllung.

Sprich ohne Ventile? Ja, nimnt das Risiko eines defekten Ventils raus, hat aber ansonsten nur Nachteile. Die Kugel muß zum Befüllen ausgebaut und geöffnet werden. Auch beim Öffnen kann sich eine Kugel verabschieden durch den schlagartigen Druckabfall.

Ich sehe bei den Ventilen inzwischen überwiegend Vorteile, insbesondere durch die Möglichkeit einfach regelmäßig nachzufüllen, i.d.R. sogar ohne Ausbau der Kugel. Die Defektquote der Ventile liegt bei mir irgendwo zwischen 0,5 und 1%, der Druckverlust war immer direkt nach der Erstbefüllung erkennbar, so daß das Ventil umgehend ersetzt werden konnte. Im Betrieb hat bei mir noch keins versagt. Der Druckverlust ist nicht größer als bei Kugeln ohne Ventil (am eigenen Auto über viele 100tkm erprobt).

  • Like 6
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb XMbremi:

Ich fülle auch, bin aber weiter weg, müsste die Kugeln also geschickt bekommen. 

Vielen Dank für die ganzen Antworten! Ich antworte jetzt nicht jedem einzeln, damit der Beitrag nicht zu lang wird.  

Das Zuschicken von Kugeln ist noch nicht möglich, da ich für den Ausbau erst das richtige Werkzeug benötige. Ich möchte mir aber welches besorgen. Falls jemand eine Kaufempfehlung hat, um die Kugeln herauszubekommen, würde ich mich freuen. Meine vorherige Werkstatt des Vertrauens hat ein ganz spezielles Werkzeug benutzt, das aussah wie eine Fahrradkette – nur etwas dicker. (So etwas habe ich noch nie im Bauhaus o. Ä. gesehen.)  

Ich überlege auch, noch einmal neue Kugeln aufzusetzen und sie anschließend auffüllen zu lassen. Es hat mich sowieso gewundert (oder: gestört), dass mein XM vorne zwei graue und hinten zwei grüne Kugeln hat.  

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb bx-basis:

Sprich ohne Ventile? Ja, nimnt das Risiko eines defekten Ventils raus, hat aber ansonsten nur Nachteile. 

Nicht nur. 

Weitere Vorteile sind:

- Erhalt der Originaloptik
- Kugelgewinde wird gangbar gehalten
- Kugel kann bei äußerem Rostansatz neu lackiert werden
- Alte Ablagerungen können  aus dem Federzylinder entfernt werden

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Elias XM:

Meine vorherige Werkstatt des Vertrauens hat ein ganz spezielles Werkzeug benutzt, das aussah wie eine Fahrradkette – nur etwas dicker. (So etwas habe ich noch nie im Bauhaus o. Ä. gesehen.)

Das war ein stabiler Kettenschlüssel, die findet man nicht im Baumarkt:

https://www.ebay.de/itm/134159196746?_skw=facom+kettenschlüssel&epid=1245869241&itmmeta=01JS2GHB3VNVT4NPP4VTM16V6M&hash=item1f3c82e24a:g:CGYAAOSwvO9iJfv9&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1drImwKNZRnutrWnvltRsSgTheKkJ6azl4aBIdHA58HkUtVpBNbKKeGjTK6uRgEQA9MYJSeFxRQyiFs2iP%2FPCChZ%2B6a59l%2B7L6Ogljk1Rg1N5%2FrxLcfyXkvUB%2BgH5yUDNg0FhBim3h%2BtApndpXUKUvXmopNNOK7h6nddWj0FuhQ%2BLfn1SOImHAjsY5F8ZcCsaT0j8phoXGYmq6PaGuRRH0U3t9aN0S8chOOeEgdhhKm3mGEPznhIqnpKe%2B6SOo8n9A%3D|tkp%3ABk9SR4ayxdDIZQ

Gebrauchte findet man um die 50,- Euro. Darauf achten, dass die Kette noch lang genug ist.

Billig-Kettenschlüssel kann man vergessen, diese reißen spätestens, wenn man eine Verlängerung ansetzen muss.

Man muss sich aber im Klaren sein, dass ein Kettenschlüssel nicht jede Kugel löst. Manchmal sind Hammer und Meißel unumgänglich.

  • Like 2
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Elias XM:

Ich überlege auch, noch einmal neue Kugeln aufzusetzen und sie anschließend auffüllen zu lassen. Es hat mich sowieso gewundert (oder: gestört), dass mein XM vorne zwei graue und hinten zwei grüne Kugeln hat.  

Der XM hat sehr wahrscheinlich vorne und hinten jeweils 4 Kugeln...

Graue dürften auf jeden Fall Originalkugeln sein, Citroën hat irgendwann um 2008 rum die Farbe geändert - was zunächst an der Qualität nichts änderte. Irgendwann ab 2013 oder so ließ die Qualität jedoch spürbar nach, das dürfte mit einer Verlagerumg der Fertigung nach Schließung des Hydraulikwerks von Citroën zusammenhängen. Die Lackierung wurde da deutlich glänzender als vorher.

Solche Originalkugeln, erst recht grüne Originalkugeln würde ich den heute noch erhältlichen Nachbauten von IFHS immer vorziehen - dies sollte man bei der Überlegung einer Neuanschaffung bedenken.

Vorne haben viele Y4 sogenannte Multilayer-Kugeln, erkennbar an 3 Vertiefungen rund um den Verschlußstopfen. Diese halten extrem lange und sollten keinesfalls durch billige Nachbauten ersetzt werden - die gibt es nicht mit dieser besonders haltbaren Membran.

Das Ausbauwerkzeug nennt sich Kettenschlüssel umd findet sich im Werkzeughandel in entsprechender Qualität.

Ich denke eine Bestandsaufnahme dessen was derzeit verbaut ist und wie der Zustand ist macht mehr Sinn als erstmal pauschal einen Satz Nachbau-Murmeln zu ordern...

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Nicht nur. 

Weitere Vorteile sind:

- Erhalt der Originaloptik
- Kugelgewinde wird gangbar gehalten
- Kugel kann bei äußerem Rostansatz neu lackiert werden
- Alte Ablagerungen können  aus dem Federzylinder entfernt werden

Stimmt alles.

Punkt 1 und 3 sind für mich aber eher nebensächlich, mit Punkt 2 hatte ich noch nie Probleme und Punkt 4 funktioniert ab BX nur noch an den hinteren Zylindern - und die habe ich tatsächlich auch noch nie ausgewischt beim Kugeltausch, es sei denn ich habe deren Dichtungen im Zuge dieser Aktion ersetzt...

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb bx-basis:

ualität.

Ich denke eine Bestandsaufnahme dessen was derzeit verbaut ist und wie der Zustand ist macht mehr Sinn als erstmal pauschal einen Satz Nachbau-Murmeln zu ordern...

Also der Meinung bin ich auch. 

Und ganz in deiner Nähe ist doch ein echter Spezialist für XM, der die Dinger prüfen, füllen oder ersetzen kann und die in Ordung befindlichen belässt. Selber machen ist ja schön, aber das kostet bei AFE wahrlich auch nicht die Welt und das Problemfeld ist bei deinem XM dann garantiert keines mehr.

Meine Meinung und Erfahrung.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, M. Ferchaud said:

Das war ein stabiler Kettenschlüssel, die findet man nicht im Baumarkt:

https://www.ebay.de/itm/134159196746?_skw=facom+kettenschlüssel&epid=1245869241&itmmeta=01JS2GHB3VNVT4NPP4VTM16V6M&hash=item1f3c82e24a:g:CGYAAOSwvO9iJfv9&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1drImwKNZRnutrWnvltRsSgTheKkJ6azl4aBIdHA58HkUtVpBNbKKeGjTK6uRgEQA9MYJSeFxRQyiFs2iP%2FPCChZ%2B6a59l%2B7L6Ogljk1Rg1N5%2FrxLcfyXkvUB%2BgH5yUDNg0FhBim3h%2BtApndpXUKUvXmopNNOK7h6nddWj0FuhQ%2BLfn1SOImHAjsY5F8ZcCsaT0j8phoXGYmq6PaGuRRH0U3t9aN0S8chOOeEgdhhKm3mGEPznhIqnpKe%2B6SOo8n9A%3D|tkp%3ABk9SR4ayxdDIZQ

Gebrauchte findet man um die 50,- Euro. Darauf achten, dass die Kette noch lang genug ist.

Billig-Kettenschlüssel kann man vergessen, diese reißen spätestens, wenn man eine Verlängerung ansetzen muss.

Man muss sich aber im Klaren sein, dass ein Kettenschlüssel nicht jede Kugel löst. Manchmal sind Hammer und Meißel unumgänglich.

Meinen billigen Topex Kettenschlüssel hab ich noch nicht breit bekommen. Auch nicht mit dem Fäustel - ich hatte nicht erwartet, dass der das überlebt. Manches günstige Werkzeug übersteht sonst bei mir gern mal nicht mal den ersten Einsatz nicht. Besitzt du diesen Facom Kettenschlüssel, Henning? Wie schaut es da mit der Abnutzung der Zähne aus? Ich frage, weil ich meinen billigen Schlüssel entweder etwas nachfeilen muss (wenn der sich feilen lässt) - oder ich kauf mir gleich was excellentes.
Hammer und Meißel habe ich noch nie gebraucht. Und das lag nicht daran, dass ich keine festgebackenen Kugeln hatte. Dagegen habe ich schon einige zermeißelte Kugeln gesehen. Ich meine, zu derlei Werkzeug sollte besser nur in der Wüste greifen.
Am meisten regt mich auf, wenn der Montierende hinterher nicht wenigstens die Verletzungsgefahr für den nächsten Montierenden beseitigt. Ich hatte einmal an einer Kugel herumschrauben dürfen, da war offensichtlich jemand mit einem frisch und nur für diesen Einsatz geschärften Meißel zu Gange. Die leichteste Berührung zerschnitt direkt meinen Nitrilhandschuh. An einem 20.000 Euro teuren Fahrzeug.
Fast so schlimm wie die Kabelbinder-Terroristen.

1 hour ago, M. Ferchaud said:

[...]
- Kugelgewinde wird gangbar gehalten
- Kugel kann bei äußerem Rostansatz neu lackiert werden
[...]

Das Gewinde ist geölt. Die Anlageflächen müssen sauber und mit Konservierungsmittel versehen sein, dann bleibt das "für immer" gangbar.
Lackieren kann man auch mit mit Ventilen.

c1NpC9g.jpeg

1 hour ago, Elias XM said:

[...] das richtige Werkzeug [...]

Ich habe die Kugeln von vielleicht zwei Dutzend Y4 (und einer handvoll Y3) abgeschraubt. Teilweise Fahrzeuge in traurigstem Zustand. Du benötigst folgende vier Werkzeuge:

- stabiler Kettenschlüssel + Fäustel für die meisten Kugeln die man noch nicht abgeschraubt hatte. Die sind meist sehr fest. (Meinen gibts nicht mehr, YATO YT-22260 sollte als gleichwertige Alternative funzen, wenn die Kohlen nicht eng sitzen gerne in Qualität - Facom, Gedore etc - investieren)
- Gummibandschlüssel, für leicht lösbare Kugeln, für die Radfederkugeln vorne und um den Lack der Kugeln nicht anzukratzen, also für später (keine Empfehlung, ich habe mir selbst einen gebaut mit einem alten Rippenriemen)
- Werkzeug 4129 T (Spannband zum Lösen schwer zugänglicher Kugeln) für die Hauptdruckspeicherkugel-> sowas ähnliches gibts auch aus China mit Kette, da ist die Bedienung allerdings deutlich fummeliger
- ordentlicher(!) Schlagschrauber mit 50er Nuss, für den Bremsdruckspeicher (nur XM mit Anti-Sink)

Noch eins, weil man das seltsamerweise kaum zu lesen bekommt: Auf Platz drei der Liste der gerne festgebackenen Kugeln findet man die hintere Hydractive-Kugel. Besonders bei knusprigen Fahrzeugen sollte man da eher vorsichtig zugange sein um das Halteblech des Härtereglers nicht zu verbiegen. Es besteht dabei die Gefahr, die unter den Überwurfmuttern potentiell dünngerosteten 10mm-Leitungen zu brechen. Ich habe mir dafür ein 1m langes Werkzeug gebaut, das man dort zum Gegenhalten einhaken kann. Ist dann ein Zwei-Mann-Job. Einer hält gegen, der andere bedient Fäustel und Kettenschlüssel.
Kostenloser Zusatz: Um an die hintere Hydractive-Kugel zu kommen, muss das Hitzeschutzblech demontiert werden. Das geht gerne nur mit dem Winkelschleifer. Dann brauchst du 2 kurze M6-Maschinenschrauben und zwei Käfigmuttern. Letztere können von außen in das Achsrohr installiert werden - wenn man das kann.

Gruß,
Michael

Bearbeitet von schwinge
  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Die Kugelgewinde an der Hinterachse einen Tag vorher mit Rostlöser einsprühen hat bei mir übelste Rostkugeln relativ einfach lösbar gemacht, anders wären die sicherlich nicht runtergegangen

Geschrieben

Hallo,

in manchen Fällen reicht das nicht. Ich hatte mal eine festsitzende vordere Hydractivkugel. Mit dem Kettenwerkzeug hätte ich den Halter abgerissen. Mit einem Druckluftmeißel ging es dann prima.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb schwinge:

Lackieren kann man auch mit mit Ventilen.

Aber nicht bei eingebauten Federkugeln. Das war es, was ich meinte.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb irgendwas_mit_bx:

Die Kugelgewinde an der Hinterachse einen Tag vorher mit Rostlöser einsprühen hat bei mir übelste Rostkugeln relativ einfach lösbar gemacht, anders wären die sicherlich nicht runtergegangen

 

Achtsamer Wärmeeintrag kann ebenfalls helfen.

vor 13 Stunden schrieb schwinge:

Hammer und Meißel habe ich noch nie gebraucht.

Das ehrt Dich. Ich wende dieses (effiziente) Mittel auch nur bei offensichtlich defekten Kugeln oder bei solchen minderer Qualität an.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Für extremfeste schon immer drin Kugeln nehme ich Induktion. Ich wickel den "draht" um die Kugel. Damit habe ich bisher alle Kugeln ohne Meißel und Gewalt herausbekommen. Natürlich sollte man es mit der Hitze nicht übertreiben.

 

Zum befüllen der Kugeln am Fahrzeug, aber da bin ich wahrscheinlich der einzigste, bin ich überhaupt kein Freund bzw habe da schiss. Mir sind schon bei 2 Originalen grauen Kugeln  , einmal Vorderachse Xantia Hydractive und gleiches am XM die Kugeln beim Lösen intern zerschossen (das passiert wahrscheinlich selten). Da hat es den Stickstoff ins System gepresst. Den Deckel am Behälter hat es rausgeschossen lhm Schaum in unmengen verteilt an diesem Bereich. Der größte Mist war, das es mir einige Legölschläuche herausgezogen hat. Da wurde aus mal fix, ein Frust.

 

Daher habe ich beim Befüllen am Fahrzeug eher keine Lust.

Bearbeitet von zitronabx
  • Like 3
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb zitronabx:

Zum befüllen der Kugeln am Fahrzeug, aber da bin ich wahrscheinlich der einzigste, bin ich überhaupt kein Freund bzw habe da schiss. Mir sind schon bei 2 Originalen grauen Kugeln  , einmal Vorderachse Xantia Hydractive und gleiches am XM die Kugeln beim Lösen intern zerschossen (das passiert wahrscheinlich selten). Da hat es den Stickstoff ins System gepresst. Den Deckel am Behälter hat es rausgeschossen lhm Schaum in unmengen verteilt an diesem Bereich. Der größte Mist war, das es mir einige Legölschläuche herausgezogen hat. Da wurde aus mal fix, ein Frust.

 

Daher habe ich beim Befüllen am Fahrzeug eher keine Lust.

Kann ich nachvollziehen. Sogar ohne Befüllvorgang sind mir bisher insgesamt vier eingebaute Kugeln bei unterschiedlichen Fahrzeugen auf die von Dir beschriebene Weise mit entsprechenden Folgen kaputt gegangen. Insbesondere bei LHS-Systemen gar nicht lustig.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn ich mich recht erinnere, rüstet Herr Grünberg bei eingebauter Kugel um - da wo es geht. Korrigiert mich. Vielleicht war jemand in letzter Zeit beim Umrüsten dabei. 
Fürs umrüsten baue ich auch lieber aus und prüfe den Restdruck. Bei unter 15bar rüste ich nicht mehr um. 
und wenn man dann rechtzeitig nachfüllt, halten die Kugeln eine Ewigkeit, fast ;) 

Der Komfort-, und Zeitgewinn, bei eingebauter Kugel nachzufüllen, ist unbezahlbar. 
Und Finger weg von IFHS!! Lizarte ist auch nicht besser. 
Nicht umsonst kauft Grünberg Original Kugeln an - und KEINE IFHS. 

  • Like 2
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...