Zum Inhalt springen

Fehlersuche Hydraulik


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

es geht um meinen XM Y3, EZ 1990, 2.0i mit Hydractive.

Grundsätzlich fährt der XM nun sehr schön, die Bremsleistung ist einwandfrei, der Federungskomfort ist so wie man sich es wünscht und das Hydractive funktioniert (mittlerweile) auch!

Ganz zufrieden bin ich mit dem Hydrauliksystem jedoch noch nicht, sprich: Irgendetwas muss noch im Argen liegen. 

Problembeschreibung

a) Der Wagen sinkt hinten sehr schnell ab, nach ca. 2h ist er komplett unten, vorne bleibt er deutlich länger oben (6h+)
b) Das Druckreglerintervall beträgt ca. 10-15s, also deutlich zu kurz
c) Es dauert mitunter sehr lange (30s+) bis sich der Wagen - nachdem er komplett abgesunken war - erhebt, die STOP-Leuchte ist hierbei häufig nur durch Erhöhen der Motordrehzahl zum Erlöschen zu bewegen
d) Bei schnellem Lenkeinschlag lässt die Servounterstützung etwas nach, jedoch ohne, dass die STOP-Leuchte angeht
e) Gelegentlich zischt der Druckregler im Leerlauf dauerhaft ohne abzuschalten, durch Erhöhen der Motordrehzahl kann das Abschalten erreicht werden

Folgendes wurde bereits getauscht: 

- Die Druckspeicherkugel (IFHS, 62bar) ist nachweislich ca. drei Jahre alt, ca. 10 tkm Laufleistung
- Das Bremsventil wurde letztes Jahr noch durch @TorstenX1 abgedichtet
- LHM ist frisch, der Füllstand i.O. und die Filter sind sauber

Es bestehen bis auf einen kleine Undichtigkeit am Rücklauf des Federzylinders vorne rechts keine LHM-Undichtigkeiten nach außen.

Die Leckölmengen am LHM-Behälter habe ich überprüft und dabei m.E. keine übermäßig hohen Rückflüsse bemerkt.

Basierend auf der Nummerierung der Anschlüsse von https://www.bxig.net/identifizierung-der-ruecklaufleitungen-beim-citroen-xm/:

Motor im Leerlauf:

Nr. 3: Quasi nichts
Nr. 4: Ein Tropfen pro 2s
Nr. 5: Quasi nichts
Nr. 6: Zwei Tropen pro 1s

Ich hoffe auf hilfreiche Tipps aus der Community 🙂 Vielleicht gibt es ja eine gemeinsame Ursache, die o.g. Probleme erklärt?!

 

 

  • Like 2
Geschrieben

Kugeldruck geprüft? Auch den der IFHS Kugel? 
3 Jahre und 10tkm ist keine Leistung für einen IFHS Kugel, aber IFHS baut eben auch keine haltbaren Kugeln. 

  • Like 1
Geschrieben

Nein, habe den Kugeldruck nicht geprüft, da mir dass nötige Equipment fehlt. Könnte das denn die Symptome erklären, insbesondere c) und e)?

Geschrieben

Ein leerer Druckspeicher führt zu schnellerem Erlöschen der STOP-Leuchte. Was c und e angeht würde ich die Riemenspannung der Pumpe prüfen und ggf. auch eine ermüdete Pumpe in den Raum stellen.

Wegen des schnell absinkenden Hinterteils entweder Leckölverlust am Härteregler oder an den Federzylindern. Letztere lassen sich prima überholen.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne den XM zu kennen fällt mir auf, daß sich dein Link zu den Rücklaufmengen nicht auf einen Hydractiv 2 XM beziehen kann. Es fehlen schlicht die Rückläufe der Härteregler und des Bremsventils mit ABS.

Und das sind für mich die Hauptverdächtigen für internen Druckverlust. Von einer "müden" Hydraulikpumpe habe ich hier bisher noch nichts gelesen, die fallen wohl eher mit Undichtigkeiten auf. Wieviel Km hat dein Auto denn runter?

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Joschko:

Von einer "müden" Hydraulikpumpe habe ich hier bisher noch nichts gelesen, die fallen wohl eher mit Undichtigkeiten auf. Wieviel Km hat dein Auto denn runter?

Ich habe da nicht nur von gelesen sondern auch welche im Altmetall entsorgt. Zugegebenermaßen betraf es hauptsächlich die 6-Kolben-Pumpe des X1.0 - davon habe ich unzählige ersetzt - aber auch die bis zum Y3 (bzw. Y4 mit ZPJ) verbauten 5-Kolben-Pumpen fallen manchmal durch extrem langsamen Druckaufbau auf.

  • Like 2
Geschrieben

Exakt die gleichen Symptome hatte ich vor Jahren bei unserem XM 2,0

(außer dem schnellen Absinken) Ich habe eine gebrauchte Pumpe besorgt

und alles war wieder gut.

LG

  • Like 2
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Joschko:

 Von einer "müden" Hydraulikpumpe habe ich hier bisher noch nichts gelesen, die fallen wohl eher mit Undichtigkeiten auf. Wieviel Km hat dein Auto denn runter?

Ah... jetzt habe ich davon gelesen!

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb bx-basis:

Ich habe da nicht nur von gelesen sondern auch welche im Altmetall entsorgt. Zugegebenermaßen betraf es hauptsächlich die 6-Kolben-Pumpe des X1.0

Weißt Du, was genau in der Pumpe verschleißt? So viele Teile hat die ja nicht.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Saabmax:

b) Das Druckreglerintervall beträgt ca. 10-15s, also deutlich zu kurz

Ist das nicht ein eindeutiger Hinweis auf eine zu schwache Hauptdruckspeicherkugel?

vor 19 Stunden schrieb Saabmax:

e) Gelegentlich zischt der Druckregler im Leerlauf dauerhaft ohne abzuschalten, durch Erhöhen der Motordrehzahl kann das Abschalten erreicht werden

Zischen kenne ich eher vom Mengenteiler – ist es das, was Du meinst? Ändert sich sich das Zischen, wenn Du das Lenkrad bewegst?

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

vor 1 Minute schrieb holger s:

Ist das nicht ein eindeutiger Hinweis auf eine zu schwache Hauptdruckspeicherkugel?

Nein. Das kann auch ein starker, interner Druckverlust sein. Das Bremsventil kommt als erstes in Frage, aber das wurde ja schon ersetzt. AFS-Zylinder auch, aber die sind extrem selten beim XM.

Grüße
Andreas

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Joschko:

Ohne den XM zu kennen fällt mir auf, daß sich dein Link zu den Rücklaufmengen nicht auf einen Hydractiv 2 XM beziehen kann. Es fehlen schlicht die Rückläufe der Härteregler und des Bremsventils mit ABS.

Und das sind für mich die Hauptverdächtigen für internen Druckverlust. Von einer "müden" Hydraulikpumpe habe ich hier bisher noch nichts gelesen, die fallen wohl eher mit Undichtigkeiten auf. Wieviel Km hat dein Auto denn runter?

Es handelt sich um einen XM mit Hydractiv 1. 
Bremsventil sollte auf Rücklauf Nr. 3 liegen, der Härteregler/Elektroventil auf Nr. 6
Von der Laufleistung her ist der XM mit 84tkm gerade eingefahren 😉

Bearbeitet von Saabmax
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb holger s:

Zischen kenne ich eher vom Mengenteiler – ist es das, was Du meinst? Ändert sich sich das Zischen, wenn Du das Lenkrad bewegst?

Muss ich mal beobachten..Wo das zischen herkommt, kann ich nicht zweifelsfrei lokalisieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...