Zum Inhalt springen

Blech an Tür aufnieten TÜV zulässig? - Ford Focus Bj. 2000


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Kroack:

Frag mal im Nagelstudio nach Straßsteinen...

 

vor 11 Stunden schrieb **HD**:

Swarowski?

Oder den Goldkleber nehmen, mit dem die Japaner ihre Vasen kitten...

Geschrieben

Ich sehe das Thema erst jetzt. Hat mich aufgrund eines eher peinlichen Schreibfehlers im Titel nicht wirklich interessiert.

Über die Optik kann man wohl geteilter Meinung sein, aber so hässlich, wie hier behauptet, find ich das nicht. Vielleicht bin ich aber auch kein Massstab dafür, finde ich doch alles, was sich aus eigenem Antrieb bewegt, irgendwie interessant.

Für die, die Nieten hässlich finden, ein paar Denkanstösse: Dampfmaschinen waren über Jahrhunderte genietet. Bahnwagen nietete man bis in die 1930er Jahre. Flugzeuge nietet man bis heute. Schiffe, nun, da hat man erst im zweiten Weltkrieg auf schweissen umgestellt, mit den Liberty Ships, die die Nazis besiegt haben.

Bugattis berühmtestes Modell hat eine Karosserie aus Aluminium. Weil das lange schwierig zu schweissen war, zog sich eine Finne mit Nieten drin längs übers Dach. Jedes Kind erkennts als Bugatti, und selbst Nachbauten sind ein Vermögen wert. Weil die Nieten dem Design nicht schaden, sondern es einzigartig machen.

Und ja, genietete Flugzeugrümpfe repariert man heute noch ganz fachgerecht mit Dopplerplatten, die, ja, aufgenietet werden. Alu korrodiert aber anders als Stahl.

Und da wir hier ja ein paar Frankophile haben dürften: Was wäre ein Eiffelturm ohne Nieten?

Was die Golden Gate Bridge?

Und Zeppeline hätts nie gegeben, hätte man nicht Duraluminiumprofile zu dreiecksträgern und die zu Ringen zusammengenietet.

Was mich angeht: Würde ich ein Auto bauen, müssten da ein paar Nieten dran. Und wärens nur für ein paar Scharniere welche... Ich würde das aber sowieso anders bauen, als alles, was heute rumfährt... Rohrrahmen mit Stoffbespannung. - Als Remineszenz an die Zeit der Luftschiffe und der Doppeldecker... Müsste ja nur mir gefallen. Form irgendwie ähnlich einem Torpedo, Mittelmotor. Tandem-Sitze, vielleicht mit Neigetechnik... Ein bisschen so, als sässe man in einem Flugzeug der 1930er Jahre, von der Atmosphäre her, und schmal genug, dass man keine Parkplatzschwierigkeiten hätte. Mir schwebt was im Stil einer Dragon Rapid oder einer Tiger Moth vor, nur mit geschlossener Kabine, und ohne Flügel, da es ja ein Fahrzeug werden sollte. Man könnte das Steam Punk nennen, auch wenns nicht dasselbe ist.

Dem Fokus jedenfalls schaden die paar Nieten nicht. Das New Edge Design, damals in den neunzigern mit dem ersten Ka angefangen, löst in Reinform noch viel schneller Augenkrebs aus, als wenn ein paar Nieten fürn Eyecatcher sorgen.

Also: NICHT abschleifen!

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem ist, dass dieses aufgenietete Blechlein lediglich eine kurzfristige Krücke darstellt. Darunter rostet es schneller als wie ohne aufgenietetes Blech. Die Zeit wäre besser darin investiert, eine weniger vergammelte Tür vom Schrotti dranzustecken. Oder mit den Kumpels einen Saufen zu gehen.
Eine Dampflok und ein Airliner sind nicht im Salzmief unterwegs.

Meine Mietenden hatten mal irgendeinen Golf oder eine andere Schrottkarre, an deren Schweller jemand ein TÜV-Blech angebrutzelt hatte. Ein prüfender Tritt mit den S3-Schuhen, das ließ ich mir nicht nehmen, ließ nix gutes erahnen. 2 Jahre später lag der Blechfetzen eines Morgens neben dem Fahrzeug.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb bluedog:

Für die, die Nieten hässlich finden, ein paar Denkanstösse:

Dampfmaschinen
Bahnwagen
Flugzeuge
Schiffe
Bugattis berühmtestes Modell
Eiffelturm
Golden Gate Bridge

Zeppeline

Wie @schwinge bereits „schrub“, ziehen diese Vergleiche nicht, da völlig andere Produkte und Anwendungen. Deine Auflistung beschreibt funktionale Aspekte, die im Idealfall gestaltungsästhetisch ausgelegt sind, wo es sinnvoll ist.

Das in diesem Fall aufgepoppte Blech erfüllt qualitativ keinen dieser Fälle.

vor 12 Stunden schrieb bluedog:

Das New Edge Design, damals in den neunzigern mit dem ersten Ka angefangen, löst in Reinform noch viel schneller Augenkrebs aus, als wenn ein paar Nieten fürn Eyecatcher sorgen.

Das ist nur Deine Meinung. Der erste Ka hatte ein Design, das damals die gesamte Branche beeinflusste.

vor 12 Stunden schrieb bluedog:

Also: NICHT abschleifen!

Erst beim zweiten Hinsehen habe ich erkannt dass nicht abschweifen gemeint ist… das wäre auch diametral zu Deinen zuvor getätigten Ausführungen.

  • Haha 1
Geschrieben

Mach noch ein paar Nieten mehr rein und schleif die Farbe ab, dann geht es als Kunst durch:

 

Geschrieben

Guten Morgen,

Also folgendes.

Neuere/gebrauchte Tuere rechnet sich nicht - der Focus hat damals ca 230,- Eur komplett gekostet und zu 90% sind die hinteren Tueren beim Focus 1 gammelig. Focus 1 wurde von '98 bis '04 gebaut.

Ich werde da keine 200 Euro mehr in Tueren versenken. Technisch ist er bis auf die Tueren wirklich top.

Die Nietpunkte werden WIG verschweißt und gesäubert - dann sollte beim TÜV im Juli nichts dazwischen kommen und 2027 wird der Focus dann in den Ruhestand gehen😉 mit etwa 350tkm

 

Geschrieben

Wenn die Kiste 2027 sowieso gewürfelt werden soll, hätte ich da gar nix mehr dran gemacht. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Thomas Hirtes:

Wenn die Kiste 2027 sowieso gewürfelt werden soll, hätte ich da gar nix mehr dran gemacht. 

Naja. Das Blech aufnieten, besser aufkleben, schon. Aber jetzt darüber hinaus noch Kosmetik zu betreiben, halte ich auch für überflüssig.

Bearbeitet von silvester31
Geschrieben
Am 25.4.2025 um 10:18 schrieb M. Ferchaud:

Das ist nur Deine Meinung. Der erste Ka hatte ein Design, das damals die gesamte Branche beeinflusste.

stimmt! der KA war tatsächlich der erste kleine VOLLKLUMPEN. darauf folgte eine vielzahl längerer, breiterer und höherer klumpen. wenn das allerdings auch noch als design gelten soll, muss man ebenso den geklebten vollplastikschuhen von KIK eines zugestehen.  folglich gibts designerschuhe heute schon für 8,99 €.

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb frommbold:

VOLLKLUMPEN

Was soll denn das sein? Und warum so laut?

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...