Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

In den USA lieferte VW seit jeher den GTI auch mit Automatik. In Europa hat es noch nie sportlich angehauchte Kompaktwagen mit Automatik und 4-Zylinder-Motor gegeben. Oder doch: der ZX Volcane Automatik war MW der einzige Kompaktwagen, der mit der etwas eigentümlichen Kombination von "Sportausstattung" und Automatikgetriebe aufwarten konnte. Schon beim Nachfolger Xsara war jedoch keine sportliche Automatikversion mehr leiferbar, denn nennenswerte Verkaufserfolge hatte der ZX Volcane Automatik wohl nicht.

Bemerkenswert: VW liefert nun den Golf 5 FSI Turbo GTI mit 200 PS und 6-Stufen-Wandlerautomatik (ist nicht das "Direktschaltgetriebe"). Das Auto soll in nur 6,9 sek auf 100 sprinten können. Wenn die Wandlerautomatik nun sogar in Europa den Weg in einen GTI findet, dann hat sie ihr Senioren-Image ja wohl wirklich zu großen Teilen abgelegt.

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Naja,

zu den heutigen spochtlichen Kompaktkisten hab' ich eines mit Genugtuung festgestellt:

Die beiden engen und harten Rennsemmeln Golf 5 und Audi A3 erreichen in der 200 PS-Version nicht ganz die Höchstgeschwingkeit meines schwebenden Raumgleiters mit gleicher Spitzenleistung, der im Jahre 1990 präsentiert wurde. Wo ist der Fortschritt?

>>Grüße, Jürgen

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Der Fortschritt liegt darin, dass VW das HEUTE kann, was andere schon vor 15 Jahren konnten.

hmpf.

Geschrieben

Mein Bekannter als langjähriger VW-Fahrer, warnte mich vor den Wandlergetrieben bei VW.

Am Samstag hatte ich selbst das Vergnügen ein solches Getriebe zu fahren. Im Polo.

Schrecklich. Im kalten Zustand hat das Getriebe Schaltrucke wie ein automatisiertes Getriebe. Warm schaltet es dann relativ sanft. Lange aber nicht so, wie meine seelige Automatik im Xantia.

Enorm ist auch der Lesitungsdiebstahl. Der Polo wirkt dermassen zugeschnürt, dass ist nicht mehr feierlich. Gut, dazu kommt noch, dass man das hohe Gewicht des Getriebes zu jeder Zeit spürt. Wie ist das eigentlich bei Dir, Wolfgang?

Es ist jedenfalls interessant, dass einige Hersteller über Jahre oder Jahrzehnte den oder die gleichen Schwachpunkt(e) bzw. Stärke(n) haben. Siehe Schaltgetriebe bei Mercedes, Querlenker bei BMW als Schwächen oder die Sitze bei VW als Stärke (selbst der einfachste Polo hat Spitzensitze. Stark bei VW auch die Leistungsausbeute bei den Motoren. Die VW rennen einfach besser als so ein Citroen. Zwar steht zum Beispiel beim VW Polo oder Golf 1.4 ca. 170 eingetragen, 195 sind aber locker drin! Das ist mir beim Saxo 1.4 nie passiert. Und die Sitze bei Citroen sind bis heute ein Schwachpunkt, wenn man mal von den höchsten Ausstattungen absieht.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

VWs haben schnelle Tachos. Weiß ich aus eigener Übertreibungserfahrung mit Transporter und Caravelle: 180 Tacho waren grad mal 152 effektiv. Na sauber. So entstehen Irrglauben.

Geschrieben

Hmm, also ganz zurückweisen kann man deinen Einwand nicht. Nicht zuletzt, hatte ich bei Fahrten mit einem VW keine objektiven Meßeinrichtungen dabei. ;-)

Ich erinnere mich nur an eine Autobahnfahrtim September: Mein Bekannter ist mir natürlich erstmal mit seinem 1.4er Golf Schalter dermassen schnell weggefahren, dass ich schon heulen wollte, bzw. mich auf die "ich cruise gern"-Einstellung zurückzog. Nachdem ich mir einen Kaffee gekocht, Eier gebraten und noch die Sonntagszeitung durchgelesen habe, war ich dann auf ca. 190 (und nähert mich gar der 200) . Da fuhr der 1.4er aber noch fast mit. Ich überholte ihn sogar ganz langsam. Schade ist, dass bei solchen Versuchen die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, die Autobahn schon meist zu Ende ist. In diesem Fall aber begannen die Kasseler Berge (das bedeutete für meinen Xantia irgendwann 110 bei Vollgas).

Aber es stimmt wirklich: Die VW-Tachos gehen vor.

Übrigens: Bei der einen langen Abfahrt fuhr mein Xantia auch 220, gefühlte 350.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Erstmal: das 6-Stufen-Wandler-Getriebe in Golf, A3 und Skoda Octavia ist sehr eng mit dem 6-Stufen-Wandler-Getriebe aus den V6-Benziner-Versionen von C5, 407, 607 und demnächst C6 verwandt. Diese Getriebe sind Aisin-Entwicklungen. VW fertigt sie in Lizenz, PSA bezieht sie MW direkt von Aisin.

Ein älteres 4-Stufen-Getriebe von VW ist übrigens eine Gemeinschaftsentwicklung mit Renault. Wenn man den bisher von VW und Audi angebotenen Wandler-Getrieben etwas vorwerfen kann, dann sind es elektronische und mechanische Probleme. Das dürfte mit den Aisin-Getrieben sowohl bei PSA als auch bei VW kein großes Thema mehr sein.

Das Getriebegewicht spüre ich bei meinem ZX auch in jeder Kurve, der Wagen ist im Handling deutlich träger als die Version mit Schaltgetriebe. könnte mir gut vorstellen, dass die neuen 6-Stufen.Getriebe leichter sind als der alte ZF-Automat.

P.S.:

Der Golf GTI Automatik ist mit 233 km/h sicher langsamer als der oben genannte 24V-XM....

Wo ist der Fortschritt? Nun, das XM-Topmodell war weder für Geld noch gute Worte mit Automatik lieferbar.:::

MFG

Michael S. postete

Mein Bekannter als langjähriger VW-Fahrer, warnte mich vor den Wandlergetrieben bei VW.

Am Samstag hatte ich selbst das Vergnügen ein solches Getriebe zu fahren. Im Polo.

Schrecklich. Im kalten Zustand hat das Getriebe Schaltrucke wie ein automatisiertes Getriebe. Warm schaltet es dann relativ sanft. Lange aber nicht so, wie meine seelige Automatik im Xantia.

Enorm ist auch der Lesitungsdiebstahl. Der Polo wirkt dermassen zugeschnürt, dass ist nicht mehr feierlich. Gut, dazu kommt noch, dass man das hohe Gewicht des Getriebes zu jeder Zeit spürt. Wie ist das eigentlich bei Dir, Wolfgang?

Es ist jedenfalls interessant, dass einige Hersteller über Jahre oder Jahrzehnte den oder die gleichen Schwachpunkt(e) bzw. Stärke(n) haben. Siehe Schaltgetriebe bei Mercedes, Querlenker bei BMW als Schwächen oder die Sitze bei VW als Stärke (selbst der einfachste Polo hat Spitzensitze. Stark bei VW auch die Leistungsausbeute bei den Motoren. Die VW rennen einfach besser als so ein Citroen. Zwar steht zum Beispiel beim VW Polo oder Golf 1.4 ca. 170 eingetragen, 195 sind aber locker drin! Das ist mir beim Saxo 1.4 nie passiert. Und die Sitze bei Citroen sind bis heute ein Schwachpunkt, wenn man mal von den höchsten Ausstattungen absieht.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Stimmt, er ist ganze zwei Kilometer langsamer als der ÜberXM.... und das nach 14 Jahren....

Das reißts raus .... schließlich leben wir in einer Zehntel- und Hundertstelwelt. Da klaffen Dimensionen.......

:-))

Geschrieben

@Michael, da mußt Du an den Kassler Bergen aber reichlich Gepäck im Auto gehabt haben, so 160 schafft der 2,0i 8V sonst aber schon.

"Sportwagen" und Automatik ist nicht unbedingt ein Widerspruch. In den USA reicht es für die Verwandlung in einen Sportwagen sowieso, möglichst viele Teile schwarz/matt zu lackieren und Sport drauf zu schreiben

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

...Der Golf GTI Automatik ist mit 233 km/h sicher langsamer als der oben genannte 24V-XM....

Wo ist der Fortschritt? Nun, das XM-Topmodell war weder für Geld noch gute Worte mit Automatik lieferbar.:::

MFG

Peinlich aber, daß auch die Schalter-Kiste (als Golf wie auch als A3) etwas langsamer als die Citroën-Limousine mit bestimmt etwas größerer Stirnfläche ist!

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben
ZX volcane Automatik postete

In Europa hat es noch nie sportlich angehauchte Kompaktwagen mit Automatik und 4-Zylinder-Motor gegeben.

Unser Renault Fuego GTX Bj.83 hatte Automatik. Mit seiner kurz übersetzten elektronisch gesteuerten Dreigangautomatik und 2L Maschine bei nur 1100kg für die damalige Zeit ein durchaus flottes Fahrzeug, optisch allerdings eher angelehnt an den P...924 als an typische Kompaktfahrzeuge.

Geschrieben

@ Heinz

Vielleicht kündigte sich da schon der Getriebetod an? Jedenfalls war das bitter. Ich habe sogar die Klima ausgemacht (und mich strömungsgünstig in die Sitze gelegt), um noch das letzte bisschen Leistung herauszuholen.

Ich habe immer so den Eindruck, dass wir unterschiedliche Autos fahren/fuhren. Also meiner hat an einem Montag seine Orga-Nr. bekommen. Vielleicht ist das ein Grund? Freitag kurz vor Feierabend angefangen den Wagen zusammenzuschrauben und Montags übermüdet weitergemacht?

Geschrieben

Hochinteressant ist, wie sich gewisse Leute hier richtig (und auf Foren anderer Importmarken) auf VW eingeschossen haben. Aktuell gibt es hier zwei Threads mit reger Beteiligung die vom Golf handeln. Wieso kann man nicht akzeptieren, dass VW gute Autos baut (gibt ja keinen Hersteller mehr, der schlechte Autos baut) und sich an seinem französischen Vehikel erfreuen ohne die ganze Zeit zu versuchen die anderen schlecht zu machen. Wenn das so weitergeht, kauf ich mir als nächstes Auto einen Golf als klares Statement des Nonkonformismus gegen das ewige VW-Bashing in der Welt.

Geschrieben

@ OSFP-7

VW-im Spiegel des Citroënisten, meist negativ - da gibt's auch von mir Unverständnis.

Es liegt offensichtlich daran, dass v.a die Kompakt-Autos von VW und Citroën vergleichbarer sind als in alten Zeiten. Damals beschränkten sich die Vergleiche auf Käfer und Ente. Mit welchem VW, mit welchem Auto überhaupt wollte man auch eine DS vergleichen?

Gruß

hs

Geschrieben

@Holger:

selbst damals war ein Vergleich zwischen Ente und Kaefer nur bedingt ratsam:

wer wollte schon eine Weltanschauung mit einem Auto vergleichen? ;-)

Oder war die Ente am Ende doch nur ein ganz normales Auto?

Ich glaube, in dieser Hinsicht hat sich nicht sooo schrecklich viel geaendert,

ausser dass die Weltanschauung dem Markenfetischismus gewichen ist.

Letzteres ist ja auch sowas aehnliches wie eine Weltanschauung.

Eigentlich ist alles so wie es immer war.

Ausser dass ich keine Ente mehr habe.

Schade.

Ich wuerde so gerne wieder mal einen Kaefer versaegen :-)))

Harald.

(und Ente ist DOCH schneller als Kaefer! ;-)

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Hatte ja bezüglich der Getriebgewichte oben eine Vermutung geäussert. Habe gerade mal nachgesehen:

der ZX Volcane 1,9 5-Gang kommt auf 1055 kg;

der ZX Volcane 1,9 Aut. kommt auf 1080 kg.

Also ca. 25 kg Zuschlag für das 4-Stufen-Automatikgetriebe ggü. dem 5-Gang-Schaltgetriebe. Ich hätte deutlich mehr geschätzt.

Der Golf GTI kommt auf 1336 kg, mit Automatik auf 1355 kg.

Also ca. 19 kg Differenz zwischen 6-Stufen-Automatik und 6-Gang-Schaltgetriebe.

Ob das moderne 6-Stufen-Getriebe nun absolut leichter ist als das alte 4-Stufen-Getriebe ist natürlich nicht geklärt. Aber dass die richtige Richtung eingeschlagen ist, ist deutlich zu erkennen. Ist doch schön , dass PSA zumindest in den V6-Topmodellen auch ein derartig vorteilhaftes 6-Stufen-Getriebe anbietet.

MFG

Geschrieben
Peter V postete

VWs haben schnelle Tachos. Weiß ich aus eigener Übertreibungserfahrung mit Transporter und Caravelle: 180 Tacho waren grad mal 152 effektiv. Na sauber. So entstehen Irrglauben.

Das kann ich nur bestätigen, war zumindest bei den von mir gefahrenen Exemplaren genauso. War immer wieder überraschend, wie wenig Sprit der von mir gefahrene Jetta bei Tacho 120 brauchte und wie leise er dabei war. Nur blöd, dass die LKWs immer so schwer zu überholen waren :-). Irgendwann bin sogar ich auf den Trichter gekommen und mit dem Gaul mal zum ADAC: Tacho 120 entsprach realen 102 km/h.

Effektiver Trick, um Knöllchen zu vermeiden und die Kundschaft zufrieden zu stellen.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Hier noch ein Link auf die "Höchstgeschwindigkeitsdiskussion XM-24V". ist offenbar ein erstaunlich bedeutsames Thema:

http://www.andre-citroen-club.de/forum/showtopic.php?threadid=5913

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer postete

Naja,

zu den heutigen spochtlichen Kompaktkisten hab' ich eines mit Genugtuung festgestellt:

Die beiden engen und harten Rennsemmeln Golf 5 und Audi A3 erreichen in der 200 PS-Version nicht ganz die Höchstgeschwingkeit meines schwebenden Raumgleiters mit gleicher Spitzenleistung, der im Jahre 1990 präsentiert wurde. Wo ist der Fortschritt?

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

@Maik,

die Geschwindigkeitsmessung bei meinem Polo war mir nie aufgefallen. Hingegen war mir bei der Tankanzeige folgendes aufgefallen, was ich auch in einem Golf IV eines Kollegen bemerkte. Man fährt also z.B. 300 km Normalgeschwindigkeit. Die Tankanzeige bewegt sich währenddessen bis zur 3/4 Voll-Marke (der Wagen war vorher voll getankt). Stolz auf seine ökologische Fahrweise, macht man Rast, isst einen Happen und kommt zurück. Startet man dann den lieben Polo, kommt der Schock: die Tankanzeige rutscht plötzlich unter die 1/2-Marke, was eher dem tatsächlichen Stand im Benzintank entspricht.

Zitronenliebhaber
Geschrieben

Liebe Leute,

die hier den Golf immer so verteidigen:

Wir haben in unserer Familie neben zwei Citroens einen Golf IV. Übrigens beschuldigen sich bei uns in der Familie bis heute alle gegenseitig, so doof gewesen zu sein, den Kauf eines derartigen Autos forciert zu haben.

Es handelt sich übrigens nicht um einen GTI, sondern um einen zivilen 105PS Benziner:

Verbrauch: ca. 12 Liter: Reaktion VW: "Ja das ist bei VW so! Wollen Sie ein sparsames Auto von VW, müssen Sie einen TDI kaufen!" (Normverbrauch liegt bei unter 7 Litern!)

Kaltstartprobleme: VW: Wir finden nichts!

Klima: Die Düsen für die seitlichen Fenster schaffen es auf Umwegen direkt in die Augen zu blasen!

Die Sonnenblende über dem mittleren Spiegel ist eine optische Täuschung - sie hilft nichts. Hier lobe ich mir die getönten schwarzen Felder bei Citroen.

HARTE Sitze: Unter aller Sau, lösen Rückenschmerzen aus, da die Form nur für Gnome in Piechs Größe passend sind.

Federung: so hart nach der Verhärtungsaktion 2001, dass der C4 gar nicht härter sein kann! Der 5er Golf ist übrigens genauso hart.

Das Gute:

Der Motor zieht wirklich gut, aber bei welchem Verbrauch?

Die Straßenlage ist auch gut, allerdings müsste das bei Frontantrieb und dieser harten Federung jeder Ingenieur schaffen.

Gute Materialanmutung.

Kurz zusammengefasst: Mehr Schein als Sein.

Was den Gölfen fehlt, ist ein Profil! Golf zu sein, reicht mir und wohl immer mehr Kunden jedenfalls nicht.

Sie wollen allen passen. Doch das erfordert zu viele Kompromisse.

Geschrieben

gibt es eigentlich irgendwo eine liste mit der genauigkeit der geschwindigkteit?hersteller und modellbezogen?

Geschrieben

@Haifisch,

so eine Liste gab es mal in der AutoBild (muss zwei Jahre her sein). Saab hatte die genauesten Tachos, daran kann ich mich gut erinnern. Die ungenauesten hatte Renault, da bin ich aber nur zu 60% sicher.

Geschrieben

ich meinte mal irgenwo was davon gelesen zu haben, dass der c5 den genauesten hatte... stand meines wissens in der adac-motorwelt. wie lange das her ist kann ich dir nicht sagen. 1,5 jahre? da vertut man sich schnell mit. stand aber ganz links auf der seite, daran mein ich mich erinnern zu können. ;o)

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Kann gut sein, dass der 105-PS-Golf viel verbraucht. Dieser 1,6-16V-Motor wurde nur sehr kurze Zeit angeboten. Hat vielleicht seine Gründe. Wenn der Golf nicht gefällt: einfach verkaufen. Das geht nämlich ausgesprochen einfach und schnell.

MFG

Zitronenliebhaber postete

Liebe Leute,

die hier den Golf immer so verteidigen:

Wir haben in unserer Familie neben zwei Citroens einen Golf IV. Übrigens beschuldigen sich bei uns in der Familie bis heute alle gegenseitig, so doof gewesen zu sein, den Kauf eines derartigen Autos forciert zu haben.

Es handelt sich übrigens nicht um einen GTI, sondern um einen zivilen 105PS Benziner:

Verbrauch: ca. 12 Liter: Reaktion VW: "Ja das ist bei VW so! Wollen Sie ein sparsames Auto von VW, müssen Sie einen TDI kaufen!" (Normverbrauch liegt bei unter 7 Litern!)

Kaltstartprobleme: VW: Wir finden nichts!

Klima: Die Düsen für die seitlichen Fenster schaffen es auf Umwegen direkt in die Augen zu blasen!

Die Sonnenblende über dem mittleren Spiegel ist eine optische Täuschung - sie hilft nichts. Hier lobe ich mir die getönten schwarzen Felder bei Citroen.

HARTE Sitze: Unter aller Sau, lösen Rückenschmerzen aus, da die Form nur für Gnome in Piechs Größe passend sind.

Federung: so hart nach der Verhärtungsaktion 2001, dass der C4 gar nicht härter sein kann! Der 5er Golf ist übrigens genauso hart.

Das Gute:

Der Motor zieht wirklich gut, aber bei welchem Verbrauch?

Die Straßenlage ist auch gut, allerdings müsste das bei Frontantrieb und dieser harten Federung jeder Ingenieur schaffen.

Gute Materialanmutung.

Kurz zusammengefasst: Mehr Schein als Sein.

Was den Gölfen fehlt, ist ein Profil! Golf zu sein, reicht mir und wohl immer mehr Kunden jedenfalls nicht.

Sie wollen allen passen. Doch das erfordert zu viele Kompromisse.

Geschrieben

bin dienstlich mal längere Zeit Golf IV TDI gefahren ... Fahrwerk, Lenkung, Motor, Verbrauch, Sitze, Verarbeitungsqualität ... haben mich positiv beeindruckt. Durch diese "Er-Fahrungen" habe ich den Begriff "Golfklasse" verstehen können, er setzt einfach Maßstäbe im echt positiven Sinne. So "fahrsicher" wie im Golf habe ich mich in keinem anderen Auto gefühlt, auch nicht in einem Citroen, wengleich man beit Cit. die Fahrwerke seit dem ZX echt verbessert hat.

Einzigster Mangel am Golf ist der zu hohe Preis.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...