Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Der schwebende Robert
Geschrieben

Mit Kollegen rede ich sehr ungern über Autos. Es bringt einfach nichts, weil zwei Weltanschauungen aufeinander prallen.

Der Fuhrpark besteht fast nur aus Audi und VW (A4 und A6 als Firmenwagen, private A3, VW Lupo, Polo, Golf und Passat und........ein Alfa 156). Der Alfa hatte übrigens kürzlich 2x eine Getriebepanne (Selespeed) und brauchte ein AT-Getriebe...

Und dann höre ich von einer Kollegin: "Ich brauche ein neues Auto. Mein Golf IV 1.4 verbraucht sooo viel bei 140 km/h und Öl ebenfalls schon." Ja, meine Güte, warum nur beharren diese Leute so auf "ihre" Marken wie Audi und VW? Sind sie nicht lernfähig? Vermutlich sagen sie sich aber einfach, dass sie Pech haben und wenn ein VW schon so ist, wie soll dann erst ein Franzose sein??? Sehr kurioses Phänomen, sind doch alles gebildetete und studierte Leute.

Bei sowas kommt mir die LHM-gefüllte Galle, diese Ignoranz ist unfassbar. Dies bestärkt mich aber in der Gewissheit, dass die stillen Geniesser die glücklicheren sind.

Sollen die lieben Kollegen fahren, was sie wollen. Ich gönne es ihnen! *wuhahaha*

Gruß,

Geschrieben

Genauigkeit von Tachometern laut ams:

Citroën C4 80 - 80, 100 - 100, 130 - 130

Citroën C5 80 - 80, 100 - 100, 130 - 130, 160 - 160

Boxster 80 - 76, 100 - 96, 130 - 126

911 80 - 77, 100 - 97, 130 - 126, 160 - 155

g5 80 76, 100 - 94, 160 - 152 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

a4 80 - 78, 100 - 98, 130 - 127, 160 - 156

Astra 80 - 75, 100 - 95, 130 - 124, 160 - 153

Focus 80 - 77, 100 - 95, 130 - 125

Cadillac SRX 80 - 79, 100 - 98, 160 - 158

Gänzlich lächerlich wird es, wenn auch die Kilometerzähler vorgehen und somit einen niedrigeren Verbrauch vorgaukeln. Tja, nicht mal einen genauen Tacho kann man in D konstruieren.

Geschrieben

Genauigkeit Tachometer laut ADAC Prüfstand

Citroen XSARA PICASSO

50 - 45

100 - 90

...

Der schwebende Robert
Geschrieben

Mein Xantia V6 fährt übrigens 260... ;-)

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Iss ja langweilig. Meiner fährt 239, aber echte !!!! Machte beim TÜV Ärger, weil die Nadel am Rücksteller anschlug, BEVOR die Endgeschwindigkeit erreicht wurde :-)))))))

Wo liest Du denn 260 ab ?? Fehlt da etwa der Rücksteller, dass Du ab Skalenende so weit extrapolieren kannst ??

Man sollte da übrigens genau unterscheiden zwischen Wegstreckenanzeige und Geschwindigkeitsanzeige. Das sind nämlich ZWEI verschiedene Geräte. Für die V-Anzeige ist übrigens ein Vorlauf immer gegeben und gewollt. Die Wegstreckenanzeige dagegen ist oft überraschend genau.

Der schwebende Robert
Geschrieben
Peter V postete

Iss ja langweilig. Meiner fährt 239, aber echte !!!! Machte beim TÜV Ärger, weil die Nadel am Rücksteller anschlug, BEVOR die Endgeschwindigkeit erreicht wurde :-)))))))

Welches TÜV-Gelände hat denn Landebahnen? Musstest du den Münchener Flughafen mieten? Erzähl mal! ;-)

Wo liest Du denn 260 ab ?? Fehlt da etwa der Rücksteller, dass Du ab Skalenende so weit extrapolieren kannst ??

Ok, ich korrigiere meine Angeberei... :-P

Ganz einfach: bei 240 ist ja Sense bzgl. aufgedruckter Zahlen, aber bis zum Rücksteller isses ja noch ein Stück. Rein schätzerisch müssten das 250 sein. Dort bleibt er dann hängen, während der Xantia noch etwas beschleunigen will. Daher komme ich auf.....naja..... extrapolierte 255 km/h.

Im Test wurde übrigens mal eine Voreilung von 6% ermittelt. Eilt mein Tacho jetzt noch mehr vor oder ist der Motor getunt? War ja auch eine Special-Edition für die Herren Schreiberlinge. Steht so auf dem Instrument, wenn man es ausbaut. Habe auch einen Test mit "meinem" ersten Kennzeichen (K-DX 8375, steht im Brief) gefunden: http://www.driveandtravel.de/tests/t_056.htm

Sicher geht meiner 239,8 km/h... hähä!

Wer hat einen noch [-]län[/-]..schnelleren? Na??? FLOOOO?????

Gruß von

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Wie die Messung gemacht wird ?? "ganz einfach" aufm Prüfstand, mit proportionalem Wind, und halber Zuladung. Der Fahrwiderstand wird auf dem Prüfstand als Externbremse eingestellt. Die Endgeschwindigkeit gilt als errreicht, wenn auf ebener Strecke bei Vollgas im höchsten Gang in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Beschleunigung unterschritten wird. Das so ermittelte Prüfergebnis (wurde nicht beim TÜV gemacht, weiß gar nicht, ob die das so oder anders können) geht dann zum TÜV zwecks Eintragung, wenn vorher die Bauteilefestigkeit per Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegt. Das wiederum war ein Problem, weil von C da irgendwie nix zu kriegen war. Musste ich alles von woanders herholen. Naja, und beim Tacho musste mit einem kleinen Eingriff der Vorlauf etwas zurückgenommen werden, weil sonst einfach viel zu früh am Anschlag. Das war ein ziemlich blöder Akt. Die Beibehaltung der jetzt noch vorhandenen V-Reifen war der 2. blöde Akt, weil in jedem Fall, also auch im freien Fall (:-)) eine Überschreitung der 240 vermieden sein muss. Das geht aber mit der Motronik leicht zu machen per variabler Drehzahlbegrenzung abhängig vom eingelegten Gang. Will heißen: in der obersten Fahrstufe kann mein X2 keine 6500 Upm erreichen, weil er vorher abgeregelt wird. Die 220 PS sind dann auch komplett ausgereizt. Mehr ginge nur noch mit noch mehr PS. Mit Gasbetrieb bleibt er "leider" bei 200 PS hängen, was an meinem Ego doch sehr nagt ........ Außerdem ist mein X2 mit der Gasanlage doch recht fett geworden: 1690 kg Leergewicht als Kombi mit Vollausstattung (Leder) und AHK. Habe aber noch keine wirklichen Erfahrungen, wie lange zB. eine neue L-Sonde das aushält. Habe dazu die Realitätstestfahrten unterbrochen, weil die Winterreifen schon bei dieseldynamischen 210 die weiße Fahne schwenken. Immerzu das Blubbern im mittleren Drehzahlbereich. Gähn ;-)).

War insgesamt ein cooler technischer Spaß, den ich dank meiner Altersreife nicht wirklich ausnutze. Ich bin zwar schon immer recht schnell unterwegs, aber wegen so was nicht schneller.

Flohseinereiner ist bestimmt lauter, aber nicht schneller .....

Die Tachovoreilungen sind alles andere als konstant. Wer weiß, wie hoch die ist bei Endgeschwindigkeit. Hab mal in einem Audi A8 mitfahren dürfen. der Fahrer konnte via Navi die Effektivgeschwindigkeit ermitteln. Ergebnis: GPS 250 waren Tacho 280. Vermute mal, dass manch ein SchnellXantia mit Tacho 250 noch nicht mal seine Endgeschwindigkeit erreicht hat ..... ist doch einfach nur deprimierend, oder ???

:-)))) Man möge sich jetzt wirklich jeden Einwand der Unvernunft schenken. zieht bei mir eh nicht.

Geschrieben
OSFP-7 postete

@Maik,

die Geschwindigkeitsmessung bei meinem Polo war mir nie aufgefallen. Hingegen war mir bei der Tankanzeige folgendes aufgefallen, was ich auch in einem Golf IV eines Kollegen bemerkte. Man fährt also z.B. 300 km Normalgeschwindigkeit. Die Tankanzeige bewegt sich währenddessen bis zur 3/4 Voll-Marke (der Wagen war vorher voll getankt). Stolz auf seine ökologische Fahrweise, macht man Rast, isst einen Happen und kommt zurück. Startet man dann den lieben Polo, kommt der Schock: die Tankanzeige rutscht plötzlich unter die 1/2-Marke, was eher dem tatsächlichen Stand im Benzintank entspricht.

Ungenaue Tankuhren kenne ich wieder nur von Citroën, beim AX leuchtete die Warnlampe schon auf, als noch Sprit für 200 km im Tank war. Das Geflacker ging einem derart auf den Wecker, dass man freiwillig den Tank nie annähernd leer fuhr - erzieherische Maßnahme quasi.

Die Tankuhren bei VW mussten schon deshalb genauer sein, weil bei den High-Tech Produkten aus WOB an einer Warnleuchte gespart wurde.

Geschrieben

Hallo,

ohne Veraenderungen an der Uebersetzung -Wobei ich mal grosszuegig groessere Reifendurchmesser mit einbeziehe- kann man doch nicht die eingetragene Hoechstgeschwindigkeit ueberschreiten.

Gut, mit Ueberdrehen des Motors, aber wer will das schon.

Zeigt der Drehzahlmesser 3000 Touren an, fahre ich -trotz angezeigter 110- etwa 100. Bei 6000 Touren sind es dann 200.

Jetzt die Masterfrage: Wieviel zeigt der Drehzahlmesser bei eingetragenen 222 km/h an?

Und: Wieviel zeigt denn der Polo-Drehzahlmesser bei Hoechstgeschwindigkeit an?

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

da gabs nen nissan, den hat man auch nur im 4. gang auf höchstgeschwindigkeit gekriegt. der 5. war nämlich spargang, und da ging vor drehzalschluß die puste aus.

und wenn du dem mehr leistung mitgäbest, würde er schneller

Geschrieben

Nissan Micra 1.0? Der schaffte bei der Elastizitätsmessung von 60-120 im Fünften den sagenhaften Wert von über 100 Sekunden. Einsamer Rekord :-)

Geschrieben

Der Micra 1.0 ist aber ansonsten ein wirklich lustiges Autochen mit einem gewissen Charme. Hab den mehrmals fahren dürfen (die ganz eckige Form). Bei 100 (Tacho - für die ganz korrekten) hat man ein Gefühl, als wäre mit 180 unterwegs. Das nenn ich eine erzieherische Massnahme.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ich mag dieses Auto(Ur-Micra Bj. 82-92)eigentlich garnicht, weil es miserabel in einem Crashtest abgeschnitten hat.

Musste mal einen solchen Micra 1,2 mit 3-Stufen-Automatik fahren. Jeder Beschleunigungswunsch war da mit Kick-Down und reichlich Motorlärm einzuleiten.Tolle Bremsen hatten die ersten Micras wohl auch nicht, MW gab es sogar noch Modelle mit 12-Zoll-Rädern.

MFG

OSFP-7 postete

Der Micra 1.0 ist aber ansonsten ein wirklich lustiges Autochen mit einem gewissen Charme. Hab den mehrmals fahren dürfen (die ganz eckige Form). Bei 100 (Tacho - für die ganz korrekten) hat man ein Gefühl, als wäre mit 180 unterwegs. Das nenn ich eine erzieherische Massnahme.

Geschrieben

Naja, in der Zeit des Ur-Micra war der kleinste Citroen eine Ente.

Der Micra war zu seiner Zeit ein tolles Wägelchen.

Martin

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

zu 033:

Doch, kann man. Wenn der oberste Gang eine sehr lange Übersetzung hat. Beim X2 V6 Aut. stehen bei effektiv 200 erst rund 4500 Upm an. Das ergibt rechnerisch bei 5500 (Drehzahl der höchsten Leistung) eine Geschw. von rund 240, die auf Grund der verfügbaren Serienleistung 190 PS auf ebener Strecke ohne Windschatten nicht erreicht werden kann. Mit meinen nun 220 PS geht das aber schon eher. Gehts gar noch etwas bergab, oder gibt ein wilder Asthma-BMW Windschatten, könnte das sogar deutlich überschritten werden. Deshalb ist bei meinem X2 der Drehzahlbegrenzer in der 4. Fahrstufe auf 5500 Upm eingestellt, in den unteren Gängen hingegen auf 6500 Upm.

Auch bei dem V6-Schaltern kann die Höchstgeschwindigkeit überschritten werden, weil die Drehzahl der höchsten Leistung in den allermeisten Fällen kleiner ist als die Grenzdrehzahl. Da hat zwar die Leistung bereits etwas abgenommen, aber bergab und Windschatten reichen da aus, um über die Endgeschwindigkeit zu kommen.

Beim alten V6.24 war das sehr eng gehalten: 200 PS bei 6000 Upm, Abregelung bei 6100 Upm. Da gabs nicht mehr viel zu überschreiten. Die alten V6.12 hatten schon mehr: 167 PS bei 5600 Upm, Grenzdrehzahl ebenfalls 6100. Bei dem neuen V6 im XM und Xantia ist da viel mehr Spielraum von 5500 zu 6500.

Geschrieben
-martin- postete

Der Micra war zu seiner Zeit ein tolles Wägelchen.

Martin

Der Ur-Micra erschien etwa zur gleichen Zeit wie der Pug 205 oder der Fiat Uno, die dem Nissan in allen Punkten turmhoch überlegen waren. Wir hatten kurz einen Ur-Micra 1.0, der konnte nichts gut, vor allem das Fahrwerk war weder komfortabel noch fahrsicher. DIe Getriebeübersetzung raubte dem sowieso schon drehmomentschwachen Motörchen den letzten Biss.

So verschieden sind die Geschmäcker, mit dem Micra 100 Kilometer am Stück zu fahren empfand ich als reine Strafe. Nach einem Bagatellunfall mit Fahradgeschwindigkeit war der Micra ein Totalschaden, zum Glück.

Ein schreckliches Auto.

Geschrieben

Ich bin 1990 mal mit nem 83er Micra 1.0 in die Toskana gefahren. Das war um

Welten komfortabler als mit der 82er Acadiane 1989 nach Marokko. Trotzdem

würde ich, heute wie damals, lieber Acadiane als Micra fahren ;-)

Martin

Geschrieben

@peter und robert: ich würde mal sagen, meiner ist schneller als robs, aber langsamer als peters...in punkto länger müssten wir sie halt mal nebeneinander hin......... äh ...stellen...;-)))

meiner ist aber mit sicherheit der lauteste der drei...*lol*

grüssle!

flo

Geschrieben

039:

ha peter, das ist das, was ich in 034 sagen wollte. nur ordentlich erklärt ;)

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Nicht ganz. Zwar ist die 4. Fahrstufe überlang übersetzt, die 3. Stufe reicht aber nicht aus, um Endgeschwindigkeit zu erreichen. Dazu braucht es die 4. Stufe. Will heißen: Nr. 4 ist der echte letzte Gang.

Geschrieben
-martin- postete

Ich bin 1990 mal mit nem 83er Micra 1.0 in die Toskana gefahren. Das war um

Welten komfortabler als mit der 82er Acadiane 1989 nach Marokko. Trotzdem

würde ich, heute wie damals, lieber Acadiane als Micra fahren ;-)

Martin

Reschpekt, mit dem vollgepackten Micra über die Alpen ist eine Leistung J Mir sind noch ein paar Dinge eingefallen, die der Micra gut konnte: Wenig kosten (als EU-Import 1990 keine 11 TDM) und exakt schalten.

Hab’ mal nachgeschlagen, "Beschleunigung" von 60 auf 120 im fünften Gang betrug 140,5 Sekunden, das bedeutet: Alle 10 Sekunden wurde der Micra um 4 km/h schneller.

Genügt im Duell mit der Acadiane.

Geschrieben

> Genügt im Duell mit der Acadiane.

Aber locker!

;-)

Martin

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Um beim Ur-Micra zu bleiben: ganz schlimm ist die trampelnde hintere Starrachse. 1999 hatte ich mir recht spontan einen Toyota Starlet Bj. 98 gekauft, ganz ohne große Probefahrt, weil ich über meinen 205 CTI damals gerade ausgesprochen verärgert war und endlich sorgenfrei Auto fahren wollte. Den Starlet-Jahreswagen parkte ich dann mit einer Spur auf dem Bordstein: da hätte man schon erkennen können, dass auch dieser Toyota Bj. 98 noch eine hintere Starrachse hatte. Bemerkenswert: Toyota hatte bei diesem Starlet quasi unverändert die Bodengruppe des Vorgängers übernommen. Sowas ist sicher mit ein Grund, warum dann mehr Geld für die Qualität" übrig blieb. Der Toyota-Händler hat mir dann erklärt, dass die achse zwar starr , aber keine Starrachse im eigentlichen Sinne sei...

MFG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...