Zum Inhalt springen

Leitung identifizieren und Grüße ans Forum


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Hallo in die Runde :)

Seit ein paar Jahren bin ich um den XM herumgeschlichen und habe den Auslöser betätigt nachdem das nötige Kleingeld auf der Seite lag. Da steht sie nun 'Fauvette'.
Kurzum, soweit mein Novizenauge es betrachten kann; kaum Rost, also bis auf die Kotflügelmontagepunkte (beide Seiten) und drei vier kleinen Ecken an der Karosserie ist hier ziemlich tote Hose mit Gammel.

Technisch ist bisher alles i.O. Fauvette hat ein bisschen Zuwendung gesehen und es wurden einige Komponenten getauscht. An Wehwehchen ist bisher nur ein undichter Klimakompressor, zwei korrodierte Hydraulikleitungen und eine zerflederte Lenkmanschette bisher erkennbar. (An dieser Stelle würde ich mich freuen wenn es jemanden im Raum Karlsruhe gibt der, gern auch gegen Gegenleistung, mit einer Lexia aushelfen kann.)

large.signal-2025-04-23-213816_003.jpeg.4d4eb534da0d1be0ebe0249a60691161.jpeg

Um eine der Leitungen (wenn es eine ist) soll es gehen; ich brauche einen Tip welche es ist, man sieht auch die Manschette die ich heute morgen nochmal abfotografieren wollte:
large.signal-2025-04-23-213816_002_edit.jpeg.48fb77f8a444573acadb60f5690940d9.jpeg 

Bei der Manschette habe ich häufiger gelesen, dass die spaß macht zu tauschen, scheint relativ machbar zu sein wenn man die richtige Größe hat. Um die Spureinstellung bei einer Werkstatt komme ich aber nicht drumherum außer ich schaffe es die innere Lenkstange zu lösen ähnlich wie hier:

Ich freue mich über Tips!

Bearbeitet von shooie
  • Like 1
Geschrieben

Servus, das dürfte der Bowdenzug von der Handbremse sein, bei Hydropneumaten wirkt diese auf die Vorderräder

  • Danke 1
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb irgendwas_mit_bx:

Servus, das dürfte der Bowdenzug von der Handbremse sein, bei Hydropneumaten wirkt diese auf die Vorderräder

Jepp

  • Danke 1
Geschrieben
Am 23.4.2025 um 21:59 schrieb shooie:

Um die Spureinstellung bei einer Werkstatt komme ich aber nicht drumherum

Wenn derselbe Spurstangenkopf wiederverwendet wird vermeide ich den Werkstattbesuch mit einer kombinierten Methode:

Die Kontermutter löse ich nur minimal und fixiere / markiere sie in der ursprünglichen Position. Genau da bleibt sie auch beim Wiedereinbau des Spurstangenkopfes. Beim Ausbauen zähle ich die Gewindegänge bis zum Lösen der Verbindung. Bei Montage muss nach gleicher Zahl der Kopf wieder an der Kontermutter anliegen. Schließlich achte ich darauf, das daß Lenkrad bei Geradeausfahrt nachher wieder exakt so steht, wie vorher. Steht es vorher nicht ganz gerade muss es auch nachher genauso "schief" stehen. Um das zu beurteilen peile ich auf einem flachen, geraden Atobahnstück über die Lenkradspeichen einen markanten Punkt am Armaturenbrett an. In der typischen, unverstellten Sitzposition muss das Lenkrad nachher exakt so stehen, wie vorher. Zuletzt behalte ich nach der Reparatur das Profil der Vorderräder im Auge.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, Joschko said:

Schließlich achte ich darauf, das daß Lenkrad bei Geradeausfahrt nachher wieder exakt so steht, wie vorher. Steht es vorher nicht ganz gerade muss es auch nachher genauso "schief" stehen.

  Bei Geradeausfahrt hat das Lenkrad auf Geradeaus zu stehen, meine ich.

https://www.gunson.co.uk/techtorque/Gunson-Trakrite-Wheel-Alignment-Gauge

Kaufen. Funktioniert.

Lenkradposition verfolgen geht so, auf den mm genau:
SbAbt5C.jpeg

Die Ausrichtung eines Rades markieren:
YGfrt0N.jpeg

Fängt man ganz von vorne an, spannt man ne Schnur ringsherum und stellt erstmal "auf Null":
7bwEAwf.jpeg

On 4/23/2025 at 9:59 PM, shooie said:

Guten Hallo in die Runde :)

Moin!

On 4/23/2025 at 9:59 PM, shooie said:

Bei der Manschette habe ich häufiger gelesen, dass die spaß macht zu tauschen, scheint relativ machbar zu sein wenn man die richtige Größe hat. Um die Spureinstellung bei einer Werkstatt komme ich aber nicht drumherum außer ich schaffe es die innere Lenkstange zu lösen ähnlich wie hier:

Manschette links ist kein Problem.
Kontermutter und Spurstange mit Reißnadel anzeichnen. Kontermutter nur soweit losedrehen, bis du den Spurstangenkopf aus der Spurstange schrauben kannst.
Alte Manschette runter, Ladung Fett auf das Geraffel schmieren, neue Manschette drauf, Spurstangenkopf retour und auf gleicher Position festziehen. Fertig.

SASIC Manschette kaufen. Es sei denn, jemand kennt was besseres. Es gibt Manschetten, denen kannst du beim Bröseln zuschauen. Eine 2020 verbaute febi war bei mir nach 2 Jahren Schrott.

Rechts ist lustiger, wenn man das noch nie gemacht hat...

On 4/23/2025 at 9:59 PM, shooie said:

[...] soweit mein Novizenauge es betrachten kann; kaum Rost [...]

Da liegt der Hase im Pfeffer.
Kein Rost. Für den Laien nicht zu sehen. Hab ich mal in einem Angebot auf eBay Kleinanzeigen gelesen. Bin gleich vom Stuhl gefallen, Volltreffer.

Jedemjenigen mit einem "rostfreien" Xm der mag, demjenigen inspiziere ich seinenjenigen Xm auf Korrosion. Nach Terminabsprache. Kostenlos (bei mir, auswärts kostet Kohlen und ich brauch 4h lang ne Bühne). Hammer und Schraubendreher bring ich selber mit. :ph34r:

Bearbeitet von schwinge
  • Like 4
  • Danke 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb schwinge:

Bei Geradeausfahrt hat das Lenkrad auf Geradeaus zu stehen, meine ich.

Da hast du natürlich recht. Das geschilderte Verfahren stellt ja nur den Ausgangszustand wieder her, der muss nicht richtig sein.

Aber nachdem ich mal ein ganzes Wochenende investiert habe, um ein Lenkrad perfekt gerade zu bekommen, sehe ich ein etwas schiefes Lenkrad bei ansonsten korrekter Spur als Schönheitsfehler. Damals habe ich wild an beiden Spurstangenköpfen rumgeschraubt und durch Denkfehler die Einstellung völlig verloren. Da kam dann auch die Maurerschnur zum Einsatz. Viele Reifendienste liefern sowas nach Achseinstellung regelmäßig ab. VW schreibt beim Golf 5 etwa vor, das die Spur ausschließlich am rechten Spurstangenkopf eingestellt werden darf. Bei Verschleiß oder nicht originalen Austauschteilen steht das Lenkrad dann irgendwann schief. Trotz richtig eingestellter Spur.

Geschrieben

Vielen Dank für die Antworten. Mit der Manschette links fühle ich mich dann doch ganz wohl die zu tauschen.

Bei der Spureinstellung muss ich mich noch mehr schlau machen, am Ende ist der Gang in die Werkstatt nicht weit aber der Ehrgeiz ist da es wenigstens selbst zu versuchen. Bei Null-Stellen ist dann gemeint, dass die Schnur ein möglichst perfektes Rechteck ergibt, heißt auch die Spur hinten betrachten. 

Beim Bowdenzug muss ich mich herantasten aber aus anderen Threads erwartet mich eine Fummelei aber machbar. Gibts hier gravierende Unterschiede vom Diesel zum Benziner/TCT?, das geht aus bisherigem stöbern noch nicht hervor.

 

Ja die Sache mit dem Rost und dem Laien-Auge; sagen wir so, ich freue mich das da wo ich bisher gekratzt und gestochert habe, wenig aufgefallen ist aber das kann genau so gut die Unwissenheit sein. 

Die Radläufe sahen i.O. aus, bis auf die Stellen an denen die Front/Kotflügel verbunden sind. Je mehr ich mich mit dem XM beschäftige, desto mehr fällt auch auf wie hier am Schweller. 

large.PXL_20250419_114043638.jpg.4835acf0f0b0e05b58cba0e1bdcbf7d2.jpglarge.PXL_20250419_114038703.jpg.07a2602b2f91e5f043d68bd279807ff0.jpg

Der Kollege von dem ich den XM habe hat auch Bitumen auf die Schweller/Aufnahmen geballert, freue mich schon aufs abkratzen...

Beim Reserverad wurde in meinen Augen ein Stück Blech von der Halterung entfernt, die Trennstelle hat was von Winkelschleifer den Bereich sollte ich nochmal genauer anschauen.

@schwinge wenn du bock drauf hast lässt sich gern ein Treffen organisieren; es würde mich freuen jemandem den XM zu zeigen der mehr Erfahren ist. 

 

Auf der Liste mit 'mal nachschauen' aka 'die lange Bank' hab ich noch den Turbo und das Zündmodul stehen.

Ein bisschen ruckelt er bei scharfen Pedal. Am Gas hängt er auch gut nur würde mich interessieren ob der Turbo auch turbot.

mfg

 

Geschrieben

Dein Kotflügelhalter vorne sieht gesund aus. Bisschen entrosten und Mike Sanders drauf. Der Kotflügelhalter unten am Schweller ebenso. Die Innenseite vom Kotflügel entrosten, Branthokorrux drauf und mit Mike Sanders einpinseln und regelmäßig den Dreck rauskratzen. Viel entscheidender ist, wie die Schwellerspitze aussieht, wenn du den Kotflügel wegbaust und wenn du dann an der Spritzwand nach oben in Richtung Regenwasserablauf guckst- auf beiden Seiten. Ohne Kotflügel kannst du auch das Stehblech vom Kotflügel begutachten. Und was es hinten alles zu gucken gibt, dann in der Fortsetzung:) 

der TCT hat manchmal ein leichtes Ruckeln. Der Thread dazu ist gefühlt Jahrzehnte alt und ein bisschen in der Versenkung verschwunden. Such mal nach Turbo ruckeln (wenn ich den Titel richtig erinnere). Echte Abhilfe gabs damals glaube ich nicht. Die Turbos sind in jedem Fall haltbar. 

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb shooie:

Ein bisschen ruckelt er bei scharfen Pedal. Am Gas hängt er auch gut nur würde mich interessieren ob der Turbo auch turbot.

Meiner gar nicht.
Ich denke, das Thema das ich folgend verlinke ist wirklich ein Muss für jeden, der seinen TCT optimieren möchte. Und es geht nicht wirklich um "Tuning".

 

Bearbeitet von Sebastian CLDE
  • Danke 1
Geschrieben

Sieht relativ gut aus, dein Wagen. :)

0axzwhd.jpeg

Hier darfst du pulen.

Der Unterboden des XM ist von Werk zu 95% mit Unterbodenschutz zugekleistert. Man muss schon sehr genau hinschauen, auf kleinste Risse und Blasen.

Die Schrauben der Stoßstangen kannst du schonmal einsprühen. Vorn und hinten. Die werden sich sehr unschön lösen lassen. Diese viereckige "Mutter" im Stoßstangen-Halteblech ist nicht besonders gut befestigt, die reißt schnell weg.

  • Danke 1
Geschrieben
Am 23.4.2025 um 21:59 schrieb shooie:

Spureinstellung

Auto aufgebockt, eine Magnetische Wasserwaage mit Laser an der Bremsscheibe aufsetzen. Den Laserpunkt an der nächsten Wand markieren und beim Zusammenbau diesen nutzen.
( hatten wir hier schonmal von einem anderen Foristen - ich hab es mir gemerkt für den Xantia)

  • Danke 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Sebastian CLDE:

Meiner gar nicht.
Ich denke, das Thema das ich folgend verlinke ist wirklich ein Muss für jeden, der seinen TCT optimieren möchte. Und es geht nicht wirklich um "Tuning".

 

Dem Faden entnehme ich, mal abgesehen davon das da noch gut was an Leistung zu holen ist, sich Einspritzer mit erhöhtem Massenstrom und ein längerer 5. Gang lohnen könnten. 

Das ist aber noch endgame für mich aber immerhin etwas nach was ich ausschau halten kann. Echt krass was in da steht und der XM das hergibt 😗 Danke, die Liste wurde soeben länger ^^

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...