Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich fahre einen Citroen C4 Grand Picasso 3001 ADP Baujahr 2007.

Ich hatte gestern eine kurze Warnung "Motordruck Warnmeldung" auf dem Display, wobei keine Service Lampe oder eine Kontrolllampe angezeigt wurde, der Motor war warm. Der Ölstand stimmt und im Nockenwellenbereich kommt auch Öl an. 

Die Fachwerkstatt kennt diesen Fehler nicht. 

Im Diagnosegerät wurde auch kein Fehler angezeigt. 

Ölwechsel wurde aktuell gemacht (5 W 30 wie immer), nur ein Formular JP Öl von Manol. Eventuell unverträglich und deswegen der Fehler nach ca. 200 km? Dieses Öl hat nur API S/N Freigabe aber nicht die Spezifikation für Citroen C4 Grand Picasso. Öl wurde nun getauscht in das ursprüngliche, bin gespannt ob der Fehler wieder kommt. Wenn dann möchte ich gerne für die Fehlersuche gewappnet sein. 

Fahrzeug hat 197000 km 

Weiss hier jemand was zu diesem Fehler? 

Dann habe ich noch einen Ölverlust (immer wieder ein paar Tropfen) auf der Seite wo der Zahnriemen sitzt. Öl kommt von oben. Beide Ventildeckel wurden bereits mit Dichtungen ausgetauscht. Zahnriemen wurde 2018 gewechselt bei knapp 100000 km. 

Wenn Ihr mir dazu bitte auch einen Tipp geben könnten, wäre es super. 

Dankeschön für Eure Mithilfe zur Fehlereingrenzung im Voraus.

Viele Grüße 

Sabsi

Geschrieben

Am Öl und den fehlenden Freigaben lag die Fehlermeldung ganz sicher nicht. 

War die Warnmeldung "Öldruck" oder "Motordruck"? Unter "Motordruck" kann ich mir nichts vorstellen.

Geschrieben

Ja, es war nur eine kurze Meldung Motordruck Warnmeldung, da stand nichts von Öl dabei. 

Der Fehlerspeicher hat auch nichts registriert. Diagnosegerät konnte nichts finden. 

Sehr seltsam. 

Geschrieben

Sehr wahrscheinlich stand da Motoröldruck...

Ich weiß nicht welcher Motor das ist, aber gelegentlich brechen bei manchen Modellen die Ölfiltereinsätze was dann dazu führt daß sie das im Filtergehäuse befindliche Ventil nicht mehr betätigen und so der Ölfluß nicht oder nur beschränkt freigegeben wird.

Geschrieben

Wir haben einen anderen Verdacht, dass der Motor Falschluft zieht. Die Luft Ansaugbrücke war unten, weil eine neue Dichtung ins Ölfiltergehäuse rein kam. Die Dichtungen sahen in der Ansaugbrücke nicht mehr so frisch aus, werden jetzt gewechselt. Hab Drehzahlverlust beim Anfahren bemerkt, Motor fällt auf 400 Umdrehungen ab, auch bei minimalem anfahren an einer leichten Steigung, wo er in 1. Gang runter muss (automatisiertes Schaltgetriebe). 

Motordruck stimmt doch dann auch nicht mehr, oder?

Geschrieben

Es gibt keinen "Motordruck" und erst recht keine Warnmeldung dazu.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb bx-basis:

Es gibt keinen "Motordruck" und erst recht keine Warnmeldung dazu.

Die Fachwerkstatt kann mit dem Fehler auch nichts anfangen und dies ist nur einmalig aufgetreten (1-2 Sekunden im Vorwärts und Rückwärtsgang) und im Fehlerspeicher steht nichts. Nicht mal die Servicelampe oder irgendwelche Kontrollleuchten sind angegangen. Bis die Ansaugbrücke runter war, funktionierte alles tadellos. Nun röhrt er beim Beschleunigen in nächsten Gang. Die Dichtungen tauschen wir mal, dann sieht man weiter. 

Hatte auch mal einen Fehler Wischwasser auffüllen, aber anscheinend gibt es da auch keinen Sensor. 

Auch gab es die Fehlermeldung Getriebe defekt, wenn ich neben einem Weidezaun oder bestimmten E-Autos schon öfter. 

Irgendwann brauchte ich eine neue Kupplung, aber der Fehler taucht weiterhin gelegentlich auf.

Diese Fehlermeldung bleibt meist nur 1-2 sek. und auch da funktioniert alles wie normal. 

Das Fahrzeug ist mehr wie seltsam.

Dann die Meldung Feststellbremse defekt, hat aber alles funktioniert bis der Stromgenerator den Geist aufgegeben hat, nach dem Tausch trat dieser Fehler nicht mehr auf. 

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Sehr wahrscheinlich stand da Motoröldruck...

Ich weiß nicht welcher Motor das ist, aber gelegentlich brechen bei manchen Modellen die Ölfiltereinsätze was dann dazu führt daß sie das im Filtergehäuse befindliche Ventil nicht mehr betätigen und so der Ölfluß nicht oder nur beschränkt freigegeben wird.

Das Ventil im Filtergehäuse ist voll funktionsfähig. Wurde kontrolliert. 

Geschrieben

Wie gehts denn der Batterie? Wenn die anfängt zu sterben, produzieren die modernen Fahrzeuge haufenweise mehr oder weniger Fehlermeldungen....

  • Like 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Kugelblitz:

Wie gehts denn der Batterie? Wenn die anfängt zu sterben, produzieren die modernen Fahrzeuge haufenweise mehr oder weniger Fehlermeldungen....

Die ist Nagelneu sowie der Stromgenerator. Bringen Beide volle Leistung. 

Geschrieben
Am 25.4.2025 um 09:14 schrieb Sabsi:

Hallo,

ich fahre einen Citroen C4 Grand Picasso 3001 ADP Baujahr 2007.

Ich hatte gestern eine kurze Warnung "Motordruck Warnmeldung" auf dem Display, wobei keine Service Lampe oder eine Kontrolllampe angezeigt wurde, der Motor war warm. Der Ölstand stimmt und im Nockenwellenbereich kommt auch Öl an. 

Die Fachwerkstatt kennt diesen Fehler nicht. 

Im Diagnosegerät wurde auch kein Fehler angezeigt. 

Ölwechsel wurde aktuell gemacht (5 W 30 wie immer), nur ein Formular JP Öl von Manol. Eventuell unverträglich und deswegen der Fehler nach ca. 200 km? Dieses Öl hat nur API S/N Freigabe aber nicht die Spezifikation für Citroen C4 Grand Picasso. Öl wurde nun getauscht in das ursprüngliche, bin gespannt ob der Fehler wieder kommt. Wenn dann möchte ich gerne für die Fehlersuche gewappnet sein. 

Fahrzeug hat 197000 km 

Weiss hier jemand was zu diesem Fehler? 

Dann habe ich noch einen Ölverlust (immer wieder ein paar Tropfen) auf der Seite wo der Zahnriemen sitzt. Öl kommt von oben. Beide Ventildeckel wurden bereits mit Dichtungen ausgetauscht. Zahnriemen wurde 2018 gewechselt bei knapp 100000 km. 

Wenn Ihr mir dazu bitte auch einen Tipp geben könnten, wäre es super. 

Dankeschön für Eure Mithilfe zur Fehlereingrenzung im Voraus.

Viele Grüße 

Sabsi

Hallo, dieser seltsame Fehler ist nicht mehr aufgetaucht. Dennoch hat er jetzt Drehzahlverlust beim Kaltstart und beim Berganfahren im 1. Gang, er geht da fast aus. Desweiteren röhrt er ziemlich, wenn man schneller Beschleunigen möchte zb. auf der Schnellstraße. Kann das Problem durch Nebenluft ziehen entstehen? Die Dichtungen von der Ansaugbrücke sind so alt wie das Fahrzeug (2007) und sie war beim Dichtungswechsel des Ölfiltergehäuses weg. Im Motor ist kein Kühlwasser gelandet, ein Ölwechsel wurde zur Sicherheit gleich mit durchgeführt. 

Danke für Eure Mithilfe bei der Fehlereingrenzung. 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Sabsi,

als allerstes bitte die Dichtungen einmal neu machen. Falschluft ist immer so ein Problem der genau auf Lauf"un"ruhe und Leistung als Fehlerquelle Ursprung haben kann.

Alleine die Tatsache dass es die ersten sind und einmal runner waren ist ein Grund mehr die auch neu zu machen. Die Gummis werden porös und hart wie mit der Zeit, also tauschen und das wird schon gut werden. 

Die Antwort hasste auch selbst gegeben, da vor dem Abbau alles i.O. war.

Hoffe dass es nur die Kleinigkeit ist.

VG aus dem Ruhrpott

Edit: Schau bitte nach Drosselklappe und ggf. reinigen, schaden wirds keinesfalls ;)

Bearbeitet von Aki1975
Geschrieben
Am 25.4.2025 um 11:27 schrieb Sabsi:

Wir haben einen anderen Verdacht, dass der Motor Falschluft zieht. Die Luft Ansaugbrücke war unten, weil eine neue Dichtung ins Ölfiltergehäuse rein kam. Die Dichtungen sahen in der Ansaugbrücke nicht mehr so frisch aus, werden jetzt gewechselt. Hab Drehzahlverlust beim Anfahren bemerkt, Motor fällt auf 400 Umdrehungen ab, auch bei minimalem anfahren an einer leichten Steigung, wo er in 1. Gang runter muss (automatisiertes Schaltgetriebe). 

Motordruck stimmt doch dann auch nicht mehr, oder?

Es waren tatsächlich die Dichtungen von der Ansaugbrücke kaputt. Es tauchen keine Fehlermeldungen mehr auf. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...