Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wäre sehr froh über Infos.

Habe schon seit einigen Jahren einen Mehari. Diesen möchte ich jetzt Fahrtüchtig machen.

Die Technik macht mir keine Probleme aber die ABS-Karosse.

Wer weiss wie diese zu restaurieren ist und würde seine Wissen weitergeben?

Im Voraus vielen Danke für eure Bemühungen.

ACCM BABSAG

Geschrieben

Wenn´s ABS-Kunststoff ist, der kann mit Aceton geklebt werden. Am besten vorher mal üben z.B. mit den grauen Kunststoffblenden die am Computergehäuse verbaut werden (ist auch ABS)

Geschrieben
BABSAG postete

Wäre sehr froh über Infos.

Habe schon seit einigen Jahren einen Mehari. Diesen möchte ich jetzt Fahrtüchtig machen.

Die Technik macht mir keine Probleme aber die ABS-Karosse.

Wer weiss wie diese zu restaurieren ist und würde seine Wissen weitergeben?

Im Voraus vielen Danke für eure Bemühungen.

ACCM BABSAG

Geschrieben

Es ist ABS. Habe gerade meine Mehari-karosse fertiggestellt. Kleine Risse von der Rückseite mit Aceton einpinseln, Material wird angelöst. Riss zusammendrücken, etwas warten, fertig. Um größere Schäden, Ausbrüche und fehlende Ecken zu ergänzen kannst du kleine ABS-Stückchen in Aceton auflösen und mit dieser zähen Masse von der Rückseite aus arbeiten, von der Vorderseite aus Löcher etc. mit Klebeband abdecken. Teile bis zum Aushärten waagerecht lagern. Reparaturstellen vor der Bearbeitung schleifen und mit Aceton säubern. Ich habe mit diesem Verfahren sogar fehlende Ecken oben an den Türen nachmodelliert, hält!

Geschrieben

Kann man doch auch einfach Kunstoff"schweißen" Schweißstäbe in ABS dazu gibt es in jedem Obi.

Geschrieben
Markus-Belgarda postete

Kann man doch auch einfach Kunstoff"schweißen" Schweißstäbe in ABS dazu gibt es in jedem Obi.

Wurde vor kurzem im Oldiemarkt (oder Praxis?) behandelt. Vor allem betrifft das natürlich Moppedverkleidungen, aber wenn der Mehari aus dem gleichen Material ist...

So gesehen schön einfach zu reparieren.

Grüße,

Daniel

Geschrieben

und nicht vergessen: beim Mehari-Club in Cassis gibts die Teile (allerdings nur in grau), den Rahmen und die diversen Hilfsrahmen in neu. Die neuen ABS-Teile habe den Vorteil, dass sie noch Weichmacher enthalten, und somit nicht so leicht splittern.

Da die Innenausstattung ueberschaubar ist ;-), insgeamt also eine absolut geniale Restaurationssituation :-))

Til

Geschrieben
BABSAG postete

Wäre sehr froh über Infos.

Habe schon seit einigen Jahren einen Mehari. Diesen möchte ich jetzt Fahrtüchtig machen.

Die Technik macht mir keine Probleme aber die ABS-Karosse.

Wer weiss wie diese zu restaurieren ist und würde seine Wissen weitergeben?

Im Voraus vielen Danke für eure Bemühungen.

ACCM BABSAG

Geschrieben
TilDS postete

und nicht vergessen: beim Mehari-Club in Cassis gibts die Teile (allerdings nur in grau), den Rahmen und die diversen Hilfsrahmen in neu. Die neuen ABS-Teile habe den Vorteil, dass sie noch Weichmacher enthalten, und somit nicht so leicht splittern.

Da die Innenausstattung ueberschaubar ist ;-), insgeamt also eine absolut geniale Restaurationssituation :-))

Til

  • 2 Jahre später...
Freund_von_Andre
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe genau das gleiche Problem.

Hat noch jemand nen Tip wie man Risse und Locher flicken/ stopfen kann ??

Gruß FvA

Geschrieben

Mit Kunststoffschweißstäben aus dem Baumarkt und einem Heißluftfön oder einem Kunststoffschweißgerät...

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Mit Kunststoffschweißstäben aus dem Baumarkt und einem Heißluftfön oder einem Kunststoffschweißgerät...

hört sich gut an. Wir gehen im Februar nach Uruguay und ich habe mir von hier aus schon einmal einen Mehari Ranger gesichert.Der sieht zwar auf den Bildern richtig top aus aber von ABS habe ich bislang noch keinen Plan.

Wollte fragen ob man eventuell auch mit Flüssigharz/Matten Schäden beheben kann ?

Gruß Thomas

Geschrieben

Im dänischen forum www.citronik.dk ist der geheimtip Legobausteine. Wenn man die im richtigen farbton findet mit azeton auflösen bis ein guter brei entsteht der sich ausspachteln lässt.

Geschrieben

Der Frontscheibe nach ist der recht alt, also hat er Trommelbremsen (wenn nicht umgebaut). Und lackiert ist der schon. Aber ein interessantes Modell mit den Türen und dem Dach. Ich habe die Kleberei hinter mir. Original alte zerbrochene Teile in passenden Farbe kleingemacht im Aceton zersetzen lassen bis es eine Honigmasse war. Dann die Risse sogar aufgefräst und geklebt. Vorher aber die 2fache Lackierung abgebeizt. Mit schweissen habe ich keine Erfahrung. Bilder siehe hier http://www.neruda-servis.cz/30d.htm Gruß Michal

Geschrieben

Soll das der sein, der richtig top aussieht?

Der ist nicht aus Frankreich und hat Trommelbremsen, aber die großen.

Geschrieben

Michal ,

danke für die Tipps ,er ist wohl aus Argentinien und die Farbe sieht man öfters in Uruguay.

Jozzo ,

auf den Bildern vom Verkäufer sah er besser aus. Aber ich fand die Ausstattung halt recht " Orginal " -Blinker und so weiter .Die hinteren Sitze lasse ich machen , ebenso die Reifen und........

wird schon. Meine Frau schraubt auch sehr gerne :)

Gruß Thomas

Geschrieben

Bitte dann die Spiegel wechseln ;-)

Geschrieben

und die Heizung war wohl auch überflüssig, aber sonst sieht er doch ganz gut aus.

Geschrieben

Aha, da hibt es noch mehr Bilder... habe mir nur das erste angeschaut um zu entscheiden ob Trommelbremsen oder nicht... Wenn ich jetzt noch die weiteren Bilder sehe, ist es wirklich einfach, der Rätsel :-). Wenn ich jetzt denn Innenraum sehe: tolles Auto. Gruß Michal

Geschrieben

Hallo Thomas

Ich lebe in Paraguay und habe auch einen Argentinischen Mehari.

Mehari Karosserien wurden in Argentinien immer nur aus Polyester gebaut. Zum reparieren auch ganz einfach.

Scheibenbremsen wurden bei argentinischen Enten nie verbaut.Auch ein typisches Merkmal, der Seilzugstarter.

Gruss Beat

Geschrieben

Eine fohes neues zunächst ,

@ Ententuner , die Spiegel gefallen mir auch nicht wirklich und nach den Vorwärmeschläuchen schau´ich mich um.

@ Michal , danke - der Motorraum gefällt mir nicht aber wenn es weiter nichts ist..... Ich hoffe der Rahmen ist o.K. Der Mechaniker vor Ort hatte nicht viel zu bemängeln.

Wenn er fertig ist stell ich ein paar Bilder rein.

@beatleu ,

Gruß nach Paraguay. Kannst uns ja mal besuchen, dann machen wir ein Mehari Asado.

Unter Polyester verstehe ich jetzt aber wieder GFK . Wie schaut es Teiletechnisch in Südamerika aus ?

Grüße Thomas

Geschrieben

Hallo Thomas

Bisschen weit für ein Assado. Aber vieleicht sieht man sich mal an einem Ententreffen in Argentinien.

Und richtig, die Karossen sind aus GFK. Lassen sich auch ganz einfach mit Glasfasermatte und Harz reparieren.

In Buones Aires gibts einige Teilehändler wo du jedes Ersatzteil bekommst.

Leider sind die meisten restaurierten Enten und Meharis total verbastelt. Spetzialwerkzeug braucht man nicht. Dafür gibts ja Hammer und Meissel. Drehmomentschlüssel?? Wofür? Immer mit voller Kraft. Schau dir bei deinem den Ramen und die Hilfsramen ganz genau an. Die kosten auch hier richtig viel Geld.

Und bring dir aus DE ein komplettes Zündschloss mit der ganzen Lenkradsperre mit. Sonst erfreut sich schnell ein anderer an deinem Mehari.

Gruss Beat

Geschrieben

Moin Gemeinde,

schaut auch mal hier, ein weiterer Mehari-Club:

www.mcad.com

Gruss, Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...