Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da die Suche keinen Erfolg hatte...

In welchem Werk wird denn die C4-Limousine gebaut?

Geschrieben

Die Zeit der echten Citroën's ist vorbei... :-((

Geschrieben

Aber immerhin: der C4 hat im Werk Mulhouse eine eigene Produktionslinie. Es wird also nicht an einem Band mal ein C4 und dann wieder ein 307 gebaut.

Da beide Modelle aber viele Komponenten gemeinsam haben, macht die Produktion in einem Werk auch aus logistischen Gründen Sinn.

Geschrieben

Hallo,

man der von mir zitierten Seite auch entnehmen, daß der Peugeot 407 neben dem C5 in Rennes in einem Citroën - Werk gebaut wird.

Das ist ganz OK so. Die dabei erzielten Ersparnisse kommen auch dem Kunden zu gute.

Gernot

Geschrieben
  Zitat
ACCM Freddy postete

Die Zeit der echten Citroën's ist vorbei... :-((

und was ist dein begriff von "echt"? produktionsstandort "quai de javel"?!

definiere, bitte!

GSASpecialViersen
Geschrieben

ähm. Das ist jetzt der "Quai André Citroen"

Lieben Gruss,

Oliver

Geschrieben

Einen Vorteil hat das ganze ja: Beim Kauf eines C4 oder C5 weiß ich wenigstens noch das er als Franzose auch in seinem Land gebaut wird.

Habe heute übrigens meinen ersten 407SW live gesehen. Der hat was, jetzt noch ein HP-Fahrwerk und ich könnte schwach werden.

Geschrieben

Mir wäre es egal, wenn der C4 in Wolfsburg gefertigt würde! Hauptsache es bleibt ein Citroën! VW importiert ja in einigen Jahren nur noch aus Brasilien oder China!!??

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo,

was ist das denn hier für eine Diskussion?

Ein C5 hat jede Menge Zulieferteile aus dem "Ausland" und ein Picasso aus Vigo in Spamnien fährt auch ganz ordentlich.

Oder achtet ihr immer auf die Rückseite eurer EURO - Münzen, daß euch da nichts fremdländisches untergeschoben wird?

Willkommen in Europa.

Gernot

Geschrieben

Jetzt wissen wir endlich, wieso die E-Klasse elektronisch auch nicht viel besser ist als der C5! (Ätsch!)

Gruss Jürg

Geschrieben
  Zitat
C5CHBE postete

Mir wäre es egal, wenn der C4 in Wolfsburg gefertigt würde! Hauptsache es bleibt ein Citroën! VW importiert ja in einigen Jahren nur noch aus Brasilien oder China!!??

Gruss Jürg

Jürg,

das ist mir nicht egal! Wenn ich einen Wagen aus einem Land kaufe, dann will ich auch, dass er in selbigem gebaut wird. Kann mir dass der Hersteller nicht garantieren, wird es eben nichts mit dem Kauf. Das die Zulieferer über alle Länder verteilt sind mag schon stimmen, aber zumindest ich beharre auf Produktionsstandorten in F, I oder D. Deshalb würde ich auch nie und nimmer eine M-Klasse von Mercedes, einen 500 von FIAT oder den Logan von Renault kaufen. Auch können mir die gesamten Asien-Vertreter gestohlen bleiben. Ich will Fahrzeuge aus Kern-Europa. Da weiß ich, dass die Produktionsgelder und Steuern zumindest zu über 70% in der Euro-Zone bleiben. Koreanische, türkische, britische oder japanische Fahrzeuge können mir gestohlen bleiben.

Gleiches gilt - sofern verfügbar für alle anderen Wirtschafts- und Konsumgüter.

Würden mehr so denken, hätten wir das Auslagerungsproblem von Industriebereichen weit weniger. Und komme mir keiner mit den Kosten. Auch in I und F kann ich Fahrzeuge zu Korea-Preisen kaufen.

Geschrieben

und was nutzt das alles in einer globalen wirtschaftswelt?

und vor allem: würden alle so denken wie du, könnten wir als exportnation den laden hier endgültig zumachen.

sowas kleinkariertes und kurzgedachtes!

Geschrieben
  Zitat
CX-Raoul postete

  Zitat
ACCM Freddy postete

Die Zeit der echten Citroën's ist vorbei... :-((

und was ist dein begriff von "echt"? produktionsstandort "quai de javel"?!

definiere, bitte!

Mit stark historisch angehauchten Doppelwinkelblick:

Ja, aber nicht nur Quai de Javel oder Quai André Citroën, sondern auch Rennes, Aulnay, Tremery, usw.

Mit positivem Blick für die Zukunft:

Ich mag durchaus auch neuere Citroën's, die ich persönlich (und das ist ausschließlich meine Meinung, über die wir hier nicht zum xten Male diskutieren müssen) als echten Citroën bezeichnen würde - und da ist es mir völlig wurscht, wo die Dinger zusammengeschraubt werden. Letztendlich hilft die Produktionszusammenlegung dem Konzern Geld zu verdienen und das Überleben zu sichern. Es macht ja auch keinen Sinn, im PSA-Konzern alles doppelt zu haben / zu machen - also ist es nur logisch, engverwandte Fahrzeuge am gleichen Standort zu produzieren. Wichtig (für mich) ist aber eine eigene Identität. Peugeot ist Peugeot und Citroën ist Citroën. Momentan scheint man dieses im PSA-Konzern verstanden zu haben. Auf eine Wiederholung wie beim Saxo / 106 bin ich nicht scharf.

...und wenn dann auch dem Kunden noch etwas zugute kommt, ist die Sache völlig ok.

Geschrieben
  Zitat
Leo H. postete

und was nutzt das alles in einer globalen wirtschaftswelt?

und vor allem: würden alle so denken wie du, könnten wir als exportnation den laden hier endgültig zumachen.

sowas kleinkariertes und kurzgedachtes!

Man sollte mal das Ganze ins rechte Licht setzen: Ich bin kein Befürworter, dass Europa den Rest der Welt mit Exporten aus der EU-Zone versorgt. Der Großteil der Versorgung sollte in vor Ort Regionen produziert und verteilt werden.

Was nutzen uns Produktionsstätten deutscher Fabrikate in Mexiko, China oder Nordamerika. Gar nichts, dass schafft keinen Arbeitsplatz in der Euro-Zone. Und wenn sie schon in Billiglohnländern produzieren, dann will ich aber auch entsprechend reduzierte Preise. Und genau dass machen unsere Wirtschaftsbosse zur Zeit nicht. Die verdienen sich dumm und dämlich auf Kosten unserer hohen Löhne und Sozialabsicherung. Und das will ich nicht unterstützen. Jedes Fahrzeug oder jeder Konsumartikel der innerhalb der Euro-Zone produziert und verkauft wird sichert unsere Sozialleistungen. Wer das als nicht zeitgemäß ansieht sollte sich reiflich überlegen was in naher Zukunft auf das gute alte Europa zukommt.

Und es wäre schön, wenn die Soziallast nicht mehr über den Arbeitnehmer sondern über das Produkt finanziert würde. Dann würden alle zur Kasse gebeten und wir hätten keine Probleme mehr mit Arbeitslosen und Rentnern.

Und noch was:

30% der aus Deutschland exportierten Produkte werden bereits mit Teilen aus dem Ausland hergestellt. Tendenz steigend.

Geschrieben

Welche Probleme habt ihr mit mir denn???

Rentner mit C5 HDI

Geschrieben

@012

Hi Jürgen II

Du wohnst in Europa und ich "nur" in der Schweiz! Nein, ich will nicht patriotische Töne verbreiten, aber Dein Standpunkt bezüglich Produktionsstandortort ist nun meines Erachtens aus dem Munde eines Europäers mehr als veraltet! Wenn schon, dann geht es mir um die Reduzierung der Arbeitslosigkeit in Europa und die kann auch durch die Repparatur der Mercedes M-Klasse in Deutschland oder die Produktion von Toyotas in Europa gemildert werden. Das nationale Markendenken halte ich für endgültig überholt. Solange der "Geist" einer Marke erhalten bleibt, genügt mir das! Nicht die Produktionsstandorte allein bringen Geld, sondern vorallem die Förderung von Bildung und Wissenschaft. Aber eben, es wird wohl in Europa noch lange dauern, bis ein in Frankreich gebauter Mercedes akzeptiert würde! Da lässt sich der Deutsche lieber eine in Amerika (das "geliebte" Bushland!?) gefertigte M-Klasse bei Brabus aufmotzen und schwärmt von deutscher Wertigkeit!

Gruss Jürg

Geschrieben

lustigerweise sind meist all jene, die "deutsche" autos kaufen und darauf pochen wollen, dass diese auch in deutschland produziert werden, im besitz bunter aktienpakete oder fondsanteilen, die durchaus drauf ausgelegt sind, die altersvorsorge zu unterfüttern. der sogenannte share holder value ist aber nunmal ein kriterium dafür, ob eine aktie oder eine sonstige beteiligung am markt ankommt und damit der unternehmenswert hoch bleibt / steigt. wenn ein unternehmen also im billigausland produziert, bleibt der gewinn hoch oder wird sogar noch gesteigert, was wiederum den kurs oben hält.

ein unternehmen, das diesen weg nicht geht, wird irgendwann unter druck geraten - auch von jenen, die auf die "korrekte" herkunft ihres wagens pochen und die sich von ihren aktiengewinnen ein neues auto kaufen wollen. wasch mir den pelz, aber mach mich nicht nass...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...