Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ok, es war ein ungleicher Test (Audi A4, Opel Vectra, C5), aber das Endergebnis: Erster der C5. Allerdings: Mit dem Vectra zusammen...

Testgesamtnoten:

Audi: 2.2

Vectra: 2.0

C5: 2.0

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

Warum findest du den Test (bzw. die Kandidaten) so ungleich? Passt doch...

Ich habe mich auch über das gute Abschneiden des C5 gewundert - völlig ungewöhnlich für eine urdeutsche Instanz wie den ADAC ;-)

Verwundert war ich allerdings etwas über die Diskrepanz zwischen dem Text und der rein zahlenmäßigen Benotung: Nur dem Text nach hätte der C5 mit großem Abstand führen müssen, wurde doch schließlich im Text der C5 mit seiner Hydropneumatik lobend erwähnt mit den Worten: "...das kann kein anderer so gut..." , erhielt aber dann in der Benotung schlechtere Noten fürs Fahrwerk als der Vectra...

Nichtsdestodennoch - schöner Vergleichstest :-)

XM-Olli

Geschrieben

Hi Olli,

ungleich deshalb, weil die beiden anderen eigentlich keine Chance gehabt haetten ;o)

Trotzdem ein ausgeglichenes Ergebnis, wie du richtig bemerkst.

Gruesse aus Hagen

Stefan

Geschrieben

ich habe auch gedacht das das Titelbild (das den C-5 kaum zeigt...) schon das Testurteil vorwegnimmt und war ganz entsetzt als ich das Testergebnis dann gesehen hab.

Aber is schon bitter. Im Text steht "Ihre Federungen sind zwar gut, erreichen jedoch nicht den Hydropneumatik Effekt" und in der Endwertung bekommt der C5 eine 2,1, A4 und Vectra 1,4 und 1,6 in der Kategorie Fahrverhalten... Nur wegen dem Wendekreis?

Im Fazit steht zudem "Wer möglichst komfortabel reisen will - im C5 schwebt er richtig" und der C5 hat die schlechteste Komfortwertung...

Geschrieben

Ich sach nur:

ADAC!!!!!

Gruß

Günter

Geschrieben

So schlecht kommt der C5 gar nicht weg, und immerhin isser wie der Obbel auf dem ersten Platz gelandet. Die Charakterisierungen lesen sich doch gut ... mich wundern allerdings auch einige Dinge wie z.B. die Aussage zum Design bzw. "Wiedererkennungswert" oder vor allem die nicht nachvollziehbare Komfort-Note. Fl.

Geschrieben

naja, das hat irgendwie trotzdem was von der silbermedaille des deutschen eishockeyteams bei irgendeiner frühen WM, bei der nur 4 mannschaften teilnahmen und eine davon während der endrunde abreiste...

nix für ungut,

leo

Geschrieben

Hab mir gerade den Test noch mal durchgelesen.

Ist schon schön, wenn ein Citroen der Beste ist.

Aber: KEIN Wort über AFIL und Lenkscheinwerfer!

Wäre dann wohl ZU eindeutig gewesen, wie unsere Marke führt... ;-)

Gutes Schweben,

Christian

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ich habe den Test auch gelesen. Er ist für die Kürze recht informativ und objektiv. Wiedererkennung: Ein C5 II ist nicht so unverwechselbar wie eine DS. Und Audi hat nun mal einen sehr markanten Grill (finde ich aber potthäßlich). Die schlechtere Komfortnote ergab sich durch (für den Tester) zu weiche Sitze mit zu wenig Seitenhaltung. Toll fand ich die Sitze im C5 I nicht, ich weiß nicht ob die im II besser sind.

Der ADAC ist nicht gerade für seine gute Bewertungen bei Citroen bekannt. Daher finde ich das Ergebnis umso erstaunlicher. Demnach ist der C5, aber auch der Opel, ein sehr gutes Auto! Ehrlich fand ich das Statement "Wer auf Image keinen großen Wert legt, ist mit Vectra und C5 besser bedient".

Gruß

Geschrieben

Ein Satz zu Christian (007): Lenkscheinwerfer sind ja nun nix Besonderes mehr; die kannste beim A4 (wie im Übrigen bei weiteren Marken) auch bestellen. Fl.

Geschrieben

Hallo,

was mich neben den z.T. nicht nachvollziehbaren Testnoten und dem Titelbild von einem Dreier-Vergleichstest, bei dem der dritte Mitbewerber gerade einmal 10% am Rande zu sehen ist, am meisten geärgert hat:

Gerade der ADAC, der sonst immer soooo auf Unfallschutz, Schutz von Kindern usw. achtet, wertet hier Fahrzeuge verbal auf, die einen "hohen Wiedererkennungswert" haben! Diesen Wiedererkennungswert haben auch Geländewagen mit Kuhfängern! Und der A4 mit dem neuen Grill (man kann ihn auch zum Grillen verwenden ;-)) ist ungefähr auf diesem Stand. Nur hoffte ich, daß dieses Denken vielleicht einer anderen Denkweise gewichen sein könnte. In der Seitenansicht sieht man schön, warum der C5 mit seiner weich gerundeten und weit nach unten gezogenen Schnauze im Fußgängerunfallschutz so gut abschneidet...

Gruß

Bernhard

Geschrieben

Test? Sind die wirklich gefahren? Ein C5 wieselt um die Kurve? Hoho!

Aber das Titelfoto und die Anordnung des Testergebnisses sind übelste Manipulation. Hier wird mit den Sehgewohnheiten gearbeitet. Auf dem Titelbild ist der zu verheimlichende Gewinner nicht zu erkennen, die Testgergebnisse sind in der umgekehrten Reihenfolge der Plätze arrangiert: 3,2,2(1). Hm, wir lesen ja von links nach rechts. Heute mal nicht. Sehr bemüht wirkt das für Mitdenkende, aber es wirkt bei vielen genau so wie erwünscht: Auf den ersten Blick gewint wie gewohnt der Audi vor Opel (2) und Citroën(3).

Die Gestaltung lügt, der Text befriedigt. Wer ihn gelesen hat, der weiß, dass der C5 das beste Auto der Probanten ist, dass der Opel ihm kaum nachsteht. Der Audi entpuppt sich vergleichsweise zwar als ein edel anmutendes Auto, ist aber bei nüchterner Betrachtung nur etwas für Leute, denen Aufpreise und Nachteile für's hierzulande so begehrte Image "Premium-Otto-Normal-Verbraucher" wert sind.

Gruß

Holger

Geschrieben

"Die Gestaltung lügt, der Text befriedigt." So sehe ich das auch. Aber wir sollten nicht immer geliebt werden wollen ... Fl. :-))

Geschrieben

Ihr seid also alle da Mitglied...

Geschrieben

Willst Du wissen, wieso? Bei mir war es ein 12 jahre alter Opel ohne Tankanzeige. Wegen Spritmangel auf der Autobahn liegenzubleiben, sieht übel aus- besonders gegenüber der Autobahnpolizeimeisterei Hagen. Also: spontaner Eintritt mit Kraftstoffspende. Als ich den CX hatte ,war es extrem: Er war böse gut genug für dreimaliges Abschleppen, sodaß ich Anfang der 90 er Jahre dreimal in den ADAC Listen auftauchte, und das mit demselben Wagen. Seitdem habe ich dumpf vermutet, wie solche Pannenstatistiken entstanden sind.

Ich grüße besonders Holger: Ich hab mir beim Empfang des Heftes den Bericht nicht durchgelesen, weil ich exakt nach seiner Berechnung gedacht habe, dass die Deckblattanordnung der Autos auch die Wertung anzeigt.!!!!

Geschrieben

013 Darauf war ich vorbereitet Dirk. Bin kein Mitglied.

Und Oberklasse-Raumrautiére brauchen keinen ADAC-Service. Der ist

serienmäßig drin. Hab ihn mit meinen 120T-Rauten-KM bisher noch nicht

gebraucht und es sieht auch nicht danach aus, als ob's bald mal so käme. :)

Ich "lese" den ADAC (Zweitleser) ab und zu (als Erster) auf dem ..o, also

entsprechend der Zielgruppe im Sitzen. Ach ja, am Zeitungstand im Supermarkt

fehlt es echt an Sitzgelegenheiten... ;)

014 Petra

Den Text an deiner Stelle nicht gelesen zu haben, wäre auch nicht schlimm

gewesen. Citroën-Fahrer müssen ja nicht mehr aufmerksam gemacht werden.

Schlimm ist, dass Citroën auf diese Weise der Weg zu Neukunden erschwert

werden soll.

Ich denke ja, dass Citroën selbst noch vieles besser machen könnte, aber

das ist schlicht und einfach gezielter Protektionismus mit bescheuerten

regionalpatriotischen Hintergründen, eine Art Leitkultur automobiler Bericht-

verfassung. Aber lassen wir das besser... :)

012 Fluxus

Der Markt für ein neutrales Blatt wäre da, nur eben die Anzeigen nicht.

Gruß

hs

Geschrieben

Was erwartet ihr eigentlich von dem Autotester einer Zeitschrift, deren Werbeseiten überwiegend mit Treppenliften und Gehhilfen gefüllt sind? (ich war und bin nicht in dem Verein und habe ihn noch nie vermisst.)

Geschrieben

Solange immer noch die Stammtischweisheit herrscht, daß man nur mit dem Kauf deutscher Autos der deutschen Wirtschaft etwas gutes tut und sie mit dem Kauf ausländischer Produkte sogar eher schädigt wird sich an solchen Testergebnissen, bzw der Art der Präsentation auch nichts ändern.

Ich oute mich mal als jemand, der öfter mal in die Online-Ausgabe der Autobild schaut. Da ist es natürlich sehr deutlich. Über den C5 PhaseII kam bisher wenig bis nichts, dafür erscheinen aber immer neue Artikel über den neuen Passat.

Ein gutes Beispiel, wie verbohr man sein kann findet man bei Spotlight.de. Hier mal ein Teil einer Diskussion, bei der sich mir echt die Fußnägel aufrollen : http://www.spotlight.de/zforen/kfa/m/kfa-1105011997-19654.html

Viele Grüße

Stefan R.

Geschrieben

Die Mutmaßung der Deckblattgestaltung kann ich so nicht unterstützen: Die Redakteure, die für die designmäßige Anordnung der Bilder auf dem Deckblatt zuständig sind, so mutmaße ich mal, haben überhaupt keinen Schimmer von den Test, die sich im inneren des Heftes abspielen, und folglich ist diese Anordnung für mich vollkommen irrelevant.

Diese Interpretationen kommen mir vor wie in der Schule, wo man im "Osterspaziergang" in der DDR auch den Aufschrei des Autors gegen die Ungerechtigkeit der Welt finden sollte.

So blöd ich die Zeitung finde, aber "Fakten, Fakten, Fakten" trifft mein Lebensmotto aufn Punkt. Nicht "Ich denke, er könnte es eventuell so und so gemeint haben".

Geschrieben

@ blossom

blossom, sei nicht so gutgläubig. Also, ein krasseres Beispiel habe ich kaum in Erinnerung. Daher wirkt's auf mich ja so bemüht. ams ist da vielschichtiger!

Es ist überhaupt kein Zufall, dass nicht nur auf dem Cover, sondern auch in der Anordnung der Testergebnisse und zusätzlich auch noch auf dem großen Foto im Testteil die Reihenfolge Audi, Opel, Citroën heißt.

Alphabethisch wäre a,c,o. Das wäre aber auch ungerecht. Sollen sie doch einfach nicht rummogeln und das Siegertreppchen im richtigen Winkel fotografieren. Geht hier nicht? Warum zwei so verschiedene Autos zwangsläufig den gleichen Platz belegen müssen, sollten sich die Damen und Herren auch mal überlegen. (Besonders wenn man sich die sprunghafte Punktvergabe genauer anschaut) Das ist total peinlich! Bemüht eben. Man kriegt schon Mitleid. AU!DIAC.

@ Heinz. Genau das meine ich mit sitzender Zielgruppe.

Gruß

Holger

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bin - ebenfalls irritiert über die Benotungen - mal bei ADAC Online schauen gegangen. Dort findet sich ein ausführlicher, und wie ich finde im Gesamttenor durchaus positiver Test zum C5.

Die Komfort-Note des C5 (2,3) setzt sich zusammen aus:

Federungskomfort 1,5

Sitzkomfort 2,4

Innengeräusch 1,7

Klimatisierung 3,3

Hauptkritikpunkt bei Klimatisierung ist die schwache Heizleistung. Somit lässt sich der Text einigermaßen nachvollziehen; beim FEDERUNGSkomfort ist der C5 auch in der ADAC Notenvergabe der Maßstab dieses Vergleichstests.

Stefan

Geschrieben

Ich finde das alles einfach nur peinlich. Aber es muss ja reichlich blöde Menschen geben, es fallen bestimmt genaug darauf rein. Wie peinlich muss der Test für Audi sein? Als Premiummarke LETZTER, und dann auch noch ein Opel vor Audi.

Ich bin Mitglied im ADAC, und er hat mir auch schon geholfen. Die Befangenheit gibt mit allerdings zu denken.

Ich geh jetzt mal ins Audi-Forum und schaue mir die Reaktionen da mal an...

Geschrieben

Das habe ich mir auch schon überlegt, aber nichts gefunden. Als Audi Fahrer wäre ich echt stinkig, das kleinste Auto mit dem höchsten Preis, dem höchsten Verbrauch, schlechterem Crashverhalten und (Alleinstellungsmerkmal) fehlendem Partikelfilter zu fahren. Vorsprung durch Technik sieht anders aus. Noch nicht mal die variable Rücksitzbank ist Serie.

Vor gut einem halben Jahr war ein Xsara WRC formatfüllend auf dem Titelbild der motorwelt, könnte es nicht sein, dass der Grund für die versteckte Platzierung des C5 darin begründet ist? Analog zum Marktanteil in D (ca. 1,5 %) sollte ein Citroën alle 66 Ausgaben vertreten sein, wo bitte liegt die Benachteiligung?

Immer diese dumpfen Verschwörungstheorien hier.

Geschrieben

Hallo Maik,

es hat lange gedauert, bis das treue Argument mit Hinweis auf die Marktanteile kam. Ich habe es erwartet.

Es war eigentlich mal die Aufgabe von markenübergreifenden Club-Magazinen zu informieren, ein kompetenter Ratgeber zu sein, quasi Verbraucherschutz zu bieten.

Aber diese Zeiten sind ja sowas von vorbei, dass mein Einwand schon naiv und verzweifelt klingt. So interessiert mich eigentlich nur noch die Analyse des gekauften Willens.

Grüße

Holger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...