Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi Freunde,

habe ich einen Link übersehen? Ich kenne keine Innenraum-Fotos vom C6 und würde gerne mitdiskutieren.

>>Grüße, Jürgen

Geschrieben

...ich denke, dass wir noch eine ganze Weile Zeit haben werden, uns an den C6 zu gewöhnen.

Erstmal die Erstkäufer als Beta-Tester ranlasssssen, Anlllllaaauuffffeeehlr ausmerzzzen lassen ;-) ...dann mal sehen. Der Wertverlust dürfte auch nicht ohne sein ...und dann, in frühestens 5 Jahren wird die Sache für mich auch akut.

Habe heute mal wieder im CX gesessen (....straahhl...) und bin dann mit dem XM Brötchen holen gefahren. Ich fand auch den XM nie richtig erstrebenswert - fahre ihn jetzt aber recht gerne, weil er ist nicht sensationell, Innenraumdesign mäßig, aber bequem, insgesamt leichter zu reparieren und zu warten als der CX - das ist doch auch schon was. Beim C6 fürchte ich, ist es endgültig vorbei mit selbermachen.

Gruß

Christian

Geschrieben

Uje, wie man sieht ist der Zigarettenanzünder als zentrales Element designmässig gekonnt integriert worden ;-)

Da lob ich mir halt meinen XM, da geht die Klappe zum Aschenbecher nicht mal ganz auf, weil jemand ein fettes Kabel genau da drunter vorbeigelegt hat ;-)

Geschrieben

...das ist doch gut gelöst. Bei hohen Geschwindigkeiten den Zigarettenanzünder wieder in seinen "Ladeschacht" zurückzufummeln ist nicht ganz einfach. Und mit dieser trichterförmigen Anordnung ist das Problem sehr praxisnah gelöst. Diese Wanne ist wahrscheinlich gleichzeitig der Aschenbecher :D

Geschrieben

Also ich finde das Cockpit chic, aber die Preise (falls sie denn stimmen) erschreckend. Die Mehrheit hier scheint das ja genau andersherum zu sehen. Ich will jetzt aber gar nicht darüber nachdenken, was das für über meinen Geschmack oder mein Einkommen aussagt...

Geschrieben

Also ich finde den C6 von aussen sehr ansehnlich, zum Cockpit kann man so viel doch garnicht sagen. Und wir alle wissen doch, dass Autos in "real" immer anders aussehen als auf Bildern. Ich fand z.B. die C4 Limo auf Bildern sehr gelungen. Als ich dovor stand habe ich gedacht "Igit, der neue Honda Civic...". Also ich würde den neuen C4 nicht kaufen, da gibt es schöneres. Ob das beim C6 auch so ist, ich weiß es nicht. Was ich aber weiß ist, dass ich mir wohl niemals einen neuen Citroen kaufen würde, vor allem nicht für round about 50.000,- Euros (also 100.000 Deutschmark)...

Grüße

Geschrieben

Ist denn niemandem aufgefallen, dass der C6 regelrechte Heckflossen hat!?!!? Ich finde das mal total cool! Musste direkt an den Peugeot 404 denken! :-) HiHi

Viele >>Grüße,

Ullrich

Geschrieben

@ 025:

Servus Jürgen,

nur der Vollständigkeit halber - und um ein wenig Werbung zu machen ;) - auf unseren internen Seiten findest du das Bild natürlich auch...

Sebastian

Geschrieben

Hallo!

Die Heckflossen des c6 haben mich an das Lancia Kappa Coupé erinnert.

MFG

Ullrich postete

Ist denn niemandem aufgefallen, dass der C6 regelrechte Heckflossen hat!?!!? Ich finde das mal total cool! Musste direkt an den Peugeot 404 denken! :-) HiHi

Viele >>Grüße,

Ullrich

Geschrieben

Wahrscheinlich wird der C6 mit Lancia thesis, Renault vel satis, Chrysler konkurieren, kann mir schwer vorstellen das sich Audi, Mercedes und BMW Fahrer angesprochen fühlen, der Rest erklärt sich von selbst, das Armaturenbrett wird stark Gewöhnungsbedürftig für viele sein, DIE VERKAUFSZAHLEN werden es zeigen ;-).

Mfg. Gerhard

Geschrieben

@ gerhard.berlin

...vielleicht fühlen sich ja auch CITROEN-Fahrer angesprochen - der XM hat definitiv noch keinen Nachfolger und trotz des auch für damalige Verhältnisse (End 80iger) gewöhnungsbedürftigem XM-Design relativ ordentliche Verkaufszahlen produziert (zumindest die ersten Jahre).

Gruß

Chr.

Geschrieben

Ich glaube, ich kireg mich gar nicht mehr ein.

Wie auch immer. Das Problem wird sein, dass es viele schönere Cockpits gibt. Bei anderen Herstellern, vor allem aber bei Citroën selber. Selbst das massige C5-Cockpit gefällt mir besser als der zusammengestückelte Instrumenträger des C6.

Das Fehlen von Stil beim C6-Cockpit ist für mich nach den Eurovans, Pluriels und C4s völlig unerwartet und natürlich völlig unverständlich. Sähe ich's nicht gerade auf meinem 2. Monitor, würde ich's nicht glauben... einfach unfassbar!

Holger

Geschrieben

Hallo!

Wenn ich noch nicht persönlich oder auf ordentlichen Fotos den c6 gesehen kätte, würde ich mir nicht das messerscharfe Urteil "Fehlen von Stil" im Armaturenbereich anmassen.

Abgesehn davon: das Cockpit-Design ist für viele Leute sicher nicht so extrem bedeutsam, auch nicht in der Klasse des C6.

Viel verkaufsentscheidender ist sicher die Motorenpalette. Doch darum ist es wie immer ausgesprochen still.

MFG

coupespace postete

Ich glaube, ich kireg mich gar nicht mehr ein.

Wie auch immer. Das Problem wird sein, dass es viele schönere Cockpits gibt. Bei anderen Herstellern, vor allem aber bei Citroën selber. Selbst das massige C5-Cockpit gefällt mir besser als der zusammengestückelte Instrumenträger des C6.

Das Fehlen von Stil beim C6-Cockpit ist für mich nach den Eurovans, Pluriels und C4s völlig unerwartet und natürlich völlig unverständlich. Sähe ich's nicht gerade auf meinem 2. Monitor, würde ich's nicht glauben... einfach unfassbar!

Holger

Geschrieben

Das Armaturenbrett ist ja schließlich das, was man immer sieht. Das ist auch in

der C6-Klasse so. Ich hoffe nur, dass das Ding gefaket ist.

Über die verfügbaren Motoren wurde doch auch schon Vieles geschrieben:

c6 2,2 16 V 6 vitesses ligne ambiance € 47.000,-

c6 2,2 16 V 6 vitesses ligne exclusive € 52.400,-

c6 2,2 16 V auto ligne ambiance € 49.000,-

c6 2,2 16 V auto ligne exclusive € 54.400,-

c6 3.0 V6 6 vitesses ligne ambiance € 58.900,-

c6 3.0 v6 auto ligne ambiance € 60.900,-

c6 3.0 v6 auto ligne exclusive €66,300,-

c6 3.5 v6 auto ligne exclusieve € 74.000,-

c6 2,2 hdi 6vitesses ligne ambiance € 52.400,-

c6 2.2 hdi auto ligne ambiance € 54.400,-

c6 2.2 hdi 6 vitesses ligne exclusive € 57.900,-

c6 2.2 hdi auto ligne exclusive € 59.900,-

c6 2.7 hdi 6 vitesses ligne ambiance € 63.900,-

c6 2.7 hdi auto ligne ambiance € 65.900,-

c6 2.7 hdi auto ligne exclusive € 72.900,-

Oder hast Du einen 8-Zylinder erwartet?

> "ZX Volcane Automatik: diese seltene Version hat sonst keiner in diesem Forum."

Gratuliere!

Martin

Geschrieben

Hmmm.... "mein" C6 wuerde demnach 66.300 kosten.

Soviel hat mich mein letzter neuer XM V6 Exclusive auch gekostet --

allerdings in DM.

Hatte ich nicht kuerzlich hier im Forum gelesen, dass die Autos kaufkraftbereinigt

im Vergleich zu frueher billiger geworden waeren?

Aber wahrscheinlich habe ich da wieder was verwechselt und man hat nur

den Euro kaufkraftbereinigt ;-)

Geschrieben

Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass diese Preise für Holland gelten

sollen. Dort sind Autos ja generell etwas teurer. Zu diesen Preisen wird man

in Deutschland die Verkaufszahlen des XM bei weitem unterschreiten.

Der C5 2.2HDI Exclusive Break Automatic kostet in Holland EUR 38.740,- und

in Deutschland EUR 30.690,-. Jeweils ohne Extras.

Martin

Geschrieben

Die Produktionszahlen des XM wird der C6 so oder so unterschreiten.

Dafuer ist der C5 bereits eine Nummer zu gross.

Es sei denn, das Ding federt so exorbitant klasse, dass alles andere dagegen

wie aus der automobilen Steinzeit wirkt. In so einem Fall wuerde ich auch

mit diesem "MIR-Cockpit" und dem Baumarkt-Lenkrad leben koennen.

Bis zur Klarheit fiebere ich aber lieber dem ersten April entgegen...

Geschrieben

"Wenn ich noch nicht persönlich oder auf ordentlichen Fotos den c6 gesehen kätte, würde ich mir nicht das messerscharfe Urteil "Fehlen von Stil" im Armaturenbereich anmassen."

Wir sehen alle das gleiche Foto? Sei beruhigt, ich habe schon viele Fotos von Innenräumen gesehen - und gemacht. Klar, beurteilt wird das Foto, nicht das Auto. Sollte der fotografierte Innenraum nicht der Realität entsprechen, um so besser.

Sollte er so aussehen, kennst du mein Urteil: Stillos.

Gruß

Holger

@ Harald. Ich glaube auch, dass mir der C6 wahrscheinlich zu teuer kommen würde. Ein vollausgestatteter 3L Avantime Automatic kostete 42T€, aber dafür gab's zum wirklich feinen PSA-Motor wenigstens einen Innenraum per Exellence - mit stilsicherem Design aus genauso angenehmen wie edlen Materialien. Das fließende Cockpit ist jeden Tag wieder ein Augenschmaus!!! Wie damals im CX.

Aber du weißt ja, wovon ich rede. ;-)

Geschrieben

nun ja, mit den Preisen bei den grossen Cits war das schon immer so eine Sache.

Wenn ich jetzt einfach mal den Martin'schen NL/DE-Korrekturfaktor anwende,

kostet "mein" C6 nur noch 52.500 statt 66.300. Okay, auch noch ein Haufen Holz,

aber dann kommt ja noch der "Listenpreise-zahlt-eh-keiner-bei-C-schon-gar-nicht-heutzutage"-

Faktor dazu und dann liegen wir bei deutlich unter 50.000.

Das hat mich mein erster XM 1989 auch gekostet --

nur in DM :-)

Ganz bestimmt gibts auch wieder ein Supersonderspezialeinfuehrungspreisfuerdiemutigen

und am Ende kostet die Kiste nur noch 40 Riesen.

Da wirds doch langsam spannend, oder etwa nicht, Holger? ;-)

Allerdings: die Vernunft sagt nein. Ich habe meinen Beitrag als Neuwagenbetatester

fuer die Allgemeinheit geleistet. Das muss ich nicht nochmal haben.

Jetzt sollen mal andere ran. Ab 2008 reden wir ueber den C6. Es sei denn,

die Kiste haut mich vom Hocker --

wie 1989 der XM.

Euro hin oder DM her, die Entscheidung faellt hoffentlich nicht schwer ;-)))

Harald.

Geschrieben

....... und vielleicht (hoffen bleibt erlaubt!) wird C einmal all die leidgeprüften Betatester anschreiben und ihnen ein Angebot machen, das sie einmal mehr zum Testen animiert! Was würden wir auch heute über C schreiben, wenn wir nicht so viel Zeit gehabt hätten, über unser Produkt zu diskutieren und zu fachsimpeln. Ehrlich, wer von uns wäre früher bereit gewesen, eine langweilige Kutsche zu fahren? Es ist eben wie bei den Pferden: je filigraner und vollblutiger, desto anfälliger! Ackergäule waren schon früher anspruchsloser!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo!

Komische Preise. Nach meinem Info-Stand wird der C6 in D. zwischen 35000 und 50000 Euro kosten, so wie viele seiner Konkurrenten. Wo kommt denn der aufgeführte 3,5 V6 her?

Zur wichtigkeit des Armaturenbrett-Deswigns: der Jaguar S-Type ist etwas höher positioniert als der C6, gehört aber noch zu der gleichen Klasse. Als der auf den Markt kam, wurde ausnahmslos das Armauturenbrett kritisiert: wenig hochwertig und vom Stil her eher zum Schwestermodell Lincoln LS passand usw. hiess es da. Vielfach hörte man da: "wenn doch der Jaguar S-Type das Armaturenbrett des Rover 75 hätte...". Und trotzdem hat sich der Jaguar S-Type meines Wissens in den ersten Jahren trotz des faden Armaturenbereichs sehr gut verkauft.

MFG

Geschrieben

Hallo Wolfgang!

Dieser Klassenbegriff ist ja immer wieder ein schöner Anker. Auch dein Steckenpferd, was ich respektiere. Aber bei Citroëns, besser gesagt bei französischen Autos sind diese Klassendiskussionen nicht wirklich relevant. Ein Prestige wurde nie auf dem deutschen Markt als Oberklassefahrzeug wahrgenommen, genausowenig wie später ein XM. Und heute, da Citroën ein Päuschen hingelegt hatte, schafft es auch kein Vel Satis oder 607, diesem zitierten Maßstab wirklich gerecht zu werden. Auch kein Avantime, natürlich.

Was fehlt ist ja klar. Vertrauen, Image, Anmutung. :)

Aber selbst wenn? Wo sind die vergleichbaren Oberklasse-Fahrzeuge? Kein 7er BMW jedenfalls. Und wenn dann doch die richtige Nische gefunden würde, so zwischen Jaguar und Volvo, noch vor Saab und hinter - Toyota? Was dann?

Ich glaube, das alles interessiert den Citroën "Oberklasse"fahrer herzlich wenig. Der will am bequemsten Sitzen, die beste Federung am Markt, faszinierende Technik, den meisten nutzbaren Platz pro Längenmeter, das eigenständige Design der Vorgängerfahrzeuge... zu einem ähnlichen Preis, nämlich vergleichsweise niedigen Preis (inflat.ber.nat.).

Vieles davon ist mit dem C6 geschafft. Fehlt nur noch ein Trip (zu Faurecia?) für ein neues Armaturenträgerdesign und die Preise wie du sie genannt hast. Dann geht der C6 doch auch ganz "klassenlos" in Ordnung!

Gruß

Holger

@ Harald

Ich hab recht wenig Angst vorm Betatesten, wenn die Sache versichert ist. Irgendeiner muss ja den Anfang machen. Wie wär's vielleicht doch mit dir? Ich bin nämlich erst 2007 wieder dran. ;)

Gruß

hs

Geschrieben

@Holger

Ich hab mal in der Avantime-Gallery geblättert und mir ist dabei nach Deinen Kritiken am C6 Armaturenbrett (vom Foto) der Spruch mit den Glashäusern und den Steinen eingefallen ;) was wiedereinmal zeigt, daß solche Bewertungen schlicht und einfach Geschmacksache sind...

Liebe Grüße,

Martin, der täglich hinter dem (in manchen Augen massigen) C5-Armaturenbrett sitzt und es nicht massig sondern schön findet! ;)

Geschrieben

Hallo Holger!

Den traditionellen Citroen-Fahrer mag die Klasse zu der sein Fahrzeug gehört nicht interessieren. Denn für ihn gibt es ja ohnehin keine Alternative.

Leider hat Citroen die obere Mittelklasse lange Jahre nicht mehr bedient: so wird PSA wohl mehr als früher auch auf Eroberungskäufe schielen (müssen).

Und dazu gehört, dass man die Angebote der Konkurrenz studiert und das Fahrzeug so gestaltet und einpreist, dass es als Konkurrent wahrgenommen wird. So mag ein großer Citroen zwar in den Augen mancher Fans klassenlos sein, für den Hersteller ist er es garantiert nicht.

Beim C6 wird die praktische grosse Heckklappe des XM durch einen kleinen Kofferraumdeckel ersetzt. Da es keinen Kombi-C6 geben wird, hätte man ja theoretisch noch höhere Anfoderungen an die praktischen Qualitäten des C6 stellen müssen. Mit dem kleinen Kofferraum-Deckel nähert der C6 sich an seine Konkurrenten an und verbeugt sich vor dem durchschnittlichen Käufergeschmack, nebnenbei kann die Verwindungssteifigkeit kostengünstig verbbessert werden.

Kritik an einem Armaturenbrett des C6 ist für mich eher Kritik an Nebenschauplätzen. Der kleine Kofferraumdeckel sollte Fans doch eher aufstossen: Citroen ist doch eine Marke, die für praxisnahe Lösungen steht.

Der XM war schon als Limousine eines der praktischten Fahrzeuge seiner Klasse. Ach nein: der CX hatte ja auch den kleinen Kofferdeckel. Der war ja sogar noch viel kleiner als beim C6. Dann ist der kleine Kofferdeckel am C6 wie am CX ja kein Kritikpunkt. Merkwürdig. Bequem wollen sie sitzten im CX , und das Gepäck: wer wuchtet es durch die schmale Öffung in das tiefe Loch? Konsequent ist das jedenfalls nicht.

MFG

coupespace postete

Hallo Wolfgang!

Dieser Klassenbegriff ist ja immer wieder ein schöner Anker. Auch dein Steckenpferd, was ich respektiere. Aber bei Citroëns, besser gesagt bei französischen Autos sind diese Klassendiskussionen nicht wirklich relevant. Ein Prestige wurde nie auf dem deutschen Markt als Oberklassefahrzeug wahrgenommen, genausowenig wie später ein XM. Und heute, da Citroën ein Päuschen hingelegt hatte, schafft es auch kein Vel Satis oder 607, diesem zitierten Maßstab wirklich gerecht zu werden. Auch kein Avantime, natürlich.

Was fehlt ist ja klar. Vertrauen, Image, Anmutung. :)

Aber selbst wenn? Wo sind die vergleichbaren Oberklasse-Fahrzeuge? Kein 7er BMW jedenfalls. Und wenn dann doch die richtige Nische gefunden würde, so zwischen Jaguar und Volvo, noch vor Saab und hinter - Toyota? Was dann?

Ich glaube, das alles interessiert den Citroën "Oberklasse"fahrer herzlich wenig. Der will am bequemsten Sitzen, die beste Federung am Markt, faszinierende Technik, den meisten nutzbaren Platz pro Längenmeter, das eigenständige Design der Vorgängerfahrzeuge... zu einem ähnlichen Preis, nämlich vergleichsweise niedigen Preis (inflat.ber.nat.).

Vieles davon ist mit dem C6 geschafft. Fehlt nur noch ein Trip (zu Faurecia?) für ein neues Armaturenträgerdesign und die Preise wie du sie genannt hast. Dann geht der C6 doch auch ganz "klassenlos" in Ordnung!

Gruß

Holger

@ Harald

Ich hab recht wenig Angst vorm Betatesten, wenn die Sache versichert ist. Irgendeiner muss ja den Anfang machen. Wie wär's vielleicht doch mit dir? Ich bin nämlich erst 2007 wieder dran. ;)

Gruß

hs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...