Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

was mir bei vielen Autos auffällt: schön auf den ersten Blick, aber beim Abschluss haben die Designer wohl keine Lust mehr, so scheint mir.

CX, XM, die waren gelungen.Und zwar vorne UND hinten.

Warum ist es nicht möglich die Silhoutte in einer Linie bis nach ganz hinten zu ziehen? Nein, es muss wieder so ein Stummelhintern sein.

Geschrieben

Die haben wohl nicht ganz auf ein Stufenheck verzichten wollen - Ist in dieser Klasse eben mit sehr viel Prestige (warum auch immer frage ich mich) verbunden. So gesehen stellt das ganze wohl einen Kompromiss dar. Das war allerdings schon bei der Studie Lignage zu sehen - da hat sich auch keiner aufgeregt.

Geschrieben

Servus Malte!

Besonders schade fand ich das bei einem ganz anderen Wagen: dem Phaeton. Eine der ersten Studien (hieß damals Dresden 1, wenn ich mich nicht täusche), war ein richtig schickes Fliesheck. Hatte fast was von Porsche. Als wir zwei Jahre später wieder auf die IAA kamen hat uns der VW-Mann dann vom entgültigen Design vorgeschwärmt - zum Glück (...) ohne dieses "furchtbare Fließheck"! Offensichtlich ist bei der deutschen Kundschaft das Fließheck nicht angekommen. Das hört man übrigens auch oft über unsere CX und XM. Verstehen kann ich es allerdings nicht!

Einen schönen Abend, Sebastian

Geschrieben

Hallo!

Die zeit der echten Schrägheckhecklimousinen in der oberen Mittelklasse scheint mittlerweile tatsächlich abgelaufen zu sein. Renault Safrane, Ford Scorpio, Citroen XM, Rover 800: alles mit richtig schrägem Heck und großer Heckklappe ( teilweise zumindest wahlweise in 5-Türen-Version angeboten).

Für Citroen ist der Schritt zum kleinen Heckdeckel möglicherweise kaufmännisch sinnvoll. Mit dem kleinen Kofferdeckel könnte der C6 zum Beispiel erfolgreicher z.B. um chinesische Kunden buhlen. Vermutlich ist der C6 immer noch deutlich angenehmer zu beladen als der CX und im Heckbereich deutlich verwindungssteifer als der XM.

Die Heckform des C6, also ein klassisches Stufenheck, das Erinnerungen an ein Schrägheck hervorrufen will, erinnert mich grundsätzlich sehr stark an die kommende Lexus-GS-Baureihe . Mit dem Lexus zusammen wird der C6 wohl das einzige Auto der oberen Mittelklasse mit solch einem Heck sein.

Bilder vom neuen Lexus mit Heck nach Art des C6:

http://www.autoindex.org/model.plt?no=3648&ass=

MFG

Geschrieben

Warten wir doch erst mal ab. War es bei den letzten Citroën-Modellen nicht häufig der Fall, dass die Fahrzeuge auf den Fotos scheußlich aussahen? In Natura sah dann alles ganz anders und passabel aus.

Geschrieben

Servus Wolfgang!

Beim Stichwort "angenehmes Beladen" denke ich an den Seat Toledo. Der alte war prinzipiell fünftürig und ausgesprochen gut zu beladen (eine Schönheit war er natürlich nicht). Der neue hat die kleine Heckklappe und keiner kauft ihn.

Interessant ist der Ansatz von Opel beim Vectra. Den gibts mit Fließ- und Stufenheck, in diesem Fall gleichbedeutend mit großer und kleiner Klappe.

Bei uns wäre der C6 halt auch Familienkutsche, und die muss praktisch sein (das gilt wohl für fast alle Kunden; CX und XM waren ja auch meist im Familieneinsatz...).

Sebastian

Geschrieben

Ich finde das C6-Heck ausgesprochen gelungen. Die große, ruhig gespannte Seitenlinie darf nicht irgendwo im Nichts enden, sondern findet Ihre "Gegenkraft" und Fundament im Heck, daß genau entsprechend geformt ist. Die hervortretenden Leuchten-Seitenteile nehmen die Linie filigran auf. Die nach innen gebogene Heckscheibe verstärkt die sehnen-artigen seitlichen Dachausläufe. Ich finde diesen Kontrast zwischen gespannter Fläche und herausgeschältem Skelett spannend. Beim XM wurde der Abschluß durch einen Schnitt bewerkstelligt. Da dies völlig unmotiviert ist, kam der Spoiler drauf. Daher gefällt mir der XM 1 immer noch besser, als der WM II.

Im übrigen macht der Picasso genau diesen Grundansatz vor. Ich denk immer unwillkürlich an den Architekten Gaudi mit seinem sehnigen Knochengerüst und Bespannung. Im Detail gibt es sicherlich immer viele Möglichkeiten, aber der Grundansatz macht Sinn und ist eines Citroens würdig. Das ist übrigens beim C5 nicht gelungen. Der hat zuviel Speck und keine Sehnen und Muskeln mehr.

Gruß Otfried

Geschrieben

So ganz vergessen scheint das Thema Fliessheck noch nicht. Ich denke da grad an den Audi A8 Avant, auf der Frankfurter Automobilausttellung 2001 noch "Avantissimo" genannt. Dieser hat wohl weniger mit einem Kombi gemein als doch eher mit der klassischen Fliesshecklimousine. Ich finde ihn extrem gelungen!!

MfG Tim

Geschrieben

Mir fallen bei der Diskussion um's Stufenheck zwei Dinge ein:

1. Woher kommt eigentlich die irrationale Bevorzugung des Stufenhecks auf den großen Märkten USA, China, Deutschland? Objektiv betrachtet steht dem Vorzug größerer Verwindungssteifigkeit, was bei der heutigen Produktionstechnik und den verwendeten Materialien sicher nicht mehr die Rolle wie noch vor 30 Jahren spielt, der Nachteil geringerer Flexibilität und Variabilität gegenüber. Es fällt mir schwer zu glauben, daß die Kundschaft wirklich so konservativ ist. Kombis, Vans und Geländewagen werden heute problemlos akzeptiert, warum nicht das Schrägheck?

2. Paradox finde ich dabei, daß bei heutigen Stufenheckfahrzeugen sich die Form (wohl aus aerodynamischen Gründen) immer mehr dem Schrägheck annähert. Zumeist bleibt nicht viel mehr als ein "Stummelhintern" (Malte) oder "Bürzel". Vergleicht man klassische Stufenhecklimousinen wie MB W123, BMW 02 oder Simca 1301/1501 mit modernen Vertretern dieser Gattung, fällt einem die Irrationalität der allgemeinen Abneigung gegen das Schrägheck erst richtig auf - denn letztere sind eigentlich Schrägheckautos mit kleiner Klappe.

Gruß,

Geschrieben

Anders herum gefragt: Könnt Ihr Euch eine Chauffeurslimousine mit Heckklappe vorstellen. Bei jedem Öffnen pfeifft der Herrschaft ein kalter Luft um die Ohren (deshalb die geniale zweite Scheibe beim XM!). Zudem ist das "Rauschen des hinteren Fahrwerks" stets besser zu hören, da die Hutablage ja nicht fest ist! Welche Herrschaft will zudem die Waschmaschine mit dem Herrschaftswagen transportieren?

Gruss Jürg

Geschrieben

Hallo!

(Der alte Ur-Seat-Toledo von 1991 läuft aktuell übrigens erstaunlicherweise in China vom Band. Der Seat Toledo der zweiten Generation mit kleinem Kofferraumdeckel ist eigentlich auch schon wieder Geschichte: die aktuelle 3. Generation ist doch quasi ein verkleinerter Vel Satis.)

Citroen hätte dem C6-Käufer ja theoretisch die Wahl zwischen großer Heckklappe und kleinem, konservativen Heckdeckel lassen können. Man erinnere sich an folgende Autos (auch wenn diese im Kontext mit dem C6 ausgesprochen wenig zu suchen haben): Opel Kadett D und VW Passat (bis 1981): diese beiden Autos hatten ein reinrassiges Schrägheck, man konnte jedoch zwischen einer großen Heckklappe und einem kleinen Heckdeckel auswählen, dabei blieb die Karosserielinie sogar vollkommen identisch.

Eine solche Lösung -natürlich an die höheren heutigen Ansprüche in der oberen Mittlklasse adaptiert- wäre eines Citroens sicher würdig gewesen. Stattdessen heisst es wohl: wer einen XM Break oder eine XM-Limousine wegen der großen Heckklappe fährt, passt sich die Gegegebenheiten beim C6 an oder kauft den C8. Oder den C5. Vielleicht darf ein großer Citroen erst wieder richtig praktisch und familienfreundlich sein, wenn das Ende der großen Vans wie dem C8 in Europa endgültig besiegelt ist.

MFG

ACCM Yacimov postete

Servus Wolfgang!

Beim Stichwort "angenehmes Beladen" denke ich an den Seat Toledo. Der alte war prinzipiell fünftürig und ausgesprochen gut zu beladen (eine Schönheit war er natürlich nicht). Der neue hat die kleine Heckklappe und keiner kauft ihn.

Interessant ist der Ansatz von Opel beim Vectra. Den gibts mit Fließ- und Stufenheck, in diesem Fall gleichbedeutend mit großer und kleiner Klappe.

Bei uns wäre der C6 halt auch Familienkutsche, und die muss praktisch sein (das gilt wohl für fast alle Kunden; CX und XM waren ja auch meist im Familieneinsatz...).

Sebastian

ACCM Peter Weitlandt
Geschrieben

irgendwie erinnert mich die gegensätzlichen Meinungen an die damalige Neuvorstellung des XM...

auch ich habe damals "erschrocken" reagiert, als ich bei Lyon auf der Autobahn von 4 Testwagen der Marke Citroën XM in meinem CX 2,5 GTI überholt wurde. Ich nahm die Verfolgung auf und schaute mir die "unbekannten" Fahrzeuge genauer an. Na, ja, soweit das bei 150 Km/h auf der Autobahn möglich war. Von hinten kam bei mir Begeisterung auf, die Seitenansicht überzeugte ebenfalls - aber von vorne konnte ich beim besten Willen keinen "typischen" Citroën erkennen. Die viel zu platte, nichtssagende Front entsprach so gar nicht meiner Vorstellung eines Citroën, schon gar nicht wenn man an eine DS/ID oder einen CX dagegen stellte. Deshalb stand für mich (damals) fest, ein XM KANN niemals ein würdiger Nachfolger für den (geliebten) CX werden...

Nun gut, das hat sich nach meinem Geschmack zwar auch heute nicht grundsätzlich geändert, aber ich habe die fehlenden optischen Merkmale, die ein echter Citroën nun mal aufweisen muß in Eigenregie nachgearbeitet.

Das eindeutig technisch bessere Auto ist aber der XM in jedem Fall.

So ist auch der C6 zu bewerten. Mir gefällt das Heck des C6 auch nicht. Jedenfalls so, wie auf Fotos zu sehen - ich warte mal ab, wie das in Natur wirkt.

Interessant wäre jedoch, was ich (wir) in 10 oder 20 Jahren zu dem C6-Heck sagen (oder schreiben) werde. Vielleicht ist es ja dann doch der perfekte Nachfolger der jetzt geliebten XM-Baureihe!!??

Warten wir´s ab...

Ciaoi,

Geschrieben

Hallo!

Mir persönlich gefällt das C6-Heck optisch- soweit auf Fotos bisher erkennbar-grundsätzlich gut. Eins ist Citroen ganz sicher wieder gelungen: verwechseln kann man den C6 nicht.

MFG

Geschrieben

Moin!

... das muss ich dir Recht geben, Wolfgang - auch mir gefällt das C6-Heck soweit gut! Wie sehr der Stummelhintern von der Seite gesehen stört, wird sich bald (*fingerschleck*...) zeigen.

Einen wichtigen Vertreter mit wahlweise 4/5 Türen hast du noch vergessen: Für unseren lieber 2CV gab's schließlich als Sonderzubehör auch ne große Klappe ;)

@011: Hallo Peter!

Für mich ist der XM eine einzige Hommage an die Citroen-Design-Geschichte: das scheinbar schwebende Dach der DS, die Rückleuchten des CX, der "Maserati-Knick" in der Seitenlinie, ... Was habe ich meinen XM geliebt! Der Xantia jetzt kommt mir da schon sehr vernünftig vor!

Grüße, Sebastian

Geschrieben

Ich will auch was dazu beitragen : Ich stehe nur auf Kombis!

Aber ich finde das Heck vom C6 auch nicht so häßlich, jedenfalls auf den Fotos.

Ich warte also jetzt auf den C6 Break :-)

Geschrieben

Weiß denn jemand, ob es den C6 als Kombi geben soll? Ich rechne damit mal eher nicht, auch wenn bei Cit große (!!) Kombis eine gute Tradition haben.

Aber nachdem der C6 offensichtlich sehr weit oben angesiedelt werden soll... Vom 607 gibts auch keinen Kombi. Und vom C4 wird es ebenfalls keinen geben.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo!

Für Interessierte: jetzt gibt es konkrete Infos zum neuen Lexus, der wie der C6 auf "schräg-gestufte" Heck setzt:

-die Gags wie Tempomat mit Abstandsradar, adaptives Fahrwerk oder Einparkhilfe mit sonarüberwachtem Lenkwinkel (frei übersetzt) erinnern auch ein wenig an den C6.

http://www.lexus.com/2006gs_launch/index.html?s_ocid=20104

MFG

--Wolfgang-- postete

Hallo!

Die zeit der echten Schrägheckhecklimousinen in der oberen Mittelklasse scheint mittlerweile tatsächlich abgelaufen zu sein. Renault Safrane, Ford Scorpio, Citroen XM, Rover 800: alles mit richtig schrägem Heck und großer Heckklappe ( teilweise zumindest wahlweise in 5-Türen-Version angeboten).

Für Citroen ist der Schritt zum kleinen Heckdeckel möglicherweise kaufmännisch sinnvoll. Mit dem kleinen Kofferdeckel könnte der C6 zum Beispiel erfolgreicher z.B. um chinesische Kunden buhlen. Vermutlich ist der C6 immer noch deutlich angenehmer zu beladen als der CX und im Heckbereich deutlich verwindungssteifer als der XM.

Die Heckform des C6, also ein klassisches Stufenheck, das Erinnerungen an ein Schrägheck hervorrufen will, erinnert mich grundsätzlich sehr stark an die kommende Lexus-GS-Baureihe . Mit dem Lexus zusammen wird der C6 wohl das einzige Auto der oberen Mittelklasse mit solch einem Heck sein.

Bilder vom neuen Lexus mit Heck nach Art des C6:

http://www.autoindex.org/model.plt?no=3648&ass=

MFG

Geschrieben

mein Freudlicher sagte, der C6 geht so ab *45.000* Teuros los.

sind für mich noch 90.000 DM.

wers vergessen hat :-]]

Geschrieben

Mir fehlt bei dieser Diskussion um Schräghecks der Hinweis auf eine Marke, welche bevor sie von GM kastriert wurde, fast nur solche Modelle im Angebot hatte: Saab (900,9000). Ich kann mich noch erinnern als der 9-5 rauskam (Stufenheck) und mein Vater als 9000-Besitzer zur Probefahrt eingeladen wurde, hat er dem Verkäufer gesagt, dass das Auto ihm zwar gefalle, aber dieses Stufenheck passe ihm überhaupt nicht, das war schon so beim 9000 CD (der mit dem Stufenheck, der sich kaum verkaufte). Der Verkäufer antwortete ihm, dass ihm das schon viele alte Saab-Fahrer gesagt hätten und von denen hätte kaum einer den 9-5 gekauft, sie alle würden auf den Kombi warten (war noch nicht draussen) um sich den mal anzuschauen. Dafür hätte der 9-5 viele neue Kunden zur Marke gebracht, denen die alte Modelle zu schräg waren.

PS: Den C6 finde ich im übrigen eine Wucht! Von vorne bis hinten perfekt. An den Innenraum hab ich mich aber noch nicht gewöhnt. Ist aber auch egal, denn als Student kann ich mir den sowieso nicht leisten.

PS2: Eine andere Art, die ausgestorben ist, ist das Schrägheck in der Kompaktklasse (Xsara, Brava, alter Corolla). Schade, denn diese Autos hatten auf kleiner Fläche einen gewaltigen Kofferraum und waren sehr praktisch. Mehr brauchte der Student nicht, sogar die Hobbyausrüstung (Skier, Campingzeug) passten perfekt rein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...