Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Der neue Fiat Croma: ein Opel Signum/Chevrolet Malibu Maxx mit geänderter Karosserie, sogar sämtliche Benzinmotoren stammen von General Motors.

Das Design.... Wer wird- ausserhalb von Italien- dieses Auto kaufen?

Einzig bemerkenswert: die 200-PS-Variante des 2,4l-Diesels.

Wie man überall lesen kann, wird der legendäre Alfa-V6 schon nicht mehr produziert, als Nachfolger stehen General-Motors-V6 parat.

Der neue Punto wird ein Derivat des (Opel) Corsa.

Was macht eigentlich noch einen Fiat aus, wenn gerade das Topmodell der Marke ein fast reines GM-Produkt ist?

http://www.autoindex.org/news.plt?no=1050&nl=y

MFG

Geschrieben

Wer hätte das jemals gedacht. Traurig.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Tja, keine Verkäufe, keine Einnahmen, also wird gespart. Sollten wir als Citroen-Fans doch irgendwie kennen...

Noch ist Fiat ja eine eigene Marke, an der GM nur Anteile besitzt. Wenns weiter so schlecht mit Fiat läuft, dann gehören einige schöne Töchter bald anderen...

Gruß

Geschrieben

Nicht nur die Töchter, die Mutter gleich mit. Fiat selbst steckt in ernsten Turbolenzen.

Geschrieben

Hier noch ein Innenraumbild

03Croma_big.jpg

und auch die motoren (alle E4)

1.8 130 PS, (nicht in allen märkten)

1.9 multijet 120cv

1.9 multijet 150cv

2.0 Turbo

2.2 JTS

2.4 multijet 200cv

seguirano le due motorizzazioni V6(con trazione integrale di serie)

3.0V6multijet 250cv (con trasmissione automatica di serie)

3.2V6JTS

ACCM livinginbasel
Geschrieben

und laut Meldung vom ORF am 19-01-2005 überlegt FIAT die Einstellung der Marken Lancia und IVECO. Finde ich schade denn gerade Lancia und durchaus auch die neuen Wagen hätte ich in Zukunft sicher auch in die engere Wahl gezogen. Mich sprechen eben von FIAT nur die Lancias an....Schade, wenns stimmt: eine grosse Tradition geht dem Ende zu.

Geschrieben

Und ohne Alfa-V6's ists wohl auch bald mit Alfa aus.

Schade.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Tja, das kommt von jahrzehntelang chronisch leeren Kassen, wenn man versäumt, attaktive Massenmodelle zu bauen, die sich entsprechend viel mit entsprechenden Gewinnen verkaufen lassen. Schönheit allein ist wenig. Qualität muss sein. Und veraltete Technik wird am Markt gnadenlos abgestraft. V.a. dann, wenn die ach so herrlichen Motoren Säuferqualitäten haben, die vielleicht mal Ende der 80er aktuell ware. Siehe V6. Und Lancia? Ich weiß nicht, war bestimmt eine historisch wertvolle Marke. Aber heute ?? Ob die da sind oder peng, macht doch wirklich keinen Verlust aus. Hr. VW-Piech hat anlässlich des Erscheinens des Thesis lapidar gemeint: das ist der Sargnagel von Lancia. Man kann ja von ihm halten, was man will. Aber wo er Recht hat, hat er recht. Interessant ist halt auch, dass die angeblichen Lancia-Fans zwar rumschwärmen wie die Motten ums nächtliche Laternenlicht, aber nie einen KAUFEN. Denn nur der Kauf bringt die Marke weiter. Sonst nix. Marken mit toller geschichte hat es sehr viele gegeben.

Geschrieben

Im Sargbusiness scheint sich Herr Piech sowieso ganz gut auszukennen. Immerhin hat er für VW einen ganz exklussiven Sarg zusammengezimmert, wo man auch all die Juwelen wie Bugatti, Bentley, Fötus unterbringen kann.

Geschrieben

Hi Peter,

ich weiss nicht, ob Herr Piech der richtige Mann für ein Urteil über Lancia ist.

Wir hatten einen gekauft (Y), der war besser als jeder Citroen, den wir je hatten.

Den Thesis bin ich schon gefahren. Da muss sich Citroen mit dem C6 ganz schön

anstrengen. Mit den bisher bekannten Innenraumbildern hat der C6 gegenüber dem

Thesis aber ganz schlechte Karten.

Es stimmt, dass es Lancia (besser: Fiat) versäumt hat, massenkompatible Produkte

zu entwickeln. Citroen ist das mit dem Xsara, Berlingo und C3 gelungen. Dadurch

kann man sich jetzt einen C6 leisten. Der Y alleine war halt nicht ausreichend und

somit übernimmt man sich jetzt mit dem Antipremium-Thesis.

Der C6 wird ganz sicher nicht häufiger verkauft werden als der Thesis. Aber

Citroen kann das finanziell verkraften. Das ist der einzige Unterschied.

Martin

Gast gelöscht[132]
Geschrieben

Einen zweiten Fall FIAT kann GM sich nicht leisten, daher muss OPEL als Bauernopfer herhalten!

Opels Mitarbeiter, die jahrelang gute, ehrliche Arbeit geleistet haben, müssen die typischen Managerfehler (z.B. Lopezmist) wieder mal ausbaden!

Es ist eigentlich unfassbar, das Wirtschaftsmanager nicht mit ihrem Privatvermögen für ihre grob fahrlässigen, meist auch noch ziemlich dummen, Handlungen geradestehen müssen (siehe VW - Phaeton, Bugatti, etc.), aber jeder Baggerfahrer für grob fahrlässiges Handeln ins Gefängnis kommen kann!

Geschrieben

Die Lancias gehören alle irgendwie in die Kiste: "Unvergesslich - Unverkäuflich"

Geschrieben

Und in dieser Kiste finden Sie dann den SM und den C6 ;-)

Geschrieben
-martin- postete

Der C6 wird ganz sicher nicht häufiger verkauft werden als der Thesis. Aber

Citroen kann das finanziell verkraften. Das ist der einzige Unterschied.

Martin

Soso, und wieso bist Du Dir da so sicher, wie willst Du denn das bitte wissen?

Das Auto wurde ja noch nicht mal vorgestellt...

Ich wuerde bzgl. der Verkaufszahlen auf alle Faelle dagegenwetten ;-)

Gruss, Philippe

Geschrieben

Wissen tu ich das natürlich nicht, aber stark vermuten.

Vom Lancia Thesis werden in D pro Jahr ca. 1.100 Stück verkauft, vom

Peugeot 607 ca. 900 (die Mercedes E-Klasse wurde 2003 übrigens ca.

110.000 mal in D verkauft).

Warum sollte sich ein C6, der nochmal deutlich teurer als der Thesis und

der 607 ist, gravierend besser als diese verkaufen?

Martin

PS: In dieser Preisklasse entscheidet (ausser bei uns paar Spinnern) fast

ausschließlich der Prestigefaktor. Und den muss sich Citroen erst mal zurück-

erarbeiten. 607, Thesis, Avantime und Vel Satis haben das nicht geschafft.

Geschrieben

Hey Martin,

wo hast du denn die Zahlen her? Den 607 seh ich immer wieder, den Thesis dagegen kaum.

Sebastian

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Martin,

den Thesis hatte ich auch schon mal probiert. Ganz ehrlich. Viel Plastik, durchschnittliches Fahrverhalten, schlechte spürbare Qualität, unharmonischer V6, der nicht zu dem schweren Auto passt, sehr hoher Verbrauch etcetc. Irgendwie hatte ich KEINEN einzigen guten Punkt gefunden. Ich kenne den C6 nun noch nicht und erlaube mir deswegen KEIN Urteil. Nur so viel: mit der heute vorhandenen C-Qualität und C-Erfolg am Markt KANN der C6 niemals so miserabel wie ein Thesis sein. Das gilt auch allgemein: C ist mit seiner heutigen Qualität und Modellangebot erfolgREICH, Lancia hingegen zum Tode verurteilt. Punkt. Ob sich ein C6 erfolgreicher verkauft als ein Thesis, ist in erster Linie eine Frage der ERWARTUNG. Der C6 wird nur in kleinsten Stückzahlen verkauft werden. Der Thesis hingegen war verurteilt, Geld zu verdienen; das funzt nun mit 1100 Stück p.a. offensichtlich nicht. Das ist der Unterschied. C verdient sein Geld in großen Mengen woanders, da ist ein C6 (und auch ein C5) nicht so sehr wichtig. Insofern ist der Absatz von 110.000 E-Klasse ohnehin nicht relevant. Cermedes hat da auch ein Verlustgeschäft bei der E-Klasse, weil die Erwartung in Stückzahl und Gewinn je Stück nicht erreicht wurde (u.a. wegen schlechter Qualität). Schließlich sei noch angemerkt, dass C bereits mit DS, GS, CX, AX, BX, Visa Millionenseller hatte. Was hatte Lancia ? NICHTS außer einem Nimbus, von dem man sich nu nix kaufen kann. Die damaligen Probleme von C lagen nicht in den einzelnen Autos begründet, sondern in der Anhäufung mehrerer negativer Umstände, die da hießen: Panhard, Maserati, SM. Das hatte alles verdiente Geld wieder vernichtet. Dann kam die Qualität und FAST das Ende. Eben nur FAST, weil das Potential zur Besserung ganz zweifellos vorhanden war. Lancia heute ? Fehlanzeige an allen Fronten. Und Alfa wird der nächste Kandidat sein, wenn dort nicht bald moderne Technik und gute Qualität einzieht. DER Nimbus ist auch dahin.

Geschrieben

Die Zahlen von Martin sind auch falsch.

Zulassungen in 2004 Lancia Thesis 363, Peugeot 607 1100, also genau anders herum.

Und dabei ist zu beachten, dass Citroen zu XM Zeiten gut das doppelte von seinem Topmodell abgesetzt hat als Peuegot. So sehr ich Lancia einen größeren Erfolg auch wünschen würde, aber der C6 wird ein größerer Erfolg, allein schon von der Größe der Marke.

Geschrieben

Hallo!

Lancia hat ein ähnliches Schicksal erlitten wie einst Rover nach der BMW-Übernahme. Auch unter Fiat-Herrschaft durfte Lancia zunächst noch ein sportliches Image haben: der Beta Montecarlo, der Delta Integrale und der Thema 8,32 ( mit 2,9l-Ferrari-V8) waren extrem sportliche Imageträger. 1987 wurde mit dem 164 das Ende der großen Heckgetriebenen Alfas eingeleutet und nach und nach wurden die Alfa-4-Zylinder durch überarbeitete Fiat-Motoren ersetzt.Alfa-Modelle wie der 155 waren fast so schlicht wie ein Lancia-Dedra. Alfa hatte ein Image-Problem: da sollte wenigstens nicht auch noch Lancia mit Alfa konkurrierende Sportmodelle anbieten: Lancia durfte nur noch für die komfortorientierte Richtung stehen um Raum für Alfa zu schaffen. Die sportlichen Modelle bekamen bei Lancia keine Nachfolger und -mindestens genauso fatal: es gibt keinen Lancia in der Kompaktklasse mehr.

Die größeren 4-Zylinder-Benziner des Fiat-Konzerns fallen wohl durch die Bank mit mechanischen Problemen auf, die es anderswo seit Jahrzehnten nicht mehr gibt. Die bei Fiat und Lancia angebotenen 5-Zylinder-Benziner sind meines Wissens mechanisch nochmal deutlich anfälliger.

MW wird der Alfa 166-ein falsch positioniertes Modell, das Mittelklasse-Format zu Preisen der oberen Mittelklasse bietet- auch gar keinen Nachfolger mehr bekommen: der neue 157 ist fast so gross wie der 166 und soll wohl 156 und 166 ersetzen.

Was hat der Thesis mit dem C6 gemeinsam: sowohl die Vorgänger von Thesis als auch C6 waren als Kombi lieferbar. Ich denke, dass der C6 deutlich mehr Erfolgsaussichten als der Thesis hat: Citroen hat ein viel größeres Vertriebsnetz und es gibt natürlich anders als bei Lancia keine Schlagzeilen über ein mögliches und nahes Ende der Marke. Andererseits: der Lancia Thesis beerbte relativ direkt den Vorgänger, der C6 eben nicht.

Was haben Fiat und PSA-gemein: beide Unternehmen haben ihre Diesel-Kompetenz ausverkauft: Fiat aus der Not heraus und PSA um Kostenvorteile zu erzielen.

MFG

Geschrieben

Jetzt geb ich mal meinen Senf dazu.

Auch ich fand es sehr schade, dass Lancia komplett von der sportlichen Linie abegangen ist. In meinem Familienkreis wurden zwei Deltas gefahren, das waren klasse Autos. (Ich hoffe immernoch, dass ich irgendwann mal einen davon abbekomme, der eine hat gerade mal 40.000km, in Rentnerhand)

Aber die reine Komfortline zu "fahren" ist meiner Meinung auch ein grosser Fehler.

Alfa finde ich momentan eigentlich gut positioniert.

Die sportlichen Limos wie der 147, 156, 166, GT haben ein immer besseres Image.

Tja...Fiat...hmmm.

Also ehrlich gesagt: Wieso sollte man sich einen Fiat kaufen? Okay Panda ist ganz witzig. Aber Stilo? Da kann ich auch einen Golf nehmen...viel zu langweilig die Kiste.

Und der Punto hat leider nach dem letzten Facelift die klasse Front verloren und gegen eine langweilige eingetauscht.

Es gibt noch zwei Fiat die ich richtig klasse finde (wobei ich mir bei dem einen nciht sicher bin, ob der noch gebaut wird): Barchetta, Coupe

Alex

Geschrieben

Hallo!

Das Coupe Fiat (wie es korrekt anoalog zum Multipla Fiat heisst) wird nicht mehr gebaut: der Designer des Coupe Fiat ist übrigens Christopher Bangle...

Alfa 166 gut positioniert? Das ist erklärungsbedürftig.

MFG

asterixxxER postete

Jetzt geb ich mal meinen Senf dazu.

Auch ich fand es sehr schade, dass Lancia komplett von der sportlichen Linie abegangen ist. In meinem Familienkreis wurden zwei Deltas gefahren, das waren klasse Autos. (Ich hoffe immernoch, dass ich irgendwann mal einen davon abbekomme, der eine hat gerade mal 40.000km, in Rentnerhand)

Aber die reine Komfortline zu "fahren" ist meiner Meinung auch ein grosser Fehler.

Alfa finde ich momentan eigentlich gut positioniert.

Die sportlichen Limos wie der 147, 156, 166, GT haben ein immer besseres Image.

Tja...Fiat...hmmm.

Also ehrlich gesagt: Wieso sollte man sich einen Fiat kaufen? Okay Panda ist ganz witzig. Aber Stilo? Da kann ich auch einen Golf nehmen...viel zu langweilig die Kiste.

Und der Punto hat leider nach dem letzten Facelift die klasse Front verloren und gegen eine langweilige eingetauscht.

Es gibt noch zwei Fiat die ich richtig klasse finde (wobei ich mir bei dem einen nciht sicher bin, ob der noch gebaut wird): Barchetta, Coupe

Alex

Geschrieben

Hi Peter,

komisch, ich habe mir einen neuen C5 gekauft und bin kurz danach den Thesis

ausführlich probegefahren (allerdings den 2.4JTD). Zwischen dem Plastikarmaturen-

brett bzw. dem Hochglanz-Plastikholz des C5 Exclusive und dem echten(!)

Mahagoni-Holz des Thesis liegen Welten! Auch das C5-Leder scheint gegenüber

dem Thesis-Leder nur billig.

In 2000 haben wir einen neuen Lancia Y gekauft, der in 2003 von einem neuen

Pluriel abgelöst wurde. Auch hier sind in der Qualität und Innenraumanmutung

Welten(!) dazwischen. Schon mal in einem C3 oder Pluriel gesessen? Ganz davon

abgesehen, dass es im Pluriel immer noch regnet, er ziemlich hoppelt und viel zu

viel verbraucht, ist das Innenraumplastik nicht mit den edlen Stoffen des Lancia

Y zu vergleichen.

Über den C6 kann ich natürlich noch nichts sagen. Nur, dass ich hoffe, dass der

Innenraum mehr dem C4 als dem C5 entsprechen wird. Der C4 hat mir ganz gut

gefallen. Die kursierenden Bilder des C6 Interieurs dagegen gar nicht.

@renner: Meine Zahlen sind von 2003. Neuere hatte ich nicht gefunden. Der XM

wurde nach 1999 auch so gut wie nicht mehr verkauft. Die goldenen XM-Zeiten

waren bereits 1993 vorbei, obwohl er danach erst richtig gut wurde. Der größte

Fehler von Citroen war, dass der XM-Nachfolger erst 5 Jahre nach Einstellung

des Vorgängers erhältlich sein wird. Man hätte den Lignage nicht schon 1998

vorstellen und ankündigen dürfen und den XM einfach bis zum Erscheinen des C6

weiterproduzieren sollen. Mit etwas Werbung für den XM wären die Verkaufs-

zahlen sicher wieder besser geworden. Man hat nach 1995 in D ja praktisch gar

keine Werbung für den XM mehr gemacht.

@Wolfgang:

> Citroen hat ein viel größeres Vertriebsnetz und es gibt natürlich anders als bei

> Lancia keine Schlagzeilen über ein mögliches und nahes Ende der Marke.

Das stimmt. So was kann einer Marke natürlich den Todesstoß versetzen.

Martin

Geschrieben

Man sieht mal wieder die Macht der Medien: wer kauft schon ein Auto von einem Konzern, der in der Presse schon totgeschrieben wird. Da hat doch jeder potentielle Käufer Angst in ein Service- und Reparaturloch geschubbst zu werden.

Ich finde es ehrlich gesagt schade, das es dem Fiat-Konzern so schlecht geht, da er einer der wenigen ist, die europäische Forschungsprojekte im Kfz-Bereich aktiv unterstützen.

MfG Tim

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...