Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich immer noch die Leerlaufprobleme im warmen Betriebszustand habe, ist die Frage ob-wenn denn dann einen hat-eine Fehlerspeicherauslesung den Fehler ans Tageslicht bringt.

Ansonsten werde ich dazu übergehen, die Leerlaufdrehzal an der Pumpe selbst mechanisch runterzuregeln zu lassen.

Manni

Geschrieben

Hallo,

der X2 hat natürlich einen Fehlerspeicher. Ob Dein Fehler drin steht ist natürlich nicht klar, aber als erstes würde ich den auslesen (siehe cit-doks) oder auslesen lassen.

Wenn Du die Drehzahl runterregelst stimmts ja auch wieder nicht, weil ja die Drehzahl dann zu niedrig ist im kalten Zustand.

Hast Du mal die Anschläge/Funktionen des Kaltlaufreglers überprüft? Was machen die Unterdruckschläuche, schonmal überprüft?

Gruss

Norbert

Geschrieben

@Norbert: Kann man mit dem cit-doks-Teil gefahrlos den FS auslesen ?

Da steht was von wegen Wegfahrsperre und keine Gewähr (ok, die gibt es eh nicht), aber ich würde mich sicherer fühlen, wenn das schonmal wer gemacht hätte.

Geschrieben

Hallo,

naja, Gewähr gibts auf nicht viel im Leben. Hier im Forum haben das aber schon mehr Leute gemacht, nutz halt mal die Suche. Ich selber habe meinen Xantia bisher nur einmal bei Cit auslesen lassen.

Aber es ist sicher geschickt nicht die falschen Drähte zusammenzubringen..., also einen Erfahrenen im Forum raussuchen (vorzugsweise mit demselben Auto) und genau beschreiben lassen ob das wie in den Citdoks war oder Änderungen zu machen waren.

Gruss

Norbert

Geschrieben
_blossom_ postete

@Norbert: Kann man mit dem cit-doks-Teil gefahrlos den FS auslesen ?

Da steht was von wegen Wegfahrsperre und keine Gewähr (ok, die gibt es eh nicht), aber ich würde mich sicherer fühlen, wenn das schonmal wer gemacht hätte.

Hallo Norbert,

habe die Dieselleitung erneuern lassen. Die Funktion des Kaltlaufreglers überprüfen lassen.Habe einen erfahrenen Meister beim Boschdienst aufgesucht.

O-Ton So einen Fehler haben wir noch nie gehabt. Erglaube nicht, das die ESP einen Defekt hätte. Symptone wären dann anders.

Wenn müsste die Pumpe eh raus.Und auf den prüfstand.

Bei der Laufleistung würde er dann eine AT-ESP vorziehen.

Geschrieben

Hallo Manni,

die Dieselleitungen meinte ich nicht, sondern die Unterdruckleitungen die auf der Rückseite des Motors liegen, mehr zur Spritzwand hin. Da gibts einen Schlauch von der Einspritzpumpe oben an der Druckdose weg nach hinten. Alles was da an Schläiuchen noch kommt würde ich mal prüfen ob es korrekt sitzt und nicht poräös oder geknickt ist.

Du kannst auch mal eine Frage an den Hans Fürthbauer im www.fatty-fuels.de richten, der ist der absolute Einspritzpumpen-Fachmann und meist auch der geniale Ferndiagnostiker ;-)

Ich glaube nach wie vor nicht an die Einspritzpumpe!

Gruss

Norbert

Geschrieben
Norbert postete

Hallo Manni,

die Dieselleitungen meinte ich nicht, sondern die Unterdruckleitungen die auf der Rückseite des Motors liegen, mehr zur Spritzwand hin. Da gibts einen Schlauch von der Einspritzpumpe oben an der Druckdose weg nach hinten. Alles was da an Schläiuchen noch kommt würde ich mal prüfen ob es korrekt sitzt und nicht poräös oder geknickt ist.

Du kannst auch mal eine Frage an den Hans Fürthbauer im www.fatty-fuels.de richten, der ist der absolute Einspritzpumpen-Fachmann und meist auch der geniale Ferndiagnostiker ;-)

Ich glaube nach wie vor nicht an die Einspritzpumpe!

Gruss

Norbert

Hallo Norbert

Ich auch nicht, er läuft ja sonst tadellos. Verbrauchstechnisch liegt er bei ca. 6.5 L im Winter ein Superwert finde ich.

Die Unterdruckschläuche habe ich auch prüfen lassen ,werde Sie mir aber noch mal genauesten ansehen.

Der Boschmeister hilet es auch für unwahrscheinlich, ließ aber durchblicken , dass Defekte an der ESP bei ca 160 000 KM durchaus normal seien. Irgenwie habe ich die Kaltstarteinrichtung in Verdacht- die aber nach Aussage der Werkstatt ok ist. Na ja irgendwann wird sich der Fehler wohl offenbaren.

Geschrieben

Hallo,

also ich würde mir das äusserlich ugängliche der Kaltstareinrichtung mal selber in Tuhe anschauen. Im kalten und im warmen Zustand genau vergleichen welches Hebelchen auf welchem Anschlag anliegt!!

Bei den Unterdruckschläuchen würde ich bei laufendem kalten und warmem Motor mal an verschiedenen Stellen einfach einen Schlauch abziehen und sehen was passiert (vorher saubermachen, dass es keinen Dreck reinzieht beim Abziehen!).

Gruss

Norbert

Geschrieben
Norbert postete

Hallo,

also ich würde mir das äusserlich ugängliche der Kaltstareinrichtung mal selber in Tuhe anschauen. Im kalten und im warmen Zustand genau vergleichen welches Hebelchen auf welchem Anschlag anliegt!!

Bei den Unterdruckschläuchen würde ich bei laufendem kalten und warmem Motor mal an verschiedenen Stellen einfach einen Schlauch abziehen und sehen was passiert (vorher saubermachen, dass es keinen Dreck reinzieht beim Abziehen!).

Gruss

Norbert

Norbert hab vielen Dank , das werde ich als nächstes angehen.

möchte/muss ihn noch ne weile fahren......neugebaut-zwei Kinder - alleinverdiener-aber citroeninviziert-Xantia X2 saxo II

kein jammern nur ne Feststellung

Geschrieben
Norbert postete

Hallo,

naja, Gewähr gibts auf nicht viel im Leben. Hier im Forum haben das aber schon mehr Leute gemacht, nutz halt mal die Suche. Ich selber habe meinen Xantia bisher nur einmal bei Cit auslesen lassen.

Aber es ist sicher geschickt nicht die falschen Drähte zusammenzubringen..., also einen Erfahrenen im Forum raussuchen (vorzugsweise mit demselben Auto) und genau beschreiben lassen ob das wie in den Citdoks war oder Änderungen zu machen waren.

Gruss

Norbert

Hallo Norbert,

hab mir mal alle Schläuche genau angesehen. Von der ESP geht nur noch ein Schlauch in ein schwarzes Kunststoffrohr. Den Schlauch hab ich mal abgezogen , als er bei 850 U/min lief- Keine Reaktion . Der Schlauch ist auch ok.

Alle Experten sind sich nun auch einig, das die ESP ok ist.

Ist da vielleicht noch ein Sensor, der in Zusammenhang mit der Klima der eine Drehzahlerhöhung bewirken kann

?

Bis denn MAnni

Geschrieben

Hallo,

also es gibt eine Membran die mit Unterdruck beaufschlagt wird zur Kontrolle des erhöhten Leerlaufs. Von der Membran (sitzt als rundes, scheibenförmiges Teil hinter/oberhalb der Einspritzpumpe (Richtung Lufteinlassrohr oben am Motor) geht ein Drahtseil zur Einspritzpumpe.

Wenn der Motor steht liegt der Gashebel der Einspritzpumpe in der Stellung für den beschleunigten Leerlauf. Startet man den Motor bekommt die Membran Unterdruck von der Unterdruckpumpe und die Einspritzelektronik kann ein Ventil schalten das den Unterdruck auf die Membran lässt und so den Gashebel zurnormalen Position zieht.

Jetzt kann bei Dir entweder:

- eine Undichtigkeit an den zugeordneten Schläuchen vorliegen -> hat Du ja schon kontrolliert (!?!), beim Abziehen des richtigen Schlauches MUSS die Drehzahl hoch gehen, wenn die Mimik richtig eingestellt ist!

- oder die Unterdruckpumpe hat ein Problem -> Unwahrscheinlich (falls Du den Unterdruck messen kannst ist das sicher mal einen Versuch wert

- oder das Ventil hat einen Wackelkontakt -> das scheint mir doch schon eher wahrscheinlich und passt auch zu dem sporadischen Auftreten des Fehlers

- oder das Ventil spinnt/klemmt -> möglich

- oder der Geber der der Einspritzelektronik sagt, dass die Klima läuft hat einen Schaden -> keine Ahnung wie die Elektronik von der eingeschaltenen Klima erfährt und ob es da irgendwo Kontaktprobleme gibt.

So jetzt kannst Du ja mal weiter forschen, das kann eigentlich nur eine Kleinigkeit sein! Wir kriegen sie!!

Gruss

Norbert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...